Wahl der 5. Prüfungskomponente für das Abitur
Transkript
Wahl der 5. Prüfungskomponente für das Abitur
5. Prüfungskomponente CK Name in Blockschrift Semester Abgabetermine (Ausschlussfristen!) unbedingt einhalten!! Hiermit wähle ich für meine Abiturprüfung als 5. Prüfungskomponente für das zugeordnete Unterrichtsfach (Referenzfach [= Hauptfach]), das ich in vier Semester belegt habe (und ggf. das Bezugsfach [=Nebenfach], das ich in mind. zwei Semester besucht habe): Zugeordnetes Unterrichtsfach (Referenzfach/Hauptfach) Lehrer-in Fach des übergreifenden Aspekts (Bezugsfach) L-Kürzel einen Wettbewerb als Besondere Lernleistung eine schriftliche Hausarbeit als Besondere Lernleistung eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach (Präsentationsprüfung) Thema des eigenen Wettbewerbsbeitrags oder Thema der schriftlichen Hausarbeit oder der Präsentation Art und/oder Bezeichnung des Wettbewerbs – Bei Gruppen-/Partnerprüfung: Eigener Schwerpunkt s. Rückseite Medien (maximal 2 Medien) Partner-in (nur ausfüllen, wenn keine Einzelprüfung) Referenzfach Bezugsfach Berlin, Datum Unterschrift Schüler-in Ggf. Unterschrift d. Eltern Genehmigungen: Thema und Bearbeitungsweg wurden mit mir abgesprochen, entsprechen den Rahmenbedingungen (vgl. „Handreichung zur 5. Prüfungskomponente) und sind mit der Fachleitung abgeklärt. Datum und Unterschrift d. betreuenden Lehrers/in Thema und Bearbeitungsweg habe ich zur Kenntnis genommen! Datum und Unterschrift d. „Bezugsfach-Lehrers/in“ Genehmigt! Datum und Unterschrift der Schulleiterin Fachleitung PäKo ANLAGE 1. Kurze Erläuterung des Themas: (ausformulieren, warum dieses Thema gewählt wurde) Es muss zwischen Gegenstand und Thema unterschieden werden. Ein Gegenstand beschreibt z. B. einen historischen, technischen oder literarischen Inhalt. Durch eine wissenschaftliche Fragestellung oder eine Vermutung / These wird erst ein Thema geschaffen. Dieses sollte so zugeschnitten sein, dass auch unterschiedliche Arbeitsformen möglich sind. 2. Inhaltliche Darstellung des geplanten Bearbeitungsweges: (z.B. eine erste inhaltliche Gliederung; welche zentrale Literatur steht zur Verfügung; was sind die thematischen Schwerpunkte?) 3. Medien (Wenn's mehr als zwei sein sollen und „sonstiges“, mit PäKo absprechen!) PC und Beamer (mit Leinwand) Tageslicht-Projektor (mit Leinwand) CD-Player TV-Gerät Flip-Chart Stellwand sonstiges: Wenn möglich im Medienraum DS-Raum Musik-Raum Ich benutze eigene Geräte (Schulgeräte und eigene Geräte (Laptop) ist nur in Ausnahmefällen möglich und erfordert die Absprache mit dem PäKo.) 4. Hinweis: Eine sehr hilfreiche Anleitung finden Sie im Internet unter (und dort auch weitere Hinweise): http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf D:\!PäKo\Info-Formulare\5.Komponente-Wahl ab 12-V1.odt
Podobné dokumenty
Rozhodnutí Ministerstva kultury ČR
PVC' \ízkÓ podkrol.í .ie .cob\Tné, na podlaze cihelná dlaŽba, jťdnoduchý klo\'sc sriedním
sIoupken a \'ZpěIami t\'aru \'' \iý'chodnj budora obsahuje dvě pod]aŽí sb:1)'. Llspořáde.t]ní
llolcn slicdl...