1) Medienarbeit im DaF-Unterricht für die Mittelschule
Transkript
1) Medienarbeit im DaF-Unterricht für die Mittelschule
1) Medienarbeit im DaF-Unterricht für die Mittelschule/Sprachschule Tomáš Černý Digitale Medien gewinnen in allen Lebens- und Lernbereichen an Bedeutung, auch im Fremdsprachenunterricht. Doch wie setzt man digitale Komponenten didaktisch sinnvoll im Unterricht an der tschechischen Mittelschule ein? Die Veranstaltung gibt mithilfe von Beispielen aus Netzwerk A1, Direkt NEU und DaF kompakt Tipps zum Einsatz von DVD und Whiteboard-Materialien im DaF-Unterricht. Zielgruppe: LehrerInnen an Mittelschulen, Sprachschulen Význam digitálních médií v životě a při učení stále roste. Výuka cizího jazyka není výjimkou. Otázkou zůstává, jak tyto digitální komponenty smysluplně zařadit do výuky na českých středních/jazykových školách. Seminář poskytuje příklady z nových učebnic Netzwerk A1, Direkt NEU, DaF kompakt pro práci s DVD a interaktivní tabulí. Cílová skupina: učitelé středních a jazykových škol Ing. Tomáš Černý metodik, multiplikátor SGUN, metodik meindeutsch.cz 2) Deutsch mit Freude und Musik Jens Krüger Zielgruppe: Deutschlehrer(innen) an Grund- und Mittelschulen Lernen ist immer mit Arbeit verbunden. Aber Lernen kann man auch spielerisch, mit Freude, mit Lust. Das betrifft insbesondere auch das Erlernen von Fremdsprachen. Jens Krüger möchte in seinem Workshop vermitteln, wie man Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen die deutsche Sprache mit Hilfe von Liedern näher bringen kann. Alle Teilnehmer(innen) bekommen Anregungen für den Deutschunterricht und haben mit Sicherheit auch selbst viel Spaß im Workshop. Učení od nás vždy vyžaduje určité úsilí a námahu. Ale učit se můžeme i hravě, s radostí a chutí, obzvláště cizí jazyky. Jens Krüger ukáže ve svém semináři při práci s písněmi, jak můžeme nenásilnou a zábavnou formou přiblížit německý jazyk dětem, mladistvým i dospělým. Účastníci semináře získají několik tipů a námětů, které mohou využít při vyučování, a určitě se i sami při semináři dobře pobaví. 3) Neue visuelle Ansätze für den DaF-Unterricht Anne Robert Neurodidaktiker verweisen immer mehr darauf, wie wichtig visuelle Materialien beim Sprachlernen sind. So bieten ein visualisierter Wortschatz, Materialien für die IWB und Videoclips eine neue Möglichkeit, den Unterricht noch lebendiger zu gestalten. In diesem Workshop wollen wir uns verschiedene Varianten für einen abwechslungsreichen Unterricht ansehen. Nové vizuální podněty pro vyučování němčiny Specialisté na neurodiaktické aspekty učení poukazují na to, jak důležité jsou při učení se cizím jazykům vizuální podněty. Vizualizace slovní zásoby, materiály pro interaktivní tabuli a videoklipy nabízejí další možnosti, jak oživit výuku. V semináři se seznámíme s různými variantami pro zpestření hodin němčiny. Anne Robert studierte in Berlin, Athens (USA) und München. Seit 2009 hauptberufliche DaF-Fortbildnerin (international) für den Hueber Verlag Ab 2005 freiberufliche DaF-Fortbildnerin (international) für Hueber Coautorin für: Schritte international 6, Schritte plus 6, Schritte 6, Lehrerhandbuch zu Lesen und Schreiben 2 2002-2008 DaF-LK am Goethe-Institut und an der VHS in Hamburg Ab 2001 freiberufliche DaF-Fortbildnerin (national) für Hueber Ab 1985 Lehrkraft für DaF (USA, BRD) 4) Drill mit Spaß Friderike Komárek Drillübungen gehören in jeden Sprachunterricht. Das scheint klar zu sein. Haben Sie sich aber schon einmal über den Sinn - und Unsinn - von bestimmten Drillübungen Gedanken gemacht? In diesem Seminar werden wir sinnlose und sinnvolle Drillübungen kennen lernen und dabei die Lernziele der jeweiligen Übungen analysieren. Wir werden sehen, dass intelligente Drillübungen nicht nur der Automatisierung von Wortschatz und sprachlichen Strukturen dienen, sondern auch richtig Spaß machen! Friderike Komárek 1984 – 1987: Ausbildung als Krankenschwester 1988 – 1992: Germanistikstudium an der TU Berlin und in Oldenburg 2006: Fernstudienkurs „Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts“ beim Goethe-Institut. Seit 1997 lebt Friderike Komárek in Tschechien, von 1998 bis 2006 arbeitete sie als Deutschlehrerin am Goethe-Institut Prag. 2002/2003 unterrichtete sie 2 Semester auch an der Landwirtschaftlichen Universität in Prag-Suchdol. Sie führte methodisch-didaktische Seminare und Workshops für das Goethe-Institut durch, außerdem leitet sie seit 2003 Seminare für den HUEBER-Verlag und seit 2005 auch für die Prager Sprachenschule GLOSSA. Sie ist Mitglied des tschechischen Deutschlehrerverbandes SGUN und führt auch für diesen Seminare durch. In den Jahren 2008 und 2009 hat sie im Rahmen eines Lehrerfortbildungsprojektes für das Goethe-Institut Prag 22 Wochenendseminare geleitet. Sie unterrichtet Deutsch in Firmenkursen und seit 2007 auch an der Krankenpflegeschule Ruská in Prag. In diesem Schuljahr 2010/2011 gibt sie außerdem Konversationsstunden an einer Prager Hotelfachschule sowie einem Gymnasium. 5) Sitzt du noch oder lernst du schon? Ivana Frýbová Das Seminar vermittelt eine Auswahl an teilnehmeraktivierenden, multisensorischen Methoden und abwechslungsreiche Aktivitäten, die in den Deutschstunden ausgenützt werden können. Diese Unterrichtsmethoden bereichern den Deutschunterricht und sind zeitlich nicht aufwendig. Pořád sedíš nebo se už učíš? Seminář zprostředkuje výběr metod na podnícení aktivity ve výuce, které běžnou výuku mohou obohatit a nejsou časově nijak náročné. Mgr. Ivana Frýbová ist Lehrerin am Gymnasium und an der Fachschule für Pädagogik in Čáslav. Sie arbeitet aktiv im Verband SGUN und in ihrer Tätigkeit als freiberufliche Fortbildnerin bringt sie langjährige Erfahrung in der Fortbildung von Lehrkräften im In- und Ausland mit. Die Referentin arbeitet seit Jahren mit dem Verlag Klett zusammen. Mgr. Ivana Frýbová vyučuje německý jazyk na G a SOŠPg v Čáslavi, aktivně pracuje ve spolku SGUN. Jako školitelka na volné noze má dlouholetou zkušenost se vzděláváním učitelů v České republice i v zahraničí. Referentka je autorkou literárních skript a dlouhodobě spolupracuje s nakladatelstvím Klett 6) Österreichische Landeskunde kreativ und produktiv Denis Weger In diesem Workshop steht die praktische Arbeit mit den Lehrmaterialien des Referats Kultur und Sprache des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Teilnehmer_innen konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Landeskundematerialien aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, mehrere Aktivitäten in Kleingruppen auch selbst auszuprobieren. Die besprochenen Aktivitäten können von den Lehrer_innen dann ohne großen Vorbereitungsaufwand direkt in den eigenen Unterricht integriert werden. Alle Teilnehmer_innen erhalten kostenlos einen Materialienband von Kultur und Sprache. www.kulturundsprache.at/materialien Denis Weger hat Lehramt Deutsch und Russisch mit Spezialisierung in Deutsch als Fremdsprache sowie Sprachen- und Minderheitenpolitik an der Universität Wien studiert. Unterbrochen von Lehr- und Lernaufenthalten in Italien, Aserbaidschan und der Russischen Föderation ist er seit mehreren Jahren als Lektor für Deutsch als Fremdsprache an diversen Institutionen der Erwachsenenbildung in Wien tätig, darunter an der Diplomatischen Akademie, der Technischen Universität und an der Akademie der bildenden Künste. 7) Deutschlernen mit allen Sinnen Marie Müllerová Ein aktiverer Lernprozess ist eine komplizierte Sache, die von der Seite der Lehrer unterstützt werden sollte. Eine von den Möglichkeiten ist, mehrere Sinne in den Lernprozess zu integrieren. Ein paar konkrete Beispiele, wie das im Deutschunterricht gemacht werden kann, werden im Rahmen dieses Seminars vorgestellt und durchgeführt. PhDr. Marie Müllerová, Ph.D., absolvierte die Philosophische Fakultät Universität Palacký Olomouc, Doktortitel an der Karls Universität Prag, arbeitet am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Fakultät Universität Hradec Králové, aktives Mitglied von SGUN, seit 15 Jahren im Bereich Lehrerweiterbildung tätig. 8) Der Einsatz von Bildern im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht** Susanne Christof Bilder im Fremdsprachenunterricht blicken auf eine lange Tradition zurück, wenn man beispielsweise an den tschechischen Pädagogen Jan Amos Komenský denkt, und daher sollte gerade in einem modernen DaF-Unterricht die Verwendung von Bildern verstärkt eingesetzt werden. Der Workshop wird sich einerseits mit der Frage der Auswahl von unterschiedlichem Bildmaterial (Fotos, Plakate, Kunstbilder, Cartoons, Karikaturen) beschäftigen sowie andererseits die besonderen Funktionen von Bildern analysieren. Aus psycholinguistischer Sicht fördert die Verbindung von Bild und Sprache unterschiedliche Wahrnehmungsebenen und bietet gleichzeitig verschiedene Möglichkeiten an, Kompetenzen und Inhalte zu trainieren (Sprachanimation, Vermittlung von Landeskunde, Wortschatztraining, Textproduktion u.v.m.), um neue Ideen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung zu präsentieren. Mag. Susanne Christof Studium 2008: Diplomprüfung mit Auszeichnung am Institut für Kunstgeschichte der LeopoldFranzens-Universität in Innsbruck. 2009: Anmeldung eines Doktoratsstudiums am Institut für Kunstgeschichte der LeopoldFranzens-Universität in Innsbruck. Thema: Das Leben von Oskar Kokoschka in der Tschechoslowakei. Zu den pädagogisch-politischen Grundlagen in Kokoschkas malerischem und schriftlichem Werk. Berufliche Laufbahn: 2008: Praktikum im Egon Schiele Art Centrum in Krumau 2008: Freie Lektorin an der Sprachschule Aslan in Budweis 2009: Lektorin am Tschechisch-Österreichischen Sommerkolleg in Budweis 2009: OEAD-Lektorin an der Universität J.E. Purkyně in Aussig an der Elbe, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik 2010: Lektorin am Tschechisch-Österreichischen Sommerkolleg in Budweis 2010: OEAD-Lektorin an der Südböhmischen Universität in Budweis, Pädagogische Fakultät, Institut für Germanistik 9) Lernfortschritt erlebbar machen Norbert Conti Trotz modernem, abwechslungsreichen und genau geplantem Unterricht entsteht bei LernerInnen – speziell auf den Stufen B1 und B2 -oft das Gefühl, nur wenig Neues zu lernen. Im Seminar werden Möglichkeiten und Unterrichtsaktivitäten aufgezeigt, wie den LernerInnen der eigene Fortschritt bewusst gemacht werden kann. Norbert Conti hat an der Universität Graz studiert und war danach als DaF-Lehrkraft in Bolivien, im Vereinigten Königreich und in Ungarn tätig. Ab 2006 war er Österreich-Lektor und Leiter des ÖSD-Prüfungszentrums in Prešov, in der Slowakei. Seit Anfang 2011 leitet er das Österreich Institut Brno. 10) Arbeit mit Grafiken und Statistiken im Deutschunterricht Boris Blahak Der Workshop widmet sich einer im DaF-Unterricht selten vermittelten, aufgrund ihrer starken medialen Alltagsrelevanz (Wirtschaft, Politik, Sport etc.) jedoch sinnvollen fremdsprachlichen Teilkompetenz: der rezeptiven und produktiven Verarbeitung grafischer Darstellungen und statistischen Zahlenmaterials. Die Relevanz der in Lehrwerken kaum oder nicht systematisch berücksichtigten Kompetenz leitet sich dabei nicht nur aus entsprechenden Aufgabenstellungen im Deutschen Sprachdiplom (DSD) II oder der Prüfung TestDaF ab. Der Workshop möchte insofern mit den wichtigsten Grafik-Typen vertraut machen und ausgehend von Techniken der Erfassung zu beschreibender Indikatoren über die Aneignung adäquater Redemittel und den korrekten wie flexiblen Umgang mit Größeneinheiten zu Methoden der Strukturierung von graphischem Material und seiner verbalen Präsentation führen. Das Identifizieren, Komprimieren und Verbalisieren von Kerninformationen erfährt dabei besondere Aufmerksamkeit. Grundlage der interaktiven Arbeit des Workshops ist ein Reader mit Arbeitsblättern, der systematisch von ersten Schritten des Herangehens bis zur fertigen Grafik-Präsentation führt und zahlreiche Übungstypologien enthält. Tipps zur schülergerechten Auswahl und Didaktisierung authentischer Materialien, Beispiele für weiterführende (auch spielerische) Aufgabenstellungen und weitere Unterrichtsanregungen ergänzen das Workshop-Programm. Boris Blahak - Lebenslauf 2012: Seit 2009: 2008-2009: 2003-2008: 2000-2003: 1999-2000: 1991-2001: Promotion (Dr. phil.) im Fach deutsche Philologie (Universität Regensburg/D) Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Institut für Germanische Studien an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag/CZ Lehrbeauftragter im Fachbereich Deutsch als Fremdsprachenphilologie an der Universität Regensburg/D Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Fremdsprachenzentrum der Wirtschaftsuniversität Bratislava/SK Lektor der Universität Regensburg/der Robert-Bosch-Stiftung am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Fakultät der MasarykUniversität Brno/CZ Lektor der Robert-Bosch-Stiftung am Germanistischen Institut und am Wirtschaftssprachen-Kolleg der Schlesischen Universität Katowice/PL Studium der Germanistik, Geschichte, Musik- und Erziehungswissenschaft, Zusatzausbildungen Deutsch als Fremdsprache und Bohemicum in Regensburg/D, Leicester/GB und Brno/CZ 11) Texte sind nicht nur zum Lesen da Dagmar Toufarová Lesen Sie Texte in Ihren Stunden? Während dieses Workshops zeigen wir Ihnen, wie man Texte auch auf andere Weise benutzen kann, und dass es nicht immer nur das „klassische“ Lesen sein muss. Wir übermitteln Ihnen gerne Ideen für die Arbeit mit Texten für verschiedene Sprachniveaus und mit verschiedensten Inhalten, sowie das Verknüpfen mit IT und Landeskunde, aktives Einbinden von Lernenden usw. Texty nejen na čtení Čtete texty v hodinách? Na workshopu si ukážeme, jak je možné různorodě využít textů, a že to nemusí být jen „klasické“ čtení. Máme pro Vás připraveny nápady na práci s texty pro různé úrovně a možnosti využití textů nejrůznějšího obsahu, propojení s IT a reáliemi, aktivní zapojení studentů aj. Mgr. Dagmar Toufarová - Absolventin der Karlsuniversität, Lehramt für Deutsch und Russisch - Doktorandin an der Karlsuniversität, Fachrichtung Pädagogik, Lehramt Tschechisch, Spezialisation Tschechisch für Ausländer - Lehrkraft für Deutsch, Russisch, Tschechisch für Ausländer - Herausgeberin und Chefradakteurin der Zeitschrift Freundschaft - absolventka UK PedF, Učitelství pro 2. st. ZŠ a SŠ – Nj a Rj - doktorandka UK PedF, obor Pedagogika, katedra Čj (zaměření Čj pro cizince) - lektorka Nj, Rj, Čj pro cizince - vydavatelka a šéfredaktorka časopisu Freundschaft 12) Arbeiten mit authentischen Texten Barbara Bresslau Passende Texte für den Unterricht zu finden, ist immer eine Herausforderung. Sie sollten authentisch sein, aber gleichzeitig sollten sie für die Lernenden interessant sein und sowohl ihrem Sprachniveau als auch ihrem Alter angepasst sein. Und wenn der Text dann gefunden ist, muss auch noch eine Aufgabe her, die ebenfalls interessant, passend und authentisch ist. In diesem Workshop wird an verschiedenen Stationen gearbeitet: Wo findet man Texte für Jugendliche? Wie bearbeitet man sie? Wie setzt man sie im Unterricht ein? Barbara Bresslau, M.A. hat Germanistik und Anglistik auf Lehramt an der Universidade de São Paulo in Brasilien studiert und im Anschluss Magisterstudien in Germanistik (1994) und in Fremdsprachenpädagogik (1996) an der University of Texas at Austin absolviert. Seit 1997 in Prag, arbeitete sie als Lehrkraft (1997-2000) und später als Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Prag (2001-2011). Barbara Bresslau ist freiberuflich als Fortbildnerin und Lehrerin im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig.
Podobné dokumenty
Annotationen DLT Prag 2014
11) Barbara Bresslau, M. A. - Motivierendes aus dem „IN“ternet
In diesem Workshop werden aktuelle und motivierende
Aktivitäten aus dem Internet gezeigt. Es handelt sich dabei um eher kürzere
Aktivi...