Sky Walk Klettersteig
Transkript
Sky Walk Klettersteig
„Sky Walk“ heißt übersetzt „Himmelsweg“ und selten ist man bei einem Klettersteig dem Himmel so nahe wie hier! Extrem ausgesetzt verläuft der Steig durch die überhängenden Steilabbrüche des Hunerkogels, gute Rastpositionen sucht man in dieser Steiganlage vergebens. Der Steig gehört zu den schwersten Steiganlagen der Ostalpen. Bei einer Begehung ist - neben einer gehörigen Portion Mut - vor allem ausdauernde Armkraft gefragt! Das Finale des Sky Walk Klettersteiges ist ein sehr luftiger, leicht überhängender Pfeiler im Mittelteil der Wand. Aber auch schon der Einstiegspfeiler und die Plattenquerung haben es in sich. Unter der Regie von Karl Höflehner wurde von Hans Prugger und Alex Seebacher ein gelungenes KlettersteigTestpiece geschaffen, das man an Steilheit kaum überbieten kann! Klettersteig-Neulinge oder nicht ganz so kräftige Bergsteiger sollten die Finger von diesem Eisenweg lassen – sonst kommen sie dem Himmel vielleicht näher als ihnen lieb ist. Ergänzung zu den Schwierigkeiten: Extrem schwieriger Klettersteig (E!). Nur für sehr gute Geher! Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe und Helm Anreise / Zufahrt: Über die A 10 und Radstadt bzw. durch das Ennstal nach Schladming. Von dort in die Ramsau hinauf fahren. Westlich des Ortes führt die Mautstraße (Auffahrt mit Seilbahn-Fahrkarte gratis) zur Dachstein-Gletscherbahn (Parkplatz). Hunerkogel; Dachsteinbahn Bergstation, 2685 m Ausstieg Aussichtsplattform „Sky Walk“ Öffis: Mit der Bahn nach Schladming und von dort mit dem Bus (Linie 960) bis Dachstein / Türlwandhütte. Der Dachstein B Abstiegsklettersteig (C/D) C ist rot-weiß-rot markiert und beginnt im Bereich des Gondel-Aufganges! D Schlusswand E E überhängender Pfeiler Zustieg zur Wand: Mit der Dachstein-Gletscherbahn zur Bergstation und von der Bergstation über einen kurzen Klettersteig (Abstiegsklettersteig, C/D, der Steig beginnt im Bereich des Aufganges zur Talfahrt, rot-weiß-rote Markierung) hinunter zu Hunerscharte (unter der Materialseilbahn) und über den neu sanierten HunerschartenKlettersteig bis zur Abzweigung des Sky Walk-Klettersteiges (Tafel). In die Hunerscharte kann man auch in einem Bogen über den Gletscher zusteigen. Beim Zustieg von der Türlwandhütte verlängert sich die Zustiegszeit um etwa 2:00 Stunden. Höhe Einstieg: 2565 m MaterialSeilbahn Abstieg: Mit wenige Schritten zurück zum Sky Walk bei der Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn. Beim Abstieg zur Türlwandhütte verlängert sich die Abstiegszeit um etwa 1:40 Stunden. E Wandpassage mit Riss www.planai.at D Plattenquerung Bemerkungen: Extrem schwerer Klettersteig nichts für Anfänger! - Hunerscharte 2602 m D D/E sehr steiler Pfeiler D Hunerscharten Klettersteig D © bergsteigen.at Ende der Querung A/B B/C A/B B Sky Walk Klettersteig 140m 1 Std. Diff. Buchtipp: Extreme Klettersteige in den Ostalpen ISBN: 3-9500920-4-8 EAN: 9783950092042 www.alpinverlag.at E! 20 min. Diff. C/D! B/C B B Abzweigung vom Hunerscharten Klettersteig Expos. Süd 2 min. Obere Schwadering www.bergsteigen.at A B
Podobné dokumenty
Postalmklamm Klettersteig mit F-Variante
kann man auch gleich nach der Gamsleckenwand gerade zum Abstiegsweg gehen.
Katrin Klettersteig
Zufahrt: Auf der B145 oder B158 nach Bad
Ischl. In der Stadt den Hinweisschildern zum
Parkplatz der Katrin-Seilbahn folgen. Die
Talstation befindet sich im südöstlichen
Stadtteil Kaltenbach. Mit Öf...
Kronich Eisenweg - Bergsteigen.com
am Weg. In schier endlosen Serpentinen schlängelt sich der Törlweg durch den Wald. Sobald die
Scharte, an der man erstmals den restlichen Wegverlauf bis zum Felstörl komplett einsehen kann,
erreich...