Němčina pro strojírenské obory
Transkript
Němčina pro strojírenské obory
ZDEŇKA MYŠKOVÁ, BLANKA NÁVRATOVÁ JANA NÁVRATOVÁ Němčina pro strojírenské obory Deutsch im Maschinenbau Příručka odborných textů, výrazů a cvičení PRAHA 2008 5 Inhalt INHALT I. TEIL ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER TECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 13 19 II. TEIL WERKSTOFFE .................................................................................. 23 1 Einteilung der Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Wichtige Nichteisen-Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 27 29 32 III. TEIL FERTIGUNGSTECHNIK UND WERKZEUGMASCHINEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1 Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Urformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Trennen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Industrieroboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 37 40 42 45 48 51 IV. TEIL KFZ-TECHNIK .................................................................................. 53 1 Viertaktmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kurz über das Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 56 58 V. TEIL AUF VIER RÄDERN UNTERWEGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1 Autoland Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Deutsche Automobilindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Mit dem Auto unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Führerschein in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 64 66 69 72 VI. TEIL AUF ZWEI RÄDERN UNTERWEGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1 Fahrradteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sicher Rad fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vom Fahrrad zum Motorrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 77 78 79 6 Inhalt 5 Motorrad – Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Motorradwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 82 VII. TEIL UMWELT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 1 Technik und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Das Problem mit dem Müll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 89 VIII. TEIL ENERGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 1 Energie – Motor unserer Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Energie aus fossilen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Energie aus Wasserkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kernenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 96 99 102 IX. TEIL TECHNIK FÜR HAUSHALT UND FREIZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1 Haushaltsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Mikrowellenherd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 110 111 113 114 115 X. TEIL COMPUTER .................................................................................... 118 1 Computer und Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Hardware und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Eingabegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ausgabeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 120 122 125 LÖSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 QUEELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 15 1/ Allgemeine Grundlagen der Technik Wenn sie sich in einem Punkt schneiden, dann geht es um ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Geraden. Wenn die Geraden parallel sind, dann ist der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ zwischen ihnen für alle Punkte gleich, sie haben keinen ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Wenn sich die Geraden nicht schneiden und nicht parallel sind, dann handelt es sich um ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Geraden. DREIECK, VIERECK, KREIS Im Quadrat sind alle Seiten gleich lang, gegenüberliegende Seiten sind parallel und anliegende Seiten stehen aufeinander normal. d ist die Diagonale des Quadrats. Die Formel für die Fläche ist A = a2, für den Umfang gilt U = 4a. Der Kreis ist der geometrische Ort aller Punkte einer Ebene, die von einem festen Punkt dieser Ebene einen konstanten Abstand haben. Die Fläche, die der Kreis in der Ebene abgrenzt, ist die Kreisfläche, die Kreislinie bezeichnet man als Kreisumfang. Der Punkt, von dem alle Punkte des Kreises gleichen Abstand haben, ist der Kreismittelpunkt M. Ein Dreieck ist eine ebene Figur. Es besteht aus drei Punkten, die nicht auf einer Geraden liegen, und den drei Verbindungsstrecken zwischen diesen Punkten. Die Punkte A, B, C sind die Eckpunkte des Dreiecks. Die Verbindungsstrecken zwischen den Eckpunkten sind die Seiten des Dreiecks, man bezeichnet sie mit kleinen Buchstaben a, b, c: M× r d C γ b a α A Jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des Kreisumfangs heißt Radius r. Die Fläche des Kreises berechnet man mit der Formel A = πr 2, für den Umfang gilt U = 2πr. β c B Für den Umfang des Dreiecks gilt U = a + b + c. Die Fläche des Dreiecks berechnet man mit der Formel A = hc . c/2. Mit h bezeichnet man die Höhe des Dreiecks; es ist der Normalabstand des Eckpunktes zur gegenüberliegenden Seite: h F Ein Viereck ist eine ebene Figur mit vier Ecken und vier Seiten. Unter einem Rechteck versteht man ein Viereck mit vier rechten Winkeln: A D B C Das ist das Viereck ABCD. Es hat vier rechte Winkel, deshalb heißt es Rechteck. Je zwei gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und parallel. Die Fläche berechnet man A = a · b, die Formel für den Umfang lautet U = 2(a + b). Dieses Viereck ist ein Quadrat: d 90° a VOKABELN s Dreieck, s, e e Figur, -, en ebene Figur r Eckpunkt, es, e e Ecke, -, n r Buchstabe, n, n verbinden, a, u (mit) bezeichnen (mit) e Höhe, -, n normal aufeinander normal e Normale, n, n r Normalabstand, (e)s, 0 gegenüberliegend berechnen e Fläche, -, n r Umfang, s, ä-e e Formel, -, n lauten Die Formel lautet ... gelten, a, o; es gilt Für den Umfang gilt... s Viereck, s, e s Rechteck, s, e s Quadrat, s, e r Winkel, s, der rechte Winkel anliegend die anliegende Seite e Diagonale, -, n r Kreis, es, e r Ort, es, e ab/grenzen e Kreisfläche, -, n e Kreislinie, -, n trojúhelník zde: obrazec plošný obrazec vrchol vrchol písmeno spojit (s čím) označit (čím) výška kolmý navzájem kolmý kolmice kolmá vzdálenost protilehlý vypočítat, spočítat plocha obvod vzorec znít Vzorec zní (je) ... platit (o definici ap.) Pro obvod platí... čtyřúhelník obdélník čtverec úhel pravý úhel přilehlý přilehlá strana úhlopříčka kružnice, kruh místo vymezit plocha kruhu kružnice 16 1/ Allgemeine Grundlagen der Technik r Kreisumfang, s, ä-e r Kreismittelpunkt, es, e r Radius, -, Radien Links ist ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ rechts sehen wir ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . a und b sind die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ dieser Figuren, d ist die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . obvod kruhu střed kruhu poloměr TEXTARBEIT B Machen Sie aus den Satzteilen die richtigen Definitionen: d b 1. Ein Quadrat ⎯⎯ 2. Unter einem Rechteck ⎯⎯ ● 3. Die Fläche des Vierecks ⎯⎯ a 4. Der Kreismittelpunkt M ⎯⎯ 5. Mit den Buchstaben A, B, C ⎯⎯ Das ist ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Je zwei gegenüberliegende ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ sind gleich lang und ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Es hat vier ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ berechnet man A = a · b, die Formel für den ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ lautet U = 2(a + b). 6. Die Kreisfläche ⎯⎯ 7. Der Kreis ist ⎯⎯ 8. Die Höhe des Dreiecks ⎯⎯ 9. Als Radius r ⎯⎯ 10. Für den Umfang des Dreiecks ⎯⎯ C 11. Das Dreieck ist ⎯⎯ 12. In einem Rechteck ⎯⎯ a) ⎯⎯ eine ebene Figur mit drei Punkten und drei Verbindungsstrecken zwischen diesen Punkten. u r1 b) ⎯⎯ bezeichnet man die Eckpunkte des Dreiecks. r2 c) ⎯⎯ gilt U = a + b + c. d) ⎯⎯ berechnet man mit der Formel A = a · b. a e) ⎯⎯ ist die Normale vom Eckpunkt zur gegenüberliegenden Seite. f) ⎯⎯ versteht man ein Viereck mit vier rechten Winkeln. g) ⎯⎯ sind je zwei gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel. h) ⎯⎯ hat vier rechte Winkel und vier gleich lange Seiten. i) ⎯⎯ der geometrische Ort aller Punkte einer Ebene, die von einem festen Punkt dieser Ebene einen konstanten Abstand haben. Hier sehen wir ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und zwei ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Die Strecken vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des Kreisumfangs heißen ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r1 und r2; a ist die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und mit u ist seine ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ bezeichnet. D j) ⎯⎯ hat von allen Punkten des Kreises den gleichen Abstand. U k) ⎯⎯ ist die Fläche, die der Kreis in der Ebene abgrenzt. l) ⎯⎯ bezeichnet man jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des Kreisumfangs. M ● d A ÜBUNGEN B Beschreiben Sie die Abbildungen: A d a b d a a Das ist ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . M ist der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Als d wird der Durchmesser bezeichnet; seine Länge beträgt 2 mal ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A berechnet man mit der Formel A = πr2, für den ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ gilt U = 2πr. 17 1/ Allgemeine Grundlagen der Technik C Bilden Sie Verbindungen: E Ergänzen Sie die richtigen Verben: ➤ Beispiel Der Kreis ist / gilt der geometrische Ort aller Punkte einer Ebene, die von einem festen Punkt dieser Ebene einen konstanten Abstand haben / machen. Die Fläche, die der Kreis in der Ebene anfängt / abgrenzt, ist die Kreisfläche; die Kreislinie unterscheidet / bezeichnet man als Kreisumfang. Jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des Kreisumfangs heißt / nennt Radius r. Die Fläche des Kreises berechnet / begrenzt man mit der Formel A = πr 2, für den Umfang lautet / gilt U = 2πr. e Fläche + s Quadrat → die Quadratfläche r Umfang + s Quadrat ___________________________ e Fläche + s Dreieck ___________________________ r Umfang + s Dreieck ___________________________ e Fläche + s Viereck ___________________________ r Umfang + s Viereck ___________________________ e Linie + r Kreis ___________________________ r Umfang + r Kreis ___________________________ r Kreis + r Mittelpunkt ___________________________ D Drücken Sie in Worten aus: ➤ Beispiel a.b man multipliziert a mit b Die Fläche des Vierecks berechnet man, indem man a mit b multipliziert. Multiplizieren: h.c man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ h ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ c π.r man ___________________________________________ U = 2πr Den Kreisumfang berechnet man, indem man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Potenzieren: R2 man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r mit ___________________________ a2 man ___________________________________________ A = a2 Die Quadratfläche berechnet man, indem man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Addieren: a+b man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ a und b a+b+c man _______________________________________________ U=a+b+c Den Umfang des Dreiecks berechnet man, indem man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Dividieren: a/b man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ a durch b c/2 man ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ A = hc . c/2 Die Fläche des Dreiecks berechnet man, indem man c ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 2 ⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und mit h ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . LERNKONTROLLE Abstand – anliegende – Dreieck – Eckpunkte – Fläche – Formel – gegenüberliegenden – Geraden – Höhe – Kreis – Kreisfläche – Kreismittelpunkt – Kreisumfang – lang – parallel – Punkt – Quadrat – Radius – Seiten – Strecken – Umfang – Winkel Das ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ ist eine ebene Figur. Sie entsteht, wenn man drei Punkte A, B, C, die nicht auf einer ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ liegen, durch ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ miteinander verbindet. Die Punkte A, B, C sind die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks. Die Verbindungsstrecken der Ecken sind die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks, man bezeichnet sie mit kleinen Buchstaben a, b, c. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks hc ist der Normalabstand des Eckpunktes zur ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Seite. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ des Dreiecks berechnet man mit der Formel A = hc · c / 2, für den ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ gilt U = a + b + c. Wenn ein Viereck vier rechte ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ hat, dann heißt es Rechteck. Je zwei gegenüberliegende Seiten sind gleich ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ und ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . In einem ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ sind alle Seiten gleich lang, gegenüberliegende Seiten sind parallel und ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Seiten stehen aufeinander normal. Die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ für die Fläche ist A = a2, für den Umfang gilt U = 4a. Der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ ist der geometrische Ort aller Punkte einer Ebene, die von einem festen ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ dieser Ebene einen konstanten ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ haben. Die Fläche, die der Kreis in der Ebene abgrenzt, ist die ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ ; die Kreislinie bezeichnet man als ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Der Punkt, von dem alle Punkte des Kreises gleichen Abstand haben, ist der ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ . Jede Strecke vom Kreismittelpunkt zu einem Punkt des Kreisumfangs heißt ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ r. 18 1/ Allgemeine Grundlagen der Technik DER WINKEL orthogonal s Messwesen, s, e Einheit, -, en dar/stellen b B kolmý, pravoúhlý metrologie zde: jednotka zobrazit, znázornit ÜBUNGEN α a S B Ergänzen Sie: A K In diesem Bild sind zwei Strahlen mit einem gemeinsamen Anfangspunkt dargestellt. Sie schließen den Winkel α ein. Die Strahlen a, b werden als Schenkel des Winkels bezeichnet, der Punkt S heißt Scheitel. Winkel werden nach dem Richtungsunterschied ihrer Schenkel bezeichnet. Für Winkel α im Intervall 0 ≤ α ≤ 360° verwendet man folgende Bezeichnungen: • X A p Y Einen 360°-Winkel nennt man auch __________________ . S S S Einen 90°-Winkel nennt man auch ___________________ . C Ergänzen Sie: gestrecker Winkel S spitzer Winkel überstumpfer Winkel S rechter Winkel Vollwinkel S stumpfer Winkel spitzer Winkel kleiner ¼ Vollwinkel: 0° < α < 90° rechter Winkel gleich ¼ Vollwinkel: α = 90° stumpfer Winkel größer ¼ und kleiner ½ Vollwinkel: 90° < α < 180° gestreckter Winkel gleich ½ Vollwinkel: α = 180° überstumpfer Winkel größer ½ und kleiner 1 Vollwinkel: 180° < α < 360° Vollwinkel α = 360° stumpfer – gestreckter – rechter – spitzer – voller – überstumpfer Winkel a) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel ist größer als 0° und kleiner als 90°. b) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel hat 90°. c) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel ist größer als 90° und kleiner als 180°. d) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel hat 180°. e) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel ist größer als 180° und kleiner als 360°. f) Ein ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ Winkel hat 360°. D Ordnen Sie die Winkel der Größe nach (aufsteigend): ⎯⎯ überstumpfer Winkel ⎯⎯ spitzer Winkel VOKABELN r Winkel, s, gemeinsam ein/schließen, o, o r Scheitel, s, r Schenkel, s, e Bezeichnung, -, en bezeichnen (nach) verwenden r Grad, (e)s, e r Richtungsunterschied, es, e spitzer Winkel stumpfer Winkel rechter Winkel gestreckter Winkel überstumpfer Winkel voller Winkel e Besonderheit, -, en ⎯⎯ voller Winkel úhel společný svírat (úhel) vrchol úhlu rameno úhlu označení označit (podle) používat stupeň rozdíl směru (orientace) ostrý úhel tupý úhel pravý úhel přímý úhel dutý (konvexní) úhel plný úhel zvláštnost ⎯⎯ stumpfer Winkel ⎯⎯ gestreckter Winkel ⎯⎯ rechter Winkel LERNKONTROLLE Was ist richtig? 1. Zwischen zwei sich schneidenden Geraden gibt es vier / / zwei Winkel. 2. Je zwei nebeneinander liegende Winkel summieren sich dabei zu 180°/ 360°. 3. Der rechte Winkel hat die Besonderheit, dass diese beiden Winkel parallel / gleich sind. 4. Je zwei gegenüberliegende Winkel sind parallel / / gleich. 55 4/ KFZ-Technik s Ausstoßen, s, 0 (ein- und aus) / strömen strömend e Motorsteuerung, -, en beeinflussen an/treiben, ie, ie angetrieben auf- und abwärts gleitend weiter / leiten e Drehkraft, -, ä-e s Getriebe, s, e Geschwindigkeit, -, en keineswegs während gleich besonders vergleichen, i, i r Fall, (e)s, ä-e r Lauf, (e)s, ä-e behindern deutlich výfuk proudit (dovnitř a ven) proudící řízení (regulace) motoru ovlivnit pohánět poháněný nahoru a dolů klouzající přenášet krouticí (točivá) síla převod, převodovka rychlost v žádném případě během stejný, shodný (ob)zvlášť srovnávat případ, pád chod, běh bránit; zamezit zřetelný beschleunigen spüren wesentlich zrychlovat, akcelerovat cítit zřetelně, podstatně TEXTARBEIT Beantworten Sie die Fragen: 1. Wovon werden die ein- und ausströmenden Gase in einem Viertaktmotor beeinflusst? 2. Wie heißt der erste Takt bei einem Viertaktmotor? 3. In welchem Takt wird der Lauf des Kolbens behindert? 4. In welchem Takt wird die Geschwindigkeit der Kurbelwelle höher? 5. Warum wird der Starter im Verdichtungstakt besonders bei Dieselmotoren langsamer? 6. Wodurch wird bei den Verbrennungsmotoren die Kurbelwelle angetrieben? 7. Leitet die Kurbelwelle die Drehkraft direkt an die angetriebenen Räder weiter? ÜBUNGEN B Schauen Sie sich dieses Bild genau an und ordnen Sie die tschechischen Ausdrücke den deutschen Wörtern zu: Arbeitstakte für einen Zylinder Auslassventil Einlassventil Zündkerze Abgasrohr Ansaugrohr Kurbeltrieb (Schubkurbel) Ansaugen Verdichten Zünden und Arbeiten Ausstoßen s Rohr, -, e trubka, potrubí s Ansaugrohr, (e)s, e _____________________________ s Abgas, es, e výfukový plyn s Abgasrohr, (e)s, e _____________________________ r Trieb, (e)s, e pohon r Kurbeltrieb, (e)s, e _____________________________ zünden zapálit, zažehnout e Zündkerze, -, n _____________________________ r Einlass, es, ä-e sání, přívod s Einlassventil, s, e _____________________________ r Auslass, es, ä-e výfuk s Auslassventil, s, e _____________________________ 56 4/ KFZ-Technik C Ergänzen Sie eine Übersicht von den Phasen Ansaugen – Verdichten – Zünden und Arbeiten – Ausstoßen für alle vier oben abgebildeten Zylinder. Zündfolge 1 – 3 – 4 – 2. 1. Zylinder 2. Zylinder 3. Zylinder 4. Zylinder Zünden und Arbeiten C Motor Hubraum Leistung Nenndrehzahl Höchstgeschwindigkeit Baujahr Reihen-Vierzylinder 7 240 cm3 37 kW (50 PS) 900.min –1 ca. 90 km.h –1 1905 D Zünden und Arbeiten Zünden und Arbeiten Zünden und Arbeiten D Wie viele Umdrehungen macht die Kurbelwelle pro Arbeitstakt? 2 KURZ ÜBER DAS AUTO Motor Motorgewicht Hubraum Tankinhalt Leistung Bauart Getriebe Länge Breite Höhe Leergewicht Höchstgeschwindigkeit Baujahre 1. Mercedes Simplex Ordnen Sie die technischen Beschreibungen den entsprechenden Bildern zu! A Motor Hubraum Leistung Bauart Höchstgeschwindigkeit Kaufpreis Baujahre Variante Reihen-Vierzylinder 1 697 cm3 28 kW (38 PS*) Heckmotor mit Heckantrieb ca. 110 km.h –1 4 300 RM** 1936 – 1939 Cabrio-Limousine *PS = Pferdestärke; **Preis in Reichsmark 2. Mercedes 170 H B Motor Hubraum Kraftstoff Leistung Getriebe Bauart Tankinhalt Länge Breite Höhe Leergewicht Höchstgeschwindigkeit Kaufpreis Baujahr Viertakt-Achtzylinder 3 996 cm3 Diesel 225 kW (306 PS) Siebengang-Automatik Frontmotor mit Allradantrieb 100 Liter 5 088 mm 1 920 mm 1 840 mm 2 648 kg inkl. Fahrer(in) ca. 230 km.h –1 ab 80 000 Euro ab 2006 Reihen-Sechszylinder ca. 60 kg 2 195 cm3 62 Liter 63 kW (85 PS) Frontmotor mit Heckantrieb Viergang, voll synchronisiert 4 720 mm 1 740 mm 1 560 mm ca. 1 300 kg ca. 150 km.h –1 1954 – 1956 66 5/ Auf vier Rädern unterwegs LERNKONTROLLE Tankwart: ____________________________________ Finden Sie zehn Wörter und notieren Sie sie mit der Artikel- und Pluralform. Autofahrer: ____________________________________ Tankwart: ____________________________________ H A U O B T R L Q W G E G T Q Autofahrer: ____________________________________ K M U X R B K V J E A K L J V Tankwart: ____________________________________ T E T S E C R R W L D R M H T Autofahrer: ____________________________________ Z D G I L G N I A O B A E S L Tankwart: ____________________________________ N U A Z L A N I H M C M F N S Autofahrer: ____________________________________ E K V J E N N C W T W L L Z S Tankwart: ____________________________________ Q Z P M T I U D K V L U L V T Autofahrer: ____________________________________ G Z C J S A J A C C B I J E E T X F V R J M B R D M H M N L H U K B E X J V X L X W Q O L R P R X H Z U K U N F T T B E X E U S N V G T G H F N J U J V R E F Ä K A A S L R Z I B R S L L T A B A Z U N I Y J T I D H Q V O Q Y B Q E G V L M H VOKABELN e Tankstelle, -, n čerpací stanice pohonných hmot r Tank(stellen)wart, es, e (voll)tanken r Autofahrer, s, selbstverständlich ohne weiteres Gute Fahrt! obsluha čerpací stanice čerpat, tankovat (plnou nádrž) řidič osobního automobilu samozřejmě beze všeho Šťastnou cestu! (jízdu) ÜBUNGEN zahraničí: 1. ____________________________________________ B Suchen Sie zu jedem Begriff fünf verwandte zisk: 2. ____________________________________________ oder logisch zusammenhängende Wörter aus: výrobce: 3. ____________________________________________ brouk: 4. ____________________________________________ značka: 5. ____________________________________________ ➤ Beispiel die Fahrt – fahren – das Auto – die Reise – die Geschwindigkeit – die Rundfahrt trh: 6. ____________________________________________ pověst: 7. ____________________________________________ a) die Tankstelle _________________________________ _______________________________________________ 8. ____________________________________________ místo: spotřeba: 9. ____________________________________________ budoucnost: 10. ____________________________________________ _______________________________________________ b) bezahlen _____________________________________ _______________________________________________ 3 MIT DEM AUTO UNTERWEGS _______________________________________________ c) der Autofahrer _________________________________ AN DER TANKSTELLE _______________________________________________ _______________________________________________ Machen Sie aus der Satzschlange einen sinnvollen Dialog: gutentaghabensiebiodieseljanatürlichsuperoder normalsuperbiobittevolltankenneinbittenurzwan zigliterkeinproblemsodasmachtdreiunddreißigeuroachtunddreißigkannichmitderkreditkartebezahle njaselbst verständlichdasgehtohneweiteresich wünscheihnengutefahrtdankeaufwiedersehen C Was passt nicht in die Wortreihe? a) Guten Tag! – Zum Wohl! – Ciao! – Auf Wiedersehen! – Hallo! – Tschüss! – Bis später! b) selbstverständlich – natürlich – im Gegenteil – ohne weiteres – klar – sicher – kein Problem c) Danke. – Vielen Dank. – Gern geschehen. – Keine Ursache. – Keine Zeit. – Nichts zu danken.
Podobné dokumenty
MATHEMATIK
Rechenregel, e - pravidlo pro počítání
rechnen - počítat
Rechnung, e – výpočet
Rechteck, s – obdélník
rechter Winkel – pravý úhel
rechtwinkliges Dreieck – pravoúhlý trojúhelník
reelle Zahl – reálné...