Beispiele für vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft von den
Transkript
Beispiele für vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft von den
Beispiele für vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft von den Karparten bis zu den Alpen Ziele Die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Klimawandel und Urbanisierung stellen große Herausforderungen an unsere Gesellschaft. Wie alle anderen Wirtschaftsbranchen muss sich die Landwirtschaft diesen Herausforderungen stellen. Das Hauptziel dieses Projektes ist es daher, den SchülerInnen zu vermitteln, welche Beiträge die Landwirtschaft in Europa, speziell in den im Projekt beteiligten Regionen von den Karpaten bis zu den Alpen, für die Lösung der derzeitigen Probleme liefern kann. Die SchülerInnen sollen darüber hinaus Kenntnisse über die landwirtschaftliche Situation der beteiligten Regionen erhalten und dadurch eine gemeinsame europäische Sichtweise der Landwirtschaft entwickeln können. Außerdem sollen durch die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerschulen die Ziele der Europäischen Union – Kenntnis europäischer Sprachen und Entwicklung eines europäischen Bewusstseins – bei SchülerInnen und LehrerInnen verfolgt werden. Konkrete Ziele sind: - Kennenlernen der Landwirtschaft und des landwirtschaftlichen Ausbildungssystems der Partner - Kennenlernen der Vielseitigkeit der Landwirtschaft - Erfahren von Beispielen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft als Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme (z.B. Klimaschutz, Energieversorgung, Entwicklung ländlicher Regionen) - Entwicklung eines europäischen Bewusstseins - Verbesserung der Sprachkenntnis Themengebiete Aufgrund der großen Vielfalt innerhalb der Landwirtschaft, werden ausgewählte Themengebiete mit hoher Relevanz für die Lösung derzeitiger gesellschaftlicher Probleme (Klimaschutz, Energieversorgung, Verstädterung, …) im Projekt behandelt. Dabei wird von der bereits allgemein gültigen Prämisse ausgegangen, dass wir unsere Art des Wirtschaftens, für die wir auf lange Sicht mehr als drei Erdplaneten benötigen würden, ändern müssen. Bei der Entwicklung von Lösungen für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem ist die gesamte Gesellschaft gefordert. Die Landwirtschaft kann jedoch durch ihr breites Aufgabenspektrum und ihre lange Tradition, sowie durch neue Entwicklungen eine Schlüsselrolle in einem solchen Veränderungsprozess übernehmen. Hierbei wurden bereits die Bereiche mit hohem Potenzial identifiziert. Dazu zählen vor allem die Themen erneuerbare Energieträger, nachwachsende Rohstoffe, biologische Lebensmittel, Naturschutz und Artenvielfalt sowie ländliche Entwicklung. Neben den landwirtschaftlichen Fachthemen werden Themen für die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Sprachen, die gemeinsame Geschichte sowie kulturelle Besonderheiten. Die Grafik zeigt die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft. Bis zu ihrer Mechanisierung wurden alle landwirtschaftlichen Arbeitsbereiche mit regionalen Know-how, basierend auf regionalen meist nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Flachs, Leder, …) durchgeführt. Es waren lokale und regionale Kreislaufwirtschaften, die sehr Energie und Ressourcen effizient arbeiteten. Durch die starke Industrialisierung der Landwirtschaft wurden nicht nur die Arbeitsplätze am Land stark reduziert und eine Abwanderungswelle vieler, vor allem junger Menschen verursacht, sondern auch der Energie- und Ressourceneinsatz, vor allem von fossilen Rohstoffen, wurde erhöht. Deshalb haben ländliche Regionen und Landwirtschaft heute mit existentiellen Problemen zu kämpfen (z.B.Überalterung der Bevölkerung ländlicher Gebiete, hohe Kapitaleinsätze für landwirtschaftliche Maschinen bei geringen Deckungsbeiträgen, kleine unwirtschaftliche landwirtschaftliche Betriebe). Gleichzeitig bietet aber die Landwirtschaft ein hohes Potenzial für die Entwicklung und Umsetzung von neuen zukunftsfähigen Lösungen. Beispiele dafür gibt es bereits. Angefangen vom energieautarken Bauernhof, der sich selbst mit Energie versorgt und sogar noch Überschüsse erzeugt, die ins elektrische Netz einspeist werden, über Direktvermarkter, die ihre hochwertigen Produkte am Betrieb im sogenannten Hofladen verkaufen und Bio-Bauern, die Futtermittel und Dünger selbst erzeugen, bis hin zu landwirtschaftlichen Kooperationen, die innovative Produkte herstellen und vermarkten und so neue Arbeitsplätze am Land schaffen oder Betriebe, die sehr wirtschaftlich ohne Kapital und Energie intensive Maschinen arbeiten. Diese und viele weitere Entwicklungen sind in den Themenbereichen Lebensmittel, Energie, Rohstoffe, Kultur- und Landschaftspflege, Tradition und Leben auf dem Land zu finden. Im Folgenden sind die Deliverables (Produkte) des Projektes angeführt: Kalender: Es wird ein Kalender erarbeitet. Dieser Kalender enthält Beispiele für zukunftsfähige Landwirtschaft und wird gemeinsam von allen Partnerschulen realisiert. Von jeder Partnerschule werden drei Beispiele aufbereitet. Somit wird für jedes Monat ein Best Practice Beispiel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft dargestellt. Diese Beispiele präsentieren richtungsweisende Entwicklung der Landwirtschaft in Bezug auf Klimaschutz, erneuerbare Energieträger, biologische Landwirtschaft, ländliche Entwicklung usw. (Themen siehe Grafik). Die Inhalte (Texte) für den Kalender werden erarbeitet und zusammengestellt. Die Texte werden in der Projektsprache Deutsch erstellt und von den Partnerschulen in die jeweilige Landessprache übersetzt (Italienisch, Tschechisch und Polnisch). Die ausgewählten Beispiele werden nicht nur beschrieben, sondern auch mit Bildern präsentiert. Dazu werden die Beispiele fotografiert und aus dem verfügbaren Bildmaterial die besten Fotos für den Kalender ausgewählt. Das Format für den Kalender wird definiert, sowie das Layout erstellt. Das Layout wird am Computer erarbeitet. Dafür wird eine geeignete Software verwendet. Das Endergebnis ist die druckfähige Version des Kalenders in vier unterschiedlichen Sprachen, die als Druckvorlage auf der Internetplattform zum Download verfügbar sein wird. Internetplattform: Der Antragsteller hat bereits in dem abgeschlossenen COMENIUS Projekt NADELA Erfahrungen in der Erstellung und Wartung einer Internetplattform sammeln können (siehe www.edumoodle.at/nadela). Auf diesen Erfahrungen kann bei der Erstellung der Internetplattform für dieses Projekt aufgebaut werden. Auf der Plattform werden die Projektergebnisse präsentiert, die Projektpartner vorgestellt, und ein Teil der Kommunikation z.B. über Foren wird damit abgewickelt. Vorstellung der Partnerschulen: Wie bereits oben erwähnt, ist ein Projektergebnis die Vorstellung der Partnerschulen auf der Internetplattform. Die Schulen präsentieren sich durch ihre Webseite, die Ausbildungszweige und Ausbildungsschwerpunkte und die Stundentafeln. Es wird die Infrastruktur der Schule dargestellt und die Aktivitäten (Unterricht, Internat) werden beschrieben. Präsentation des Ausbildungssystems: Die Partnerschulen präsentieren ihr Ausbildungssystem. Präsentation der Landwirtschaft des Partnerlandes bzw. der Region der Partnerschule: Jede Partnerschule präsentiert die nationale Landwirtschaft mit besonderem Schwerpunkt auf die Landwirtschaft in der Region der Partnerschule. Dokumentationen der Beispiele für zukunftsfähige Landwirtschaft: Die Schulen recherchieren und dokumentieren Beispiele für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in ihrer Region. Diese Dokumentationen werden in Form von Kurzberichten (ca. 3 A4 Seiten) auf die Internetplattform geladen. Jede Partnerschule wird aus jedem der sechs angeführten Themenbereiche 2 bis 3 Beispiele, also insgesamt 12 bis 18 Kurzberichte in der Projektsprache sowie der Landessprache erstellen. Das ergibt insgesamt für alle Schulen mindestens 48 Kurzberichte, die auf der Plattform verfügbar sein werden. Präsentationen der Ergebnisse der erarbeiteten Themen: Die von den Partnerschulen erarbeiteten Ergebnisse zu den ausgewählten Themen (siehe Grafik) werden auf der Plattform präsentiert. Pressearbeit/Öffentlichkeitsarbeit: Jede Partnerschule wird im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit das Projekt und die Ergebnisse verbreiten. Dazu zählen Presseaussendungen und Hinweise auf das Projekt bei Schulveranstaltungen und auf der Homepage der Schule. Fotodokumentation der durchgeführten Aktivitäten an den Schulen: Die an der Schulen durchgeführten Aktivitäten im Rahmen des COMENIUS Projektes werden mittels Fotos dokumentiert. Diese Fotos werden wiederum auf der Internetplattform präsentiert. Fotodokumentation der durchgeführten Mobilitäten: Die Mobilitätstreffen der Partnerschulen werden ebenfalls mittels Fotos dokumentiert und auf der Internetplattform präsentiert. Evaluationsergebnisse: Die Evaluation erfolgt mittels ausgewählter moderner Methoden (z.B. Evaluationsmethoden, die im Rahmen des EU Projektes Sealll (www.sealll.eu) zusammengestellt wurden). Die Evaluation wird bei den Mobilitätstreffen durchgeführt und kann optional auch von den einzelnen Projektpartnern während der gesamten Projektlaufzeit angewandt werden. Die Ergebnisse werden dokumentiert und auf der Internetplattform präsentiert, bzw. dienen sie als wichtiges Feedback für die Erreichung der definierten Projektziele. Projektendbericht
Podobné dokumenty
KROS-02-2014 web - Okrašlovací spolek Za krásnou Ostravu
jazykové měsíčníky Učím se německy, Učím se francouzsky, Učím se anglicky. Další měsíčník – Quelle des
Wissens – s podtitulem Monatsschrift für Selbstbildung und Selbsterziehung (Prameny vědění, m...