60% - 15. psychosomatická konference
Transkript
Schwerpunkt Psychosomatik Klinik Donaustauf intern. psychosomatische Station (25 Betten; 7 akad.Mitarb., 5 Spezialtherapeuten, 10 Pflegekräfte) Rottal-Inn-Klinik Simbach (120 Betten) Ausbildungsambulanz My Way Betty Ford Bad Brückenau 10 Mitarbeiter (ca. 100 amb. Pat.) Professur für Angewandte Bewusstseinswissenschaften St. Lukas Klinik Bad Griesbach (60 Betten) Inntalklinik Simbach (190 Betten) Schwerpunkt Psychosomatik ZAR (Dr. Gessler Str.) (Heiligenfeld Gruppe) Bezirksklinikum (2 Mitarbeiter) Klinikum 1500 Konsile; Schmerzambulanz, Adipositaszentrum (8 Mitarbeiter) BB Regensburg (1 Mitarbeiterin) St. Josef Krankenhaus (1 Mitarbeiterin) Visionen psychosomatischer Versorgung Klinikum LA Klinikum WEN Kaiser.Trajan-Klinik Bad Gögging Fachklinik für psychosomatische REHA (40 Betten) Definition Psychosomatik Schwerpunkt Psychosomatik • Von der Zelle … zum Zusammenleben… und wieder zurück… • … das größte psycho-soziale-Krankheits-verständnis • Bindung als Prinzip – Beziehungsmedizin • Er-Innerungs –Medizin • Krankheitsbewältigung Schwerpunkt Psychosomatik Krankheits-Gruppen Schwerpunkt Psychosomatik Verschiedene Theorien (Krankheitsmodelle) Sensibilitätssteigernder Impuls z.B. Gedanken, Umwelteinflüsse etc. Fehlinterpretation unangenehmer Körperempfindungen Wahrnehmung Steigerung der physiologischen Anspannung Bedrohliche Gedanken Angst, gesteigerte Körperwahrnehmung, checking behavior 40 F-Diagnosen Dementielles Syndrom Essstörung? Somatoform? Sexuell? 12 Anwendungsfelder Schwerpunkt Psychosomatik Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom C Dämmerzustand Körper Konversions-Syndrom Schizotype PS Hebephrenes Syndrom Zwangs-Syndrom Organische P K O Syndrome Z Wesensänderung Manisches Syndrom Verwirrtheitszustand Süchtiges Syndrom S A/P Angst / D H Suizidales Syndrom Phobisches Syndrom Hypochondrisches Depressives Syndrom Syndrom Häufigkeitskriterium? Abteilung für Psychosomatische Medizin der Universität Regensburg Schwerpunkt Psychosomatik Informationsquellen • • • • • • • • • Deutscher Gewerkschaftsbund Institut für Arbeit und Technik Statistisches Bundesamt EUROSTAT Deutsche Ärztekammer BDP Nationaldelegierte der EAP Nationale Dachverbände der EAP OECD Schwerpunkt Psychosomatik Schwerpunkt Psychosomatik 11 Weiterbildung zum nichtärztlichen Psychotherapeuten 12 Verlangter Grundberuf 13 Theorie in Stunden gesamt: 14 Ausrichtungen 15 Selbsterfahrung in Stunden gesamt 16 Supervision in Stunden gesamt 17 Behandlungserfahrung in Stunden gesamt 18 Balintgruppe 19 Weitere Verfahren 20 Gruppentherapieweiterbildung (z.B. eingeschlossen extra, wie umfangreich?) Schwerpunkt Psychosomatik 21 Psychiatriezeit obligat, wie viele Stunden gesamt? 22 Weiterbildung durch Universität / Institute – Anzahl? 23 Was kostet die Psychotherapieweiterbildung den Teilnehmer? 24 Was kostet die Stunde Selbsterfahrung / Supervision? 25 Weiterbildung ärztlichen Psychotherapeuten 26 Verlangter Grundberuf 27 Theorie in Stunden gesamt: 28 Ausrichtungen 29 Selbsterfahrung in Stunden gesamt 30 Supervision in Stunden gesamt Schwerpunkt Psychosomatik 31 Behandlungserfahrung in Stunden gesamt 32 Balintgruppe 33 Weitere Verfahren 34 Gruppentherapieweiterbildung (z.B. eingeschlossen extra, wie umfangreich?) 35 Was kostet die Psychotherapieweiterbildung den Teilnehmer? 36 Was kostet die Stunde Selbsterfahrung / Supervision? 37 Weitere staatlich anerkannte psychotherapieähnliche Berufe: z.B. Fachkrankenschwester, psychosomatische Physiotherapie, Kunsttehrapie 38 Wer bildet aus? 39 Was kostet die Ausbildung? 40 Wie wird die Leistung für die Patienten bezahlt? Psychiatrie-PsychotherapiePsychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land SLO BG HR H RO 2 3 4 5 Einwohner (in Mio.) Ärzte (pro 100000 EW) Psychiater (pro 100000 EW) Psychologen (pro 100000 1,9 7,5 4,4 10,1 22,4 228 356 239 319 195 7,6 8,2 7,9 9,4 6,0 2 4,9 8,9 0,54 2,5 EW) 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen 0,27 (in 1000) 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Lohn: 2,53 Ca. 2060 Euro Ca. 15 Euro Lohn: 0,326 9 Krankenhausbetten (pro 509 647 100000 EW) Ca.30 Euro; Lohn: 1,3 Eur 568 806 745 Psychiatrie-PsychotherapiePsychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land F E P 2 3 4 5 Einwohner (in Moi.) Ärzte (pro 100000 EW) Psychiater (pro 100000 EW) Psychologen (pro 100000 EW) 59,6 41,6 10,4 57,3 0,5 313 329 269 328 22,6 6,6 9,6 10,6 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen 103 I L 71,9 30 60 50 0,052 445 644 (in 1000) 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Ca. 50 Euro/4 5 min. Lohn: 6,92 100200 Euro; Lohn: 3,0 Eur 9 Krankenhausbetten (pro 810 358 100000 EW) 365 Psychiatrie-PsychotherapiePsychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land N DK S FIN IS 2 3 4 5 6 Einwohner Ärzte (pro 100000 EW) Psychiater (pro 100000 EW) Psychologen Studienplätze Ärzte 4,6 5,3 8,9 5,2 0,3 329 285 298 185 359 17,4 17,9 16,3 18,7 25,8 9,7 103 83,5 8,7 121 7 Studienplätze Psychologen 1,1 3,9 2,1 0,015 Zugang Psychotherapie Patientenseite Ca. 76,8 Euro; Lohn: Ca. 99Eu; Lohn:? Ca. 83 Euro; Krankenhausbetten (pro 432 413 359 1,2 (in 1000) 8 9 65 Euro; Lohn: ? Lohn:? 734 k.A. 113,3 70,2 62,8 101 119 100000 EW) 10 Betten Psychiatrie (pro Psychiatrie-PsychotherapiePsychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land GB IRL SK GR M 2 3 4 5 6 Einwohner Ärzte (pro 100000 EW) Psychiater (pro 100000 EW) Psychologen Studienplätze Ärzte 59,3 4,0 5,4 11,0 0,4 216 328 454 312 10,8 11,6 10,0 17,9 52,6 20,0 10,0 7 Studienplätze Psychologen 34,5 1,1 1,0 0,24 360 19,8 4,5 (in 1000) 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Lohn: 6,0 Ca. 50 Euro Lohn: 6,36 9 Krankenhausbetten (pro 396 994 100000 EW) Ca. 25 Euro; Lohn: 3,2 Euro 757 488 687 Psychiatrie-PsychotherapiePsychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land CZ EST LT LV PL 2 3 4 5 Einwohner Ärzte (pro 100000 EW) Psychiater (pro 100000 EW) Psychologen 12,2 1,4 3,5 2,3 38,2 389 315 395 278 243 12,8 13,3 17,4 10,3 6,3 20,5 2,1 25,3 12,5 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen (in 1000) 2 0,22 0,5 0,4 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite 20 Euro; Lohn: 1,1 Euro 9 Krankenhausbetten (pro 1107 606 100000 EW) 893 17,5 Euro; Lohn: 0,62 Eur 25 Euro; Lohn: 1,1 Eu 773 710 Psychiatrie-PsychotherapiePsychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land D A CH B 2 3 4 5 6 Einwohner Ärzte (pro 100000 EW) Psychiater (pro 100000 EW) Psychologen Studienplätze Ärzte 82,5 8,1 7,4 10,4 16,2 339 338 198 399 11,7 11,6 25,1 20,2 14,4 54,2 56,3 68,5 140 111 7 Studienplätze Psychologen 35 11,7 5,5 7,5 9,0 Lohn:? 97 Euro; Lohn ca. 13 Euro Ca.40 Euro; Lohn: 7,2 Eu Ca. 80 Euro; Lohn: 7,6 Eu 888 846 1773 692 463 77,3 68,0 111 149 141 NL 192 (in 1000) 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite 9 Krankenhausbetten (pro 60 Eu; 100000 EW) Schwerpunkt Psychosomatik Psychotherapie geregelt durch Gesetze Schwerpunkt Psychosomatik USA prof. Vereinbarungen UK 12 P NL 10 Israel 8 I Egypt 6 E 4 D CH 2 BG 0 A nein nicht bekannt ja keine Angaben Senf et al., 2001 Schwerpunkt Psychosomatik Beruf des Psychotherapeuten geregelt…Land USA Gesetze UK 12 P 10 NL Israel 8 I Egypt 6 E 4 D CH 2 BG 0 A nein ja keine Angaben Senf et al., 2001 Schwerpunkt Psychosomatik Beruf des Psychotherapeuten geregelt…Land USA prof. Vereinbarungen UK 14 P 12 NL 10 Israel I 8 Egypt 6 E D 4 CH 2 BG 0 A nein ja keine Angaben Senf et al., 2001 Schwerpunkt Psychosomatik Versorgungsvorhalt in Europa im Vergleich Nennungen in nationalen Suchmaschinen Schwerpunkt Psychosomatik Land Malta Psychosom… Acade 55 3 Assoc… 16 Tschechien Estland Litauen 420 900 120 344 7 2 560 69 51 Littauen Polen Deutschland 220 720 1.480.000 6 180 57.000 170 370 520.000 Österreich Schweiz Belgien 75.000 69.000 990 13000 350 280 17.000 10.000 360 Niederlande 23.000 730 11.000 Psychiatrie-Psychotherapie-Psychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land SLO BG HR H RO 2 Einwohner (in Mio.) 1,9 7,5 4,4 10,1 22,4 3 Ärzte (pro 100000 EW) 228 356 239 319 195 4 Psychiater (pro 100000 EW) 7,6 8,2 7,9 9,4 5 Psychologen (pro 100000 EW) 6,0 2 4,9 8,9 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen (in 1000) 0,27 0,54 2,5 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Lohn: 2,53 Ca. 20-60 Euro Ca. 15 Euro Lohn: 0,326 9 Krankenhausbetten (pro 100000 EW) 509 647 568 806 745 10 Betten Psychiatrie (pro 100000 EW) 74,1 44,6 101 54,1 76,1 Ca.30 Euro; Lohn: 1,3 Eur Psychiatrie-Psychotherapie-Psychosomatik in Europa Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land F E P I L 2 Einwohner (in Moi.) 59,6 41,6 10,4 57,3 0,5 3 Ärzte (pro 100.000 EW) 313 329 269 328 4 Psychiater (pro 100.000 EW) 22,6 6,6 9,6 10,6 5 Psychologen (pro 100.000 EW) 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen (in 103 60 71,9 30 50 0,052 1000) 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Ca. 50 Euro/45 min. Lohn: 6,92 100-200 Euro; Lohn: 3,0 Eur 9 Krankenhausbetten (pro 100.000 810 358 365 445 644 107 50,9 74,5 0,3 82,9 EW) 10 Betten Psychiatrie (pro 100.000 EW) Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land GB IRL SK GR M 2 Einwohner 59,3 4,0 5,4 11,0 0,4 3 Ärzte (pro 100.000 EW) 216 360 328 454 312 4 Psychiater (pro 100.000 EW) 19,8 4,5 10,8 11,6 10,0 5 Psychologen 17,9 52,6 20,0 10,0 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen (in 1000) 34,5 1,1 1,0 0,24 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Lohn: 6,0 Ca. 50 Euro Lohn: 6,36 9 Krankenhausbetten (pro 100.000 EW) 396 994 757 488 687 10 Betten Psychiatrie (pro 100.000 EW) 84,9 84,3 93,3 101 140 Ca. 25 Euro; Lohn: 3,2 Euro Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land CZ EST LT LV PL 2 Einwohner 12,2 1,4 3,5 2,3 38,2 3 Ärzte (pro 100.000 EW) 389 315 395 278 243 4 Psychiater (pro 100.000 EW) 12,8 13,3 17,4 10,3 6,3 5 Psychologen 20,5 2,1 25,3 12,5 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen (in 1000) 2 0,22 0,5 0,4 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite 20 Euro; Lohn: 1,1 Euro 9 Krankenhausbetten (pro 100.000 EW) 1107 606 10 Betten Psychiatrie (pro 100.000 EW) 98,4 64,8 17,5 Euro; Lohn: 0,62 Eur 25 Euro; Lohn: 1,1 Eu 893 773 710 110 141 72,0 Schwerpunkt Psychosomatik 1 Land D A CH B NL 2 Einwohner 82,5 8,1 7,4 10,4 16,2 3 4 Ärzte (pro 100.000 EW) Psychiater (pro 100.000 EW) 339 338 198 399 192 11,7 11,6 25,1 20,2 14,4 5 Psychologen 54,2 56,3 68,5 140 111 6 Studienplätze Ärzte 7 Studienplätze Psychologen 35 11,7 5,5 7,5 9,0 60 Eu; 97 Euro; Lohn ca. 13 Euro Ca.40 Euro; Lohn: 7,2 Eu Ca. 80 Euro; Lohn: 7,6 Eu (in 1000) 8 Zugang Psychotherapie Patientenseite Lohn:? Weitere Fragen I Schwerpunkt Psychosomatik 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiterbildung zum nichtärztlichen Psychotherapeuten Verlangter Grundberuf Theorie in Stunden gesamt: Ausrichtungen Selbsterfahrung in Stunden gesamt Supervision in Stunden gesamt Behandlungserfahrung in Stunden gesamt Balintgruppe Weitere Verfahren Gruppentherapieweiterbildung (z.B. eingeschlossen extra, wie umfangreich?) Weitere Fragen II Schwerpunkt Psychosomatik 21 Psychiatriezeit obligat, wie viele Stunden gesamt? 22 Weiterbildung durch Universität / Institute – Anzahl? 23 Was kostet die Psychotherapieweiterbildung den Teilnehmer? 24 Was kostet die Stunde Selbsterfahrung / Supervision? 25 Weiterbildung ärztlichen Psychotherapeuten 26 Verlangter Grundberuf 27 Theorie in Stunden gesamt: 28 Ausrichtungen 29 Selbsterfahrung in Stunden gesamt 30 Supervision in Stunden gesamt Weitere Fragen III 31 Behandlungserfahrung in Stunden gesamt 32 Balintgruppe 33 Weitere Verfahren 34 Gruppentherapieweiterbildung (z.B. eingeschlossen extra, wie umfangreich?) 35 Was kostet die Psychotherapieweiterbildung den Teilnehmer? 36 Was kostet die Stunde Selbsterfahrung / Supervision? 37 Weitere staatlich anerkannte psychotherapieähnliche Berufe: z.B. Fachkrankenschwester, psychosomatische Physiotherapie, Kunsttehrapie 38 Wer bildet aus? 39 Was kostet die Ausbildung? 40 Wie wird die Leistung für die Patienten bezahlt? Schwerpunkt Psychosomatik Schwerpunkt Psychosomatik Beispiel Bayern (12 Millionen Einwohner) Ambulante Kapazitäten in Bayern Schwerpunkt Psychosomatik Quote ärztlicher Psychotherapeuten 7,1 pro 100.000 Einwohner über 18 Jahre D.h. ca. 650 versorgen in etwa 12.000 Patienten niedergelassene psychologische Psychotherapeuten etwa 1500, die wahrscheinlich deutlich weniger Patienten versorgen, da die mittleren Behandlungsstunden pro Woche deutlich unter den geforderten 33 für einen vollen Kassensitz liegen. 8 Stunden pro Woche bei im Mittel 50 Behandlungsstunden pro Fall weitere 12.000 Patienten evtl. 24.000 bei Verdoppelung der angenommenen Kapazitäten Wieviel PT braucht Bayern? Schwerpunkt Psychosomatik Versorgungsquote derzeit unter 1% ambulant Erwartet: Minimum 90.000 Patienten (= jeder 10., der es bräuchte), (die derzeit nur etwa zu einem Drittel ambulant, versorgt werden) –270.000 - 900.000? Ca. 20.000 Krankenhausbehandl. (bei 2500 Betten) Kommentar: Leicht nachvollziehbar, stellt man dem die ambulante eklatante Mangelversorgung gegenüber, die auch durch die vorhanden psychiatrischen Institutsambulanzen (nicht unbedingt wohnortnah) und die psychosozialen Beratungsstellen nicht ausgeglichen werden. Probleme lösbar? II Schwerpunkt Psychosomatik Insbesondere Schmerzpatienten und Patienten mit Suchterkrankungen werden häufig nicht in Behandlung genommen. Im Bereich der Gruppentherapie gibt es eklatante Versorgungsmängel, auch wenn diese häufig in den Leitlinien als wirksamstes Angebot aufgeführt ist. Unter 1 % der Leistungen fallen auf gruppentherapeutische ambulante Angebote. Schwerpunkt Psychosomatik Kostensparen durch Sparen - Thema Fehlbelegungen Eine F-Diagnose als Komorbidität verlängert die mittlere Verweildauer um 30%, ist diese eine F-3, werden daraus 60% längere mittlere Verweildauern) Quelle: Studie an der Uniklinik Regensburg (Leiberich, 2004) Fazit II... Leistungsmöglichkeiten Schwerpunkt Psychosomatik Mit dem EBM2000 des Gebietes PsoM ist hier ein wichtiger Schritt in die Zukunft getan: z.B. Modifizierung der Gruppentherapie, bessere Vergütung, modulare Versorgungsangebote. Den psychologischen Psychotherapeuten müssen die notwendigen fachlichen Qualifikationen in der Psychosomatischen Medizin abverlangt werden (siehe ärztl. WBO), wollen sie sich an der Versorgung verantwortlich beteiligen, dann ist fairer Weise auch eine Leistungsmodifizierung möglich und sinnvoll. Schwerpunkt Psychosomatik Fazit III ... Rolle der Fachkliniken Die Behandlungskompetenz der psychosomatischen Kliniken sollte für eine Ausweitung tagesklinischer und ambulanter Behandlungsangebote genutzt werden von dort aus unter qualitätsgesicherten und wissenschaftlichen Vorgaben eine Modulierung und Leistungssteigerung der ambulanten Versorgung bringen. Fazit IV ... Schwerpunkt Psychosomatik die Kliniken für Psychosomatik sollten Spezialambulanzen in den Ballungsräumen vorhalten, die das niedergelassene psychotherapeutische Angebot ergänzen können. Insbesondere in der Gruppenpsychotherapie bestehen eklatante Defizite. Das ist besonders schade, da diese sich bei spezifischen psychosomatischen Problemen nachgewiesenermaßen besonders bewährt. Schwerpunkt Psychosomatik Schwerpunkt Psychosomatik Wesentliche Anwendungsbereiche der Psychotherapie bei Erwachsenen 1. Affektive Störungen (F3) 2. Angststörungen phobische Störungen (F40); andere Angststörungen (F41); Zwangsstörungen (F42) 3. Belastungsstörungen (F43) Belastungsreaktionen; posttraumatische Belastungsstörungen; Anpassungsstörungen 4. Dissoziative, Konversions und somatoforme Störungen dissoziative Störungen (F44); somatoforme Störungen (F45); Neurasthenie (F48) 5. Essstörungen (F50) 6. Andere Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen (F5) nicht-organische Schlafstörungen (F51); nicht-organische sexuelle Funktionsstörungen (F52) 7. Anpassungsstörungen, somatische Krankheiten (F54) 8. Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen (F6) Persönlichkeitsstörungen (F60-62); Verhaltensstörungen (F63-69) 9. Abhängigkeiten und Missbrauch (F1, F55) 10. Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F2) 11. Anpassungsstörungen, psychische und soziale Faktoren bei Intelligenzminderung (F7) 12. Hirnorganische Störungen Abteilung für Psychosomatische Medizin der Universität Regensburg Schwerpunkt Psychosomatik IIP - Abweichung vom Normwert zu autokratisch/dominant 3 2 zu expressiv/aufdringlich 1 zu streitsüchtig/konkurrierend 0 -1 -2 zu fürsorglich/freundlich -3 zu ausnutzbar/nachgiebig zu abw eisend/kalt zu introvertiert/sozial vermeidend zu selbstunsicher/unterw ürfig Glück und dick verträgt sich nicht - zur Psychosomatik der Adipositas 2 h Visite/Arztgespräch „eine Woche = 2/28 Einzelpsychotherapie ein halbes Jahr“ 6/28 Gruppenpsychotherapie 5/28 Entspannungstherapie 5/28 Körpertherapie 1/28 Einzelkörpertherapie 3/28 Kunsttherapie 1/28 Biofeedback Mind. 5/28 Bewegungstherapie + Stationäre Gemeinschaft / Bibiliotherapie Rezeptive Musiktherapie / Lichttherapie Schwerpunkt Psychosomatik B Behandlungsdauer Schwerpunkt Psychosomatik E H A Medikament, evtl. Wechsel Ca. 3 Wochen, um physisch wieder auf die Beine zu kommen D L U N Diagnostik, Aufbau der therapeutischen Bindung Komorbiditätsproblematik, Übungsphase, Belastungserprobungen Nach 8 Wochen ist in der Regel Schluß! G AN länger Stationäre Psychotherapie…Grenzen und Chancen der Vielfalt Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (SEL) vor und nach 4 Wochen • • • • • • • • • • • Schwerpunkt Psychosomatik Stimmung Grundstimmung Lebensorientierung Objektive körperliche Beschwerden Subjektive körperliche Verfassung Subjektives soziales Umfeld Kognitiv emotionaler Bereich Körperlicher Bereich Körperliche Qualität Lebensqualität 1: schlecht bis 5: sehr gut Abteilung für Psychosomatische Medizin der Universität Regensburg Evidenzbasiert Je mehr Schulung, desto besser ist der therapeutische Erfolg „Inspektion“ Interaktion Indikation Intervention Schwerpunkt Psychosomatik Was ist ein Fall? Schwerpunkt Abteilung Psychosomatik für Psychosomatik
Podobné dokumenty
- European Society for Trauma and Dissociation
povědomí o příčinách, projevech a léčbě disociace a disociativních poruch není dostatečné.
Podívejme se hned v úvodu na některá fakta. M. Waterbury (1991; in Silberg et al., 1997)
zjistil 73% preva...
nefarmakologické přístupy k pacientům trpícím demencí
využívána. Pacienti si v RT vybavují různé staré události ze svého života. Tato
terapie využívá faktu, že pacient s demencí trpí poruchami krátkodobé paměti, ale
události z dávné minulosti si často...
Schválené podmínky pro ukončení terapeutického výcviku.
Knobloch, F. (1963b). Osobnost a malá společenská skupina. Československá psychologie, VII, 4, s. 329-337.
Knobloch, F. (1964a). Neurózy v Československu se zřetelem k těžkému průmyslu. Praha: Akt...
PS_2011_3
PhDr. Jiří Libra, Ústav lékařské psychologie a psychosomatiky LF MU Brno
Doc. PhDr. Michal Miovský, PhD., Centrum adiktologie PK, 1. LF UK a VFN v Praze
Prof. MUDr. Miloslav Kukleta, CSc., Fyziolog...
Všímavost: Buddhistická revoluce v psychologii?
GERMER, Ch. K.; SIEGEL, R. D.; FULTON, P. R.
(Eds.) (2005). Mindfulness and Psychotherapy.
New York, Guilford Press.
GREPMAIR, L. J., NICKEL, M. K. (2007).
Achtsamkeit des Psych...