ED 200 ESR Varioverkleidung Mounting and installing
Transkript
ED 200 ESR Varioverkleidung Mounting and installing
ED 200 ESR Varioverkleidung WN 057281 45532 08/09 DORMA ED 200 ESR Varioverkleidung Mounting and installing manual Montage, Einstellung und Inbetriebnahmeanleitung 194 554-01-6-50 WN 057281 45532 02 12/08 DORMA ED 200 ESR Varioverkleidung 194 554-01-6-50 Inhaltsverzeichniss 08.2009 Seite Inhaltsverzeichnis 2 Contents Page 2 Sicherheitshinweise nach DIN 18650 3- 4 Safety advice DIN 18650 (only for Germany) 5- 6 Montageanleitung Bilder 7 - 18 Mounting instructions Pictures 7 - 18 Montage Texte Bedienungsanleitung 19 - 22 27 Mounting instructions texts Operating instructions Fehlersuchanleitung 28 - 29 Fault finging instruction Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung 35 - 46 only for Germany Prüfbuch 47 - 52 only for Germany Prüfbuch: Datenblatt der Anlage 53 - 54 only for Germany Merkblatt über die Verwendung von Feststellanlagen 55 - 56 2 2 Contents only for Germany 23 - 26 31 32 - 33 WN 057014 45532 10/08 DORMA Sicherheit D Sicherheitshinweise 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Türantriebe dienen ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Türen. Das Spielen mit den Anlagen/Geräten durch kleine Kinder ist nicht gestattet. Kinder nicht mit den Anlagen oder fest montierten Regel- und/oder Steuereinrichtungen spielen lassen. Fernsteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern halten. 2. Produktspezifische Eigenarten DORMA Türantriebe werden wie folgt eingesetzt: 4an Drehflügel-Anschlagtüren. - DORMA CD 80 - DORMA ED 200 - DORMA CD 400 4an Drehflügel-Anschlagtüren und an Brandschutztüren. - DORMA ES 200 - DORMA ES 400 4an Schiebetüren. - DORMA ES 200 2D 4an Schiebetüren und an Flucht- und Rettungswegtüren. 3. Normen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften Der neueste Stand der allgemeingültigen und länderspezifischen Normen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften ist einzuhalten. 4. Haftungsbeschränkung Der Antrieb darf nur gemäß seiner bestimmungmäßigen Verwendung eingesetzt werden. Eigenmächtige Änderungen an der Anlage schließen jede Haftung durch die DORMA GmbH + Co. KG für daraus resultierende Schäden aus. 5. Dokumentationsunterlagen WICHTIGE ANWEISUNGEN FÜR SICHERE MONTAGE. ALLE ANWEISUNGEN IN DEN DOKUMENTATIONSUNTERLAGEN BEACHTEN. (z.B Briefumschlag mit der Aufschrift Dokumentationsunterlagen) FALSCHE MONTAGE KANN ZU ERNSTHAFTEN VERLETZUNGEN FÜHREN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. 6. Allgemeine Hinweise zur Montage Bauseitige Vorbereitung Den Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. Herunterfallende Teile oder Werkzeuge können zu Verletzungen führen Die Befestigungsart und die Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben und Dübel, müssen auf jeden Fall den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden (Stahlkonstruktion, Holz, Beton usw.). Vor dem Einbau des Antriebs den/die Türflügel auf einwandfreien mechanischen Zustand und Leichtgängigkeit prüfen. 3 DORMA Sicherheit Nach der Montage Im Anschluss an die Montage sind die Einstellungen und die Funktionsweise des Antriebes und der Schutzeinrichtungen zu überprüfen. Die hier beschriebene Montage des Antriebs ist ein Beispiel. Bauliche oder örtliche Gegebenheiten, vorhandene Hilfsmittel oder andere Umstände können eine andere Vorgehensweise sinnvoll machen. 7. Restrisiken An automatischen Türen können Quetsch-, Scher-, Stoß- und Einzugsgefahren entstehen. Je nach baulicher Gegebenheit, Türvariante und Absicherungsmöglichkeit können Restgefahren nicht ausgeschlossen werden. Zum Beispiel kraftbegrenztes Anstoßen oder Quetschen. Gegenschließkante Nebenschließkante Hauptschließkante Hauptschließkante Nebenschließkante 8. Wartung und Pflege Die Anlage ist vor der ersten Inbetriebnahme und je nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, von einem Sachkundigen zu prüfen und ggf. zu warten. Die Wartung muss regelmäßig, nach den Vorgaben des Herstellers, von einer dafür ausgebildeten Person durchgeführt werden. (BG-Regel für kraftbetätigte Türen, Fenster und Tore. BGR 232/DIN 18650) Vor Instandhaltungsarbeiten (Reinigung oder Wartung) muss der Antrieb abgeschaltet und gegen irrtümliches und unbefugtes Einschalten gesichert werden. Wir empfehlen, mit DORMA darüber einen Wartungsvertrag abzuschließen. 4 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Fax. +49 (0) 23 33 / 79 34 95 www.dorma.com DORMA Safety WN 057014 45532 10/08 DORMA Safety advice GB 1. Intended application Door operators are only designed to open and close doors. Small children are not allowed to play with the systems/appliances. Do not allow children to play with the systems or rigidly mounted adjustment and/or control devices. Keep the remote controls out of reach of children 2. Product-specific characteristics DORMA operators are applied as follows: 4at swing doors. - DORMA CD 80 - DORMA ED 200 4at swing doors and at fire and smoke doors. - DORMA CD 400 - DORMA ES 200 4at sliding doors. - DORMA ES 400 4at sliding doors and at doors with application in emergency exits - DORMA ES 200 2D and escape routes. 3. Standards, laws, codes and regulations The latest versions of the common and country-specific standards, laws, codes and regulations have to be observed. 4. Limitation of liabilityg The operator must only be applied according to its intended application. The DORMA GmbH + Co. KG does not accept any liability for damages resulting from unauthorized modifications of the system. 5. Documentation IMPORTANT INSTRUCTIONS FOR THE SAFE INSTALLATION OF THE SYSTEM. ALL INSTRUCTIONS MENTIONED IN THE DOCUMENTATION HAVE TO BE OBSERVED. (e.g. an envelope reading documentation) AN INCORRECTLY PERFORMED INSTALLATION MIGHT ENTAIL SERIOUS INJURIES. TO INSURE THE PROPER SAFETY OF PEOPLE, IT IS IMPORTANT TO ABIDE BY THESE INSTRUCTIONS. THESE INSTRUCTIONS HAVE TO BE KEPT. 6. General information regarding the installation Required preparation on site The working area has to be secured against unauthorised access from other people. Falling items or tools might cause injuries. In any case, the way of installation and the mounting equipment, like screws and wall plugs, have to be adequate with regard to the structural conditions (steel structure, wood, concrete etc.) Before the installation of the operator, the door leaf/door leaves has/have to be checked for proper mechanical condition and smooth running. . 5 DORMA Safety Following installation Following installation, the setting and the proper function of the operator and the safety devices have to be checked. The installation instructions of this operator are only an example. Structural or local conditions, available tools or other conditions might suggest a different approach. . 7. Residual risks Automatic doors might cause hazards by crushing, shearing, hitting and drawing-in. Depending on the structural conditions, the door version and the available safety measures, residual risks cannot be excluded. Like for example by a force-limited hit or crushing. Opposite closing edge Secondary closing edge Main closing edge Main closing edge Secondary closing edge 8. Maintenance and care Before the first commissioning and depending on requirements, however, at least once a year, the system has to be checked by a properly qualified technician and serviced if required. The system has to be serviced at regular intervals by a specially trained person in accordance with the manufacturer's instructions. (According to the guidelines for power-operated doors, windows and gates. BGR (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources) 232/DIN 18650) The operator has to be switched off and secured against unauthorized switching on before performing maintenance work (cleaning or maintenance). We would recommend to take out a maintenance contract with DORMA. 6 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Fax. +49 (0) 23 33 / 79 34 95 www.dorma.com 34 Dangerous substances: None 0432-BPR 0026 EN1158:1997+A1:2002 04 3 8 7 1 1 0 3 8 4 1 1 0 DORMA GmbH + Co. KG Breckerfelder Sraße 42-48 58 256 Ennepetal/Germany WN 057272 45532 01 08/09 DORMA ED 200 ESR Varioverkleidung F a b 4 3 2 1 3 4 1 2 1 2 7 7 ED 200 ESR Varioverkleidung 649 20 255,5 54 245,5 36 100 84,5 66 54 27,5 ø 6,6 34 21 8 WN 057272 45532 02 08/09 DORMA 69,5 64 69,5 Y Var. 01, 02, 03 Var. Y 01 -40 - 120mm 02 80 - 240mm 03 240 - 360mm 32,5 7 7 8 8 X 3 X 6 15 33 58 80 H1 21 30 48 73 95 8,5 17,5 35,5 60,5 82,5 21 30 48 73 95 13 13 H1 X H1 H1 13 13 7 8 X 7 8 X 8 35 X DORMA WN 057272 45532 03 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung 4 2915xxxx A 2 1 2917xxxx 3 4 4 3 S 1 2 B 1 2 A G 5A 2917xxxx B 2 1 2915xxxx 3 4 4 3 G S 5B 9 DORMA WN 057272 45532 04 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung 2 1 3 4 4 3 1 2 X 6 X 7 8 m X + 21 m 4 3 9 4 3 10 4 3 11 10 DORMA WN 057272 45532 05 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung 3 4 2 1 4 3 1 2 12 0 mm 0 mm 3 4 2 1 4 3 13 1 2 1 2 3 4 4 3 1 2 14 90° Ø 4,5 mm 15 11 DORMA WN 057272 45532 06 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung 2 1 3 4 16 2 3 4 1 1. 17 S ED 200 B ED 200 A 1 1 2 1 2 4 3 2 230 VA 3 4 Options 18 Steuerung A Steuerung B 3 4 19 12 1 4 3 2 WN 057272 45532 07 08/09 DORMA ED 200 ESR Varioverkleidung F 20a M5 x 5 Diese Nockenscheibe unbedingt einbauen. Ohne Nockenscheibe wird der Antrieb auf der Gangflügelseite beschädigt. Insert this cam disk absolutely Without cam disk the drive of the actif leaf will be damaged. 3 4 2 1 4 3 Lauffläche contact surface 21a S 6 2 1 G 1 2 1 2 6 3 4 4 3 S G 22a 3. 3. 1. 2 1 3 4 1. 2. 4. 4 3 4. 3. 2. 1 2 3. S G 90 o 90 o 23a 13 DORMA WN 057272 45532 08 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung DIN-L DIN-R left-handed design right-handed odesign o 10 10 20b Diese Nockenscheibe unbedingt einbauen. Ohne Nockenscheibe wird der Antrieb auf der Gangflügelseite beschädigt. Insert this cam disk absolutely Without cam disk the drive of the actif leaf will be damaged. 1. M5 x 5 1. 34 2 1 2. 43 1 2 2. Lauffläche contact surface S 6 21b G 6 3 4 2 1 4 3 1 S 22b 2. 2 G 4 2. 4 2. 3. 34 2 1 1. 3. 43 1. 4. S 23b 2 1 1 2 1. 1. G 4. 3 4 2. 1. 4 3 2. 2. 1. 1 2 1. 1. 24b 14 S G 2. 4 DORMA WN 057272 45532 09 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung 2 1. 1 3. 3 4 2. S 25 26 F 1. S G 2. 27 X1 X1 X2 max X2 EN 4-6 1100 mm 1400 mm X2 X1 9 2 1 3 4 4 3 1 2 28 15 DORMA WN 057272 45532 10 08/09 ED 200 ESR Varioverkleidung 4 34 o 115 - 25 3 o 1 2 29 43 3 4 1 2 25o - 0o 30 max. 115o 31 1 A B C 2 B 32 16 33 WN 057272 45532 11 08/09 DORMA ED 200 ESR Varioverkleidung 4 3 3 4 2 1 1 2 o 0 - 75 o 34 4 2 1 3 3 4 75o - 115o 1 2 75o - 115o 35 A B 2 1 36 Änderungen vorbehalten Subject to change without notice 37 ED 200 ED 200 2 1 38 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division 3 4 4 3 1 2 DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal • Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 • Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal • Fax +49 (0) 23 33 / 79 34 95 www.dorma.com 17 DORMA Automatic Drucktechnisch bedingte leere Seite Blank page on account of printing technology 18 WN 057273 45532 01 08/09 DORMA ED 200 ESR VARIO Verkleidung MONTAGE / EINSTELLUNG / INBETRIEBNAHME Weitere Hinweise/Vorschriften: Elektroinstallation: Merkblatt über die Verwendung von Feststellanlagen. Richtlinien für Feststellanlagen des Instituts für Bautechnik, Berlin. Arbeiten an Elektroanlagen dürfen nur von geschulten Fachkräften ausgeführt werden. Die Elektroinstallation (230 VAC ± 10%, 50/60 Hz) ist bauseits zu erstellen. In die Zuleitung ist in Türnähe ein Not-Aus Schalter nach VDE 0660 Teil 207 zu setzen.1) Der Antrieb wird werkseitig mit einem Schukostecker ausgeliefert. Zum Anschluss muss eine Schuko-Steckdose mit 10 A - Absicherung vorhanden sein. Wird der Steckeranschluss nicht verwendet, ist bauseits die Stromzuführung so zu legen, dass die Kabel im Bereich des Langlochs der Grundplatte aus der Wand austreten. In diesem Fall ist ein allpolig abschaltbarer Hauptschalter zu setzen.1) Zubehör für besondere bauliche Gegebenheiten Für besondere bauliche Gegebenheiten ist folgendes Zubehör lieferbar: Verlängerte Hebelaugen zum Ausgleich von Höhendifferenzen. Gestängevarianten zum Ausgleich von unterschiedlichen Sturztiefen. Feuer-/Rauchschutztüren: Der ED 200 ist vom Institut für Bautechnik, Berlin, für die Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren zugelassen. Ein Eignungsnachweis für die jeweilige Feuer-/ Rauchschutztür in Verbindung mit ED 200 ist zusätzlich erforderlich. Der ED 200 ist gemäß der Zeichnung aus dem Zulassungsbescheid des Türenherstellers anzubringen. Wird der ED 200 in Feststellanlagen verwendet, ist es erforderlich, gemäß den "Richtlinien für Feststellanlagen" Rauchmelder zu installieren. Im System zugelassene Rauchmelder können direkt an dem Sturzmelder angeschlossen werden. Diese können am Antrieb mit Steuerung „B“ direkt angeschlossen und mit einer Spannung von 24 V DC versorgt werden. Wird der ED 200 mit Steuerung „A“ betrieben, ist der Rauchmelder RMZ 2 mit einer Spannung von 230 V AC anzuschließen. Dynamische Kraftbegrenzung gemäß DIN 18650 Die DIN 18650 schreibt vor, dass die dynamischen Kräfte an den Schließkanten eingehalten werden müssen. (Diese Vorschrift ist nicht in allen Staaten bindend.) Ist die DIN 18650 bindend: muss sie eingehalten werden wenn keine getesteten Lichtschranken oder ähnliche Sicherheitseinrichtungen benutzt werden. Die Kraftbegrenzung nach DIN 18650 ist nicht als Schutzmaßnahme ausreichend. Die Haupt- und Nebenschließkanten müssen zusätzlich abgesichert werden. (Schutzflügel/Sensoren) Zur Einhaltung der Vorschrift müssen die statische Kraftbegrenzung, die Schleichfahrtstrecken und die Geschwindigkeiten in Abhängigkeit zum Türflügelgewicht eingestellt werden. Die dynamischen Kräfte müssen vor Ort mit einem Kraftmessgerät geprüft und die Einstellungen ggf. geändert werden. 1) a b Verschleißteile müssen bei der Wartung überprüft werden und ggf. ausgetauscht werden. Anlagen an Feuer- und Rauchschutztüren müssen einmal jährlich gewartet werden. ED 200 mit Steuerung „B“ und Normalgestänge und Montage auf der Bandgegenseite ist an Feuer- und Rauchschutztüren einsetzbar. ED 200 mit Normalgestänge Montage auf der Bandgegenseite ED 200 mit Gleitschiene Montage auf der Bandgegenseite „G“ = Gangflügel „S“ = Standflügel Vorbereitung 1 2 Verkleidung von der Antriebseinheit abnehmen. 3 Maßbild: Montage auf der Bandgegenseite (mit Normalgestänge) Maßbild: Montage auf der Bandgegenseite (mit Gleitschiene) 4 Die Grundplatten der Antriebseinheiten auf gleicher Höhe anbringen. 5A 5B Mit Hilfe der Anschlagschablone die Montageschrauben positionieren. Die Antriebseinheiten mit mindestens 6 Schrauben (Anschlagschablone/Maßbild) pro Antrieb befestigen. Darauf achten, dass die Einheit mit Steuerung „B“ auf der Gangflügelseite der Tür angebracht wird. Die Einheit mit der Steuerung „A“ wird auf der Standflügelseite de Tür befestigt. 6 7 Abstand zwischen den Grundplatten messen. 8 Die VARIO Verkleidung passend ablängen (Abstand zwischen den Grundplatten + 21 mm) 9 Einen der Halter entfernen, wenn nötig den Anderen lösen. Die Zwischengrundplatte auf dieses Abstandsmaß ablängen. 10 Die abgelängte Zwischengrundplatte einsetzen, bei Bedarf diese zusätzlich am Untergrund anschrauben. 11 Beide Halter wieder einsetzen und festschrauben. gemäß Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore 19 WN 057273 45532 02 08/09 DORMA ED 200 ESR VARIO Verkleidung 12 13 Verkleidung auf die Antriebseinheiten aufsetzen. 14 15 16 Die Verkleidung entfernen. 17 Die Schläuche in die Taillierung des Flansches verlegen. Sollte keine Taillierung vorhanden sein: Zylindereinheit anheben und Schläuche darunter verlegen. Hydraulisches Schließfolgeventil anschrauben, vorher Transportsicherung entfernen. 18 19 Beide Antriebe mit den 230 V Stecker verkabeln. Die abgelängte VARIO Verkleidung einsetzen und mit der Schablone Bohrlöcher anreißen. 25 26 Die VARIO Verkleidung bohren und senken. Rollenhebel (Ventilhalter) auf der Standflügelseite entfernen. Beide Steuerungen miteinander verkabeln. Montage Gestänge (Bandgegenseite) des Hebels zusammenschrauben. 20a Spannschraube Hebelauge in Hebel einsetzen - Stellung des Vierkants zum Hebel beachten. Hebelauge mit einem Hammer und einer Hartholzleiste o.ä. bis zum Anschlag eintreiben. im rechten Winkel zum Türblatt auf 21a Hebel Antriebsachse stecken und mit Zylinderschraube M 6 (incl. Scheibe und Zahnscheibe) befestigen. Nockenscheibe auf der Standflügelseite einbauen. Laufflächenposition beachten. der Spannschraube mit 2 Schrauben am 22a Scharnier Türblatt befestigen. soweit heraus-/ hineindrehen, dass im 23a Spannschraube zusammengeclipsten Zustand des Gestänges die Spannschraube rechtwinklig zum Türblatt steht. Spannschraube und Hebel zusammenclipsen. Mit Sechskantmutter kontern. 27 28 29 30 Montage Gleitschiene (Bandgegenseite) auf Hebelauge: 20b Markierung L = Hebelauge für DIN-links-Türen, R = Hebelauge für DIN-rechts-Türen. Hebelauge in Hebel einsetzen - Stellung des Vierkants zum Hebel beachten. Hebelauge mit einem Hammer und einer Hartholzleiste o.ä. bis zum Anschlag eintreiben. Gleitschiene für die Montage vorbereiten. 3 und 4 schließen. 21b Ventile Hebel im Winkel von 45° zum Türrahmen auf die Antriebsachse stecken und mit Zylinderschraube, Scheibe und Federring befestigen. Nockenscheibe auf der Standflügelseite einbauen. Laufflächenposition beachten. 31 32 auf das Gleitstück am Hebel schieben. 22b Gleitschiene Endstücken auf Gleitschiene stecken. 23b Ventile 3 und 4 öffnen. 24b Gleitschiene am Türblatt befestigen. 33 Türen schließen. 1) 20 Stellung der Nockenscheibe auf der Achse am Schließfolgereglerventil prüfen. Laufrolle am Hebel muss sich in der Kuhle der Scheibe befinden. Wenn nicht: - Nockenscheibe lösen. - Nockenscheibe so verdrehen, dass die Laufrolle am Hebel sich in der Kuhle der Scheibe befindet. - Nockenscheibe wieder festschrauben. - Ventilsitz prüfen. - Die Laufrolle muss druckfrei an der Nockenscheibe anliegen. - Eventuell Schrauben lösen. - Nockenscheibe so einstellen, dass die Laufrolle druckfrei gegen die Nockenscheibe anliegt. - Nockenscheibe entsprechend einstellen und Schrauben wieder fest anziehen. Bei Feuerschutztüren die Mitnehmerklappe anbringen, wie in der Anleitung 054850 45532 angegeben. Schließkraft über Stellschraube einstellen. Bei dieser Ausführung ED 200 mit werksseitig eingebauter Steuerung ist diese, falls erforderlich, zu lösen. Die vorgeschriebene Kraft an der Hauptschließkante der Tür ist auf 150 N zu begrenzen.1) Eine zu hoch eingestellte Schließkraft kann zu Verletzungen von Personen führen. Schließgeschwindigkeit des Gangflügels ist nur einzustellen, wenn der Standflügel geschlossen ist. Schließgeschwindigkeit im Bereich 115°-25° über Ventil 3 einstellen. Schließdämpfung im Bereich 25°- 0° über Ventil 4 einstellen. Verkabelung und Einstellung von Optionen und Zubehör mit der Steuerung: Siehe Anleitungen die den jeweiligen Produkten beiliegen. Türöffnungswinkel einstellen - hierzu Tür im gewünschten Öffnungswinkel festsetzen und die schwarze Nockenscheibe mit beigefügtem Stift soweit verdrehen, dass der Mikroschalter betätigt wird. Der Schaltpunkt muss vor dem maximal möglichem Türöffnungswinkel (115°) liegen, damit der Motor abschalten kann. Bei Steuerung Typ „B“ Betriebsartenschalter überprüfen: A = Einflügeliger Türbetrieb B = Zweiflügeliger Türbetrieb C = Türbetrieb mit Motorschloss Netzschalter 1 und Programmschalter 2 auf "AUS" stellen. Netzstecker einstecken. Not-Aus Schalter (meist in der Nähe der Tür) entriegeln. Netzschalter 1 auf "EIN" stellen. Programmschalter 2 auf "AUTOMATIK" stellen. Für die folgenden Einstellungen Öffnungsimpuls über gemäß Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore WN 057273 45532 03 08/09 DORMA ED 200 ESR VARIO Verkleidung einen externen Impulsgeber (z.B. Radarmelder) geben und Bewegungsablauf beobachten/regulieren. 34 35 36 37 Öffnungsgeschwindigkeit im Bereich 0°-75° über Ventil 1 einstellen. Öffnungsdämpfung im Bereich 75°-115° über Ventil 2 einstellen. Gewünschte Offenhaltezeit (0 - 30 Sek.) über Potentiometer einstellen. Damit die Tür die „Offen-Position" erreicht, muss die eingestellte Offenhaltezeit größer sein als die über Ventil 1 und 2 eingestellte Öffnungszeit. Die eingestellte Offenhaltezeit beginnt abzulaufen sobald ein Impuls gegeben wird. Option: Sicherheitsleiste auf der Bandseite. Wenn erforderlich Ausblendbereich für die Sensorleiste über die weiße Nockenscheibe einstellen. Nockenscheibe mit beigefügtem Stift soweit verdrehen, dass der Mikroschalter betätigt wird. Darauf achten, dass die schwarze Nockenscheibe nicht verstellt wird. An diesem Punkt schaltet die IRSSensorleiste in Richtung „Öffnen“ zur Ausblendung eventueller Hindernisse ab und erkennt für diesen Bereich kein Hindernis mehr. Es ist darauf zu achten, dass die Nockenscheibe in der gewählten Einstellung nicht den Endschalter auch in der „Tür zu” Position betätigt. ● (Steuerung „A“ und „B“). In der Programmschalterstellung "Automatik" öffnet die Tür sobald sie aus der Nulllage heraus bewegt wird und schließt nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit. Option: Öffnungsimpulsgeber „Nacht-Bank“ ● (nur in Verbindung mit Steuerung „B“). Tür entriegelt und öffnet nach Impuls in der Programmschalterstellung "Aus" und schließt nach einer Offenhaltezeit von ca. 5 Sek. selbständig. Option: IRS-Sensorleisten Bandseite: ● Befindet sich ein Hindernis im Erfassungsbereich der IRS-Sicherheitsleiste: - stoppt die Tür während der Öffnungsfahrt - bleibt die Tür geschlossen, wenn sie sich in der Tür-Zu-Position befindet. Ist der Überwachungsbereich wieder frei, nimmt der Antrieb seinen normalen Betrieb wieder auf. Bandgegenseite: ● Befindet sich ein Hindernis im Erfassungsbereich der IRS-Sicherheitsleiste: - reversiert die Tür bei der Schließfahrt - bleibt die Tür in geöffneter Position stehen. Ist der Überwachungsbereich wieder frei, nimmt der Antrieb seinen normalen Betrieb wieder auf. Steuerung „B“ schaltet die Sensorleiste nach 5 Sek. ab. Sie ist erst aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird. Option: Verriegelung ● Die Tür ist im geschlossenen Zustand verriegelt. Bei jeder Aktivierung eines Öffnungsimpulsgebers wird die Tür entriegelt (Entriegelungszeit 1 Sek.) und öffnet. Funktionsprüfung Folgende Programmschalterstellungen sind möglich: Programmschalter am Gerät: Automatik - Aus - Daueroffen Programmschalter extern: Aus - Ausgang - Daueroffen - Automatik (nur in Verbindung mit Steuerung „B“). Öffnungsimpulsgeber für den Innenbereich: ● Tür öffnet nach Impuls in den Programmschalterstellungen "Automatik" und "Ausgang" und schließt nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit. für den Außenbereich: ● Tür öffnet nach Impuls in der Programmschalter- stellung "Automatik" und schließt nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit. Option „Öffnungshilfe“ Option: Motorschlossverriegelung SVP 2xxx ● (nur in Verbindung mit Steuerung „B“). Die Tür ist im geschlossenen Zustand verriegelt. Bei jeder Aktivierung eines Öffnungsimpulsgebers wird das Motorschloss entriegelt und die Tür öffnet. Restmontage 38 Schutzleiterkabel aufstecken. Verkleidung und Schnittkantenabdeckungen aufsetzen und anschrauben. Firmen-Logo anbringen. Bei der Montage ist auf die Absicherung der Nebenschließkante zu achten! Einweisung Nach erfolgter Einstellung/Inbetriebnahme der Türanlage ist die Bedienungsanleitung dem Betreiber auszuhändigen und eine Einweisung durchzuführen. 21 ED 200 ESR VARIO Verkleidung Änderungen vorbehalten WN 057273 45532 04 08/09 DORMA 22 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 • • Breckerfelder Straße 42-48 Fax +49 (0) 23 33 / 79 34 95 • D-58256 Ennepetal www.dorma.com WN 057273 45532 05 08/09 DORMA ED 200 ESR VARIO Verkleidung Further information: INSTALLATION / ADJUSTMENT / COMMISSIONING Instruction sheet relating to the use and application for hold-open devices. 2) Guidelines for hold-open devices published by the Institute for Civil Engineering Berlin 2)or equivalent national guidelines. Accessories for special structural conditions The following accessories are available for special structural conditions. Arm extensions designed to compensate height differences: Different types of arms designed to compensate different lintel depths. Electrical installation: Electrical installation work must only be performed by suitably qualified and trained personnel. Ensure compliance with local regulations. The electrical installation work (230 vAC ± 10%, 50/60 Hz) has to be performed by others. According to German regulations 1), an Emergency-Off pushbutton (VDE 0660, part 207) must be installed in the power supply line (feeder cable) close to the door. Check also local regulations. The operator (drive unit) is supplied complete with a 2-pole-and-earth mains plug (German Schuko type available). An earthed outlet socket fused at 10 A must be provided by others. If earthed outlet sockets are not available, the mains feeder cable must be externally positioned to install a lockable main switch. From the main switch the feeder cable is connected to the operator through the baseplate. The mains switch must disconnect all poles from the mains. Fire and smoke doors: The ED 200 is approved for installation on fire and smoke rated doors according to the German Institute for Civil Engineering, Berlin. An approval certificate for the fire / smoke rated door is additionally required. The ED 200 must be installed in accordance with the approved and certificated drawings and templates provided by the manufacturer of the fire and smoke door. Where the ED 200 is used in conjunction with hold-open systems, a smoke detector is required (acc. to the German regulations for hold-open devices – check also local regulations). The smoke detectors can be connected directly to the ED 200 with control unit „B“, and powered with a supply of 24 VDC (stabilised). Where the ED 200 is operated with control unit „A“, use only the smoke detector RMZ 2 (power supply 230 V AC) . Dynamic force limitation according to DIN 18650 DIN 18650 prescribes that the dynamic forces at the closing edges have to be observed. (This standard is not compulsory in all countries.) Where DIN 18650 is compulsory: it has to be observed as long as no tested light barriers or similar safety equipment is applied. The force limitation according to DIN 18650 does not suffice as the only safety measure. The main closing edge and the secondary closing edges have to be protected by further safety equipment. (Safety screens/sensors) In order to comply with this standard, the static force limitation, the driving phase for the low (creep) speed cycles and the speed have to be adjusted according to the door leaf weight. The dynamic forces have to be checked on site with the aid of a dynamometer or similar and the respective settings have to be adjusted if required. When servicing the system, wear and tear parts have to be checked and replaced if required. a b Preparation 1 Remove cover from the operator. 2 Position and fix the mounting screws with the aid of the provided template Dimensional drawing: Installation on opposite hinge side (with standard arm) Dimensional drawing: Installation on opposite hinge side (with slide channel) Mount the base plates of the drive units so that they are on the same level. Fix the drive units with at least 6 screws per operator (mounting template/dimensional drawing). Pay attention to install the system with control unit „B“ on the side of the door where the active leaf is located. The system with control unit „A“ is mounted on the side of the door where the passive leaf is located. Measure the distance between the two base plates. 3 4 5A 5B 6 7 8 9 10 1) 2) As specified in German guidelines for power-operated windows, doors and gates. These documents are only printed in German as they refer exclusively to German market. Systems with application at fire and smoke doors have to be serviced once a year. When installed on the opposite hinge side, the ED 200 with control unit "B" and standard arm is suitable for application at fire and smoke doors. ED 200 with standard arm Installation on opposite hinge side ED 200 with slide channel Installation on opposite hinge side “G” for active leaf “S” for passive leaf 11 Cut the intermediate base plate to the required length (the dimension of the distance between the two base plates). Cut the VARIO cover to the required length (distance between the two base plates + 21 mm). Remove one of the brackets and relax the other one if required. Insert the intermediate base plate, and screw it also to the structure (wall) if required. Insert both brackets and screw them down tight. 23 WN 057273 45532 06 08/09 DORMA ED 200 ESR VARIO Verkleidung 12 Mount the covers to the drive units. 25 Close door leaves. 13 Mount the cut to length VARIO cover and mark drill holes with the aid of the provided template. Remove the covers. 26 Check the position of the cam on the axle of the valve for the door coordinator. The track roller of the arm has to be located in the dent of the cam. If not: - Relax the cam. - Turn the cam until the track roller of the arm is located in the dent of the cam. - Screw down the cam tight. - Check position of valve for proper fit. - Relax screws if required. - Adjust the valve so that the track roller rests against the cam without pressure. - Retighten the valve for the door coordinator thoroughly. When it comes to fire and smoke doors, fix the cam as indicated in instructions 054850 45532. Adjust the closing force via the adjustment screw (not with size EN 7). When it comes to the ED 200 with factory-fitted control unit, this unit has to be removed if required. The admissible force at the main closing edge of the door has to be limited to 150 N.1) 14 15 Drill holes into the VARIO cover and lower it. 16 Remove the valve brackets on the side of the passive door leaf. Insert the tube into the recess of the flange. In case there is no recess: Lift the cylinder unit and install it there. Pull out the transportation safety lock and screw down the hydraulic valve of the door coordinator. Connect the 230 V connectors to both operators. 17 18 19 Connect both control units. 27 Arm installation (opposite hinge side) 28 20a Connect the two components of the standard arm. Fit arm extension into arm. Ensure that the position of the square section insert relative to the arm is correct. Tap the arm extension home using a hammer and a wooden block or similar. the arm onto the operator axle so that it is at 21a Place right angles to the door frame, and secure with a M6 cheesehead screw (including washer and toothed washer). Install cam on the side of the door with the passive door leaf. Pay attention to the correct position of the contact surface. Secure the arm fixing bracket with two screws to the 22a door leaf. or unwind the adjustment screw so that, when 23a Wind the arm sections are connected, the adjustment screw is at right angles to the door. Clip arm and adjustment screw together. Secure the adjustment screw with the hexagon nut. 29 30 Wiring and adjustment of optional extras and accessories with the control unit: See installation instructions accompanying the relevant products. 31 Adjustment of opening angle in order to adjust the opening angle, set the door to the desired angle and turn the black cam with the aid of the enclosed pin until the micro switch is activated. Mounting of slide channel (opposite hinge side) on arm extension: 20b Marking L = arm extension for left-handed (ISO 6, CCW closing) doors R = arm extension for right-handed (ISO 5, CCW closing) doors Fit arm extension into arm. Ensure that the position of the square section insert relative to the arm is correct. Tap the arm extension home using a hammer and a wooden block or similar. Prepare slide channel for installation. valves 3 and 4. 21b Close Position arm at an angle of 45° to door frame and fit over operator axle then fix with cheesehead screw, washer and spring washer. Install cam on the side of the door with the passive door leaf. A closing force that is adjusted too high could cause the injury of people. The closing speed of the active door leaf must only be adjusted while the passive door leaf is closed. Adjust closing speed in the range of 1150 - 250 via valve 3. Adjust backcheck in the range of 250 - 00 via valve 4. 32 33 The angle must be smaller than the maximum possible opening angle of the door (115°) so that the motor can switch off. Check the switch for the adjustment of the operating modes at the control unit „B“: A = Single-leaf operation B = Double-leaf operation C = Operation with motor lock Set power switch 1 and program switch 2 to "OFF" position. Insert power plug. Unlatch Emergency Off pushbutton ( In general located in the close range of the door). Set power switch 1 to "ON" position. Set program switch 2 to "AUTOMATIC" position. Pay attention to the correct position of the contact surface. 23b Open valves 3 and 4. 22b 24b Fix slide channel to door leaf. 1) 24 As specified in the German guidelines for power-operated windows, doors and gates WN 057273 45532 07 08/09 DORMA 19 34 35 36 37 ED 200 ESR VARIO Verkleidung Activate the door via an external activator (e.g. radar motion detector) and check/adjust the driving performance of the door. Opening speed adjustable at valve 1 in the range 0o - 75o. Backcheck adjustable at valve 2 in the range 750 - 1150. Adjust desired hold-open time by potentiometer in the range from 0 - 30 secs. For the door to reach the open position, the hold-open time must be adjusted to a larger value that the total time set at valves 1 and 2. The hold-open time starts with the activation signal. Optional IRS safety sensor on hinge-side. If necessary use white cam to adjust the blanked range of the IRS sensor (i.e. area for which sensor is disabled). Turn the cam with the pin supplied until the microswitch is activated. Ensure that the position of the black cam remains unchanged. As the door opens to this point, the hinge-side IRS sensor ceases to operate so that the door is not tripped by obstacles in the blanked range. Ensure that the white cam, once adjusted, does not also activate the limit switch in the “Door Closed” position. z (Control unit “A” and “B”). While the program switch is set to „AUTOMATIC“ position: Once the door has been slightly moved from its closed position, operator moves leaf to complete open position and closes door after preset hold-open time. z Option: ”Night-/Bank Function” activator (Only in connection with control unit “B”). Door unlocks and opens on signal emission with program switch set to “OFF”. Following a period of 5 seconds, control unit “B” switches the safety sensor off. It is activated as soon as the door opens. Option: IRS safety sensors z z Functional tests z z Possible program switch settings: Programme switch integrated in ED 200: AUTOMATIC - OFF - PERMANENT OPEN External program switch: OFF - EXIT ONLY - PERMANENT OPEN AUTOMATIC (only possible with the control unit „B“). Internal activator. Door opens after signal emission in “AUTOMATIC” and “EXIT ONLY” modes and closes on expiry of the adjusted hold-open time. External activator. Door opens after signal emission in “AUTOMATIC” and “EXIT ONLY” modes and closes on expiry of the adjusted hold-open time. Option: “Push and Go“ z z Hinge-side: If the IRS detects an obstacle (person) in its detection range: - the door stops moving during the opening cycle - the door stays closed if already in closed position. Once the detection range is free, the operator is reenabled and continues operation in the preset mode. Opposite hinge side: If the IRS detects an obstacle (person) in its detection range: - the door reverses during closing cycle - the door stays open if already in open position Once the detection range is free, the operator is re-enabled and continues operation in the preset mode. The safety sensor is switched off automatically by the control unit after 5 sec. and reactivated only when door starts moving again. Option: Locking device The door is locked in closed position. Every time one of the activators is triggered, the door unlocks (delayed opening for locking mechanism = 1 second) and opens. Option: Motorlock SVP 2xxx . ( Only in connection with control unit “B”). The door is locked in closed position. When the operator is activated, the motor lock unlocks and the operator opens the door. Completion of installation 38 Connect earthing cable. Install covers and fix with screws. Fix DORMA and ED 200 labels. Pay attention to protect the secondary closing edges during installation. Briefing After commissioning and adjustment of the operator and accessories, the operating instructions must be handed to the owner/user and the owner/user has to be properly familiarised with the system. 25 ED 200 ESR VARIO Verkleidung Subject to change without notice WN 057273 45532 08 08/09 DORMA 26 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal • Tel. Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal • Fax +49 (0) 23 33 / 793-0 • +49 (0) 23 33 / 79 34 95 www.dorma.com WN 057020 45 532 01 12/08 DORMA ED 200-D BEDIENUNGSANLEITUNG Zur Inbetriebnahme muß der Not-Aus-Taster, der sich in der Nähe der Türanlage befindet, entriegelt werden. Danach den Netzschalter (seitlich am Antrieb) einschalten. 1. Programmschalter Folgende Programmschalterstellungen sind möglich: Programmschalter am Gerät: Automatik - Aus - Daueroffen Programmschalter extern: Aus - Ausgang - Daueroffen - Automatik Funktion "AUS" Der Antrieb ist ausgeschaltet und die Tür kann manuell begangen werden. Funktion "AUTOMATIK" Die Tür öffnet durch Aktivierung eines Impulsgebers (z.B.: Innen- oder Außenradarmelder) und schließt automatisch nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit. Funktion "AUSGANG" Die Tür ist nur von einer Seite zu aktivieren (Einbahnstraßenfunktion z.B. bei Geschäftsschluß). Die Tür schließt nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit. Funktion "DAUEROFFEN" Die Tür öffnet und bleibt in dieser Position stehen, bis eine andere Funktion gewählt wird. 2. Inbetriebnahme nach Stromausfall Der Antrieb startet selbständig und übernimmt die eingestellte Programmschalterfunktion. 3. Notöffnung bei Stromausfall Die Tür kann manuell begangen werden. 4. Sicherheitsfunktionen 4.1 Integrierte Sicherheitseinrichtung Der Antrieb ist von dem Service-Techniker gemäß den Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (ZH 1 / 494) eingestellt, d.h. die vorgeschriebene Kraft an der Hauptschließkante der Tür ist auf max. 150 N begrenzt. 4.2.2 Bandgegenseite Befindet sich ein Hindernis im Erfassungsbereich der IRSSensorleiste - reversiert die Tür bei der Schließfahrt - bleibt die Tür in geöffneter Position stehen. Ist der Überwachungsbereich wieder frei, nimmt der Antrieb seinen normalen Betrieb wieder auf. 5. Wartung und Pflege Die Anlage ist vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen zu prüfen und ggf. zu warten (Richtlinien für kraftbetätigte Türen, Fenster und Tore ZH 1/494 Ausg. 4.89). Weitere Hinweise/Vorschriften bei der Verwendung des ED 200 an Feuer- und Rauchschutztüren: ☞ Merkblatt über die Verwendung von Feststellanlagen. Richtlinien für Feststellanlagen des Instituts für Bautechnik, Berlin. Es empfiehlt sich daher mit DORMA einen Wartungsvertrag abzuschließen. Während der Reinigung der Türanlage ist die Antriebseinheit auszuschalten. Die Tür und der Antrieb können mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigern gereinigt werden. 6. Selbsthilfe bei Störungen Sollte die Tür nicht schließen bzw. öffnen, müssen folgende Punkte überprüft werden: - Netzspannung vorhanden? - Not-Aus-Taster entriegelt? - Netzschalter eingeschaltet? - Programmschalter in der richtigen Position? - Erfassungsbereich der IRS-Sensorleisten frei? - Tür durch Gegenstände blockiert? - Tür manuell verschlossen? - Abschlußwiederstand 18k an Steuerung B wenn kein Rauchmelder angeschlossen ist? Sind die oben genannten Punkte überprüft und es ist trotzdem keine Funktion vorhanden, dann ist der Service - Techniker zu benachrichtigen. 4.2 Betrieb mit IRS-Sensorleisten (Option) 4.2.1 Bandseite Änderungen vorbehalten Befindet sich ein Hindernis im Erfassungsbereich der IRS-Sensorleiste - stoppt die Tür während der Öffnungsfahrt - bleibt die Tür geschlossen, wenn sie sich in der Tür-Zu-Position befindet. Ist der Überwachungsbereich wieder frei, nimmt der Antrieb seinen normalen Betrieb wieder auf. DORMA GmbH + Co.KG DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal • Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Automatic Division Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal • Fax • www.dorma.com +49 (0) 23 33 / 79 34 95 27 WN 057021 45532 01 12/08 DORMA ED 200 FEHLERSUCHANLEITUNG Hierzu auch die Anleitung MONTAGE / EINSTELLUNG / INBETRIEBNAHME zur Hand nehmen. Treten bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebes Störungen auf, sind zunächst folgende Punkte zu überprüfen: Netzspannung vorhanden? Netzschalter eingeschaltet? Not - Aus - Schalter entriegelt? Programmschalter in der richtigen Position? Betriebsart bei Steuerungstyp B richtig eingestellt? Profil der Gleitschiene sauber? Tür durch Gegenstände blockiert? Türblatt (Türbänder) leichtgängig? Sicherungen in Ordnung? Alle externen Impulsgeber, Programmschalter und Verriegelung korrekt verdrahtet? Funktion und Position der Nockenscheiben geprüft? Kabelverbindungen auf festen Sitz geprüft? ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Folgende Fehlermeldungen werden auf der Steuerung B angezeigt: Anzeige LED für Steuerung A ( V18 ): 2 x blinken = Fehler 1- Fehlersicherheit 3 x blinken = Motor Steuerung A läuft länger als 30 Sekunden 4 x blinken = Fehler der angeschlossenen Sensorik Standflügel Anzeige LED für Steuerung B ( V20 ): Dauerblinken = Prozessor- Checkfehler Bei einem Prozessor- Checkfehler kann dieser nur über Power off - Power on quittiert werden. 2 x blinken = Fehler 1- Fehlersicherheit Die Quittierung des ausgelösten Rauchmelders muss am Rauchmelder erfolgen 3 x blinken = Motor Steuerung B läuft länger als 30 Sekunden 4 x blinken = Fehler der angeschlossenen Sensorik Gangflügel Die Quittierung eines Sensorik- oder Motorlaufzeit-Fehlers erfolgt selbstständig oder über einen neuen Öffnungsimpuls. Sollte die Störung danach noch nicht beseitigt sein, nachstehende Tabelle zur Störungsbeseitigung zur Hilfe nehmen. 28 Störungen mögliche Ursache Abhilfe Tür öffnet nicht bei Aktivierung eines Öffnungsimpulsgebers oder in der Programmschalterstellung ”Daueroffen”. Innen- oder Aussenimpulsgeber defekt. Eingangsklemmen für die Impulsgeber abklemmen und brücken. Wenn die Tür dann öffnet, Impulsgeber überprüfen, ggf. austauschen. Programmschalter nicht korrekt angeschlossen oder defekt. Programmschalter überprüfen, ggf. austauschen. Die Eingangsklemmen für die bandseitige Sensorleiste sind nicht gebrückt. Eingangsklemmen brücken. Die Eingangsklemmen für denTreibriegelendschalter sind nicht gebrückt. Eingangsklemmen brücken. IRS - Sensorleiste der Bandseite ist zu empfindlich eingestellt oder defekt. Sensorleiste neu einstellen, ggf. austauschen. WN 057021 45532 02 12/08 DORMA ED 200 Störungen Tür öffnet nicht bei Aktivierung eines Öffnungsimpulsgebers oder in der Programmschalterstellung ”Daueroffen” obwohl der Motor des Antriebes in Betrieb ist. mögliche Ursache Abhilfe Endschalter ”Tür Auf” nicht richtig eingestellt oder defekt. Endschalter ”Tür Auf” überprüfen, Nockenscheibe neu einstellen, ggf. Endschalter austauschen. Endschalter ”Wandausblendung” nicht richtig eingestellt oder defekt. Endschalter ”Wandausblendung” überprüfen, Nockenscheibe neu einstellen, ggf Endschalter austauschen. Treibriegelendschalter / Rauchmelder defekt. Überprüfen, ggf. austauschen Steuerung defekt. Steuerung Austauschen. Magnetventil ist nicht angeschlosen. Magnetventil abklemmen und ein Öffnungsimpuls über die Programmschalterstellung ”Daueroffen” geben. Spannungsversorgung (24V DC) an den Anschlussklemmen des Magnetventils messen. Ist die Anschlussspannung vorhanden, wird ein zu hoher Strom (max. 150mA) von dem Magnetventil gezogen. Das Magnetventil ist defekt und die Antriebseinheit muss ausgetauscht werden. Ist die Anschlussspannung nicht vorhanden, ist die Steuerung defekt und muss ausgetauscht werden. Es wird ein zu hoher Strom an den Anschlussklemmen des Magnetventils entnommen. Magnetventil defekt. Steuerung defekt. Tür schließt nicht in der Programmschalterstellung ”Aus”. Tür schließt nicht in den Programmschalterstellungen ”Automatik” und ”Ausgang” IRS - Sensorleiste der Bandgegenseite ist zu empfindlich eingestellt oder defekt. Bandgegenseitige Sicherheitsleiste neu einstellen, ggf. austauschen. Magnetventil ist beschädigt oder schaltet nicht ab. Magnetventil abklemmen und Spannungsversorgung an den Anschlussklemmen messen. Ist keine Anschlussspannung vorhanden und die Tür schließt nicht, so ist das Magnetventil beschädigt und die Antriebseinheit muss ausgetauscht werden. Ist eine Anschlussspannung vorhanden,so ist die Steuerung defekt und muss ausgetauscht werden. Dauerndes Öffnungssignal vom Innenoder Aussenmelder. Eingangsklemmen für die Impulsgeber abklemmen. Wenn die Tür dann schließt, Impulsgeber überprüfen, ggf. austauschen. IRS - Sicherheitsleiste der Bandgegenseite ist zu empfindlich eingestellt oder defekt. Bandgegenseitige Sicherheitsleiste neu einstellen, ggf. austauschen. DORMA GmbH + Co.KG DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal • Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Automatic Division Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal • Fax +49 (0) 23 33 / 79 34 95 • www.dorma.com 29 DORMA Automatic Drucktechnisch bedingte leere Seite Blank page on account of printing technology 30 WN 057020 45 532 02 12/08 DORMA ED 200-D OPERATING INSTRUCTIONS To commission the operator, unlatch the emergency off pushbutton located next to the door. Then switch on the main switch (located at the side of the operator). 1. Programme switch The following programme switch settings are possible: Programme switch integrated in operator: Automatic - OFF - Permanent open External programme switch: OFF - Exit only - Permanent open - Automatic "OFF" setting The operator is switched off and the door can only be manually operated. "AUTOMATIC" mode 4.2.2 Opposite hinge-side If there is an obstruction in the detection range of the IRS sensor - the door in its closing cycle reverses, or - if already opened, the door remains at that position. Once the detection range is clear, the operator resumes normal operation. 5. Care and maintenance The system must be inspected by a properly qualified service engineer prior to initially coming into service and thereafter at least once a year, or more frequently according to requirements (in compliance with German guidelines for poweroperated doors, windows and gates, ZH 1/494, April 1989 edition and or local regulations). The door opens on receipt of a signal from an activator (e.g. internal or external radar detector), and closes Further information and regulations governing the automatically on expiry of the preset hold-open time. employment of the ED 200 in relation to fire and smoke rated doors: "EXIT ONLY" mode Instruction sheet relating to the use and The door can only be activated from one side (one-way application for hold open device systems.1) function e.g. at the end of business hours). The door closes Guidelines for hold open systems published again automatically on expiry of the preset hold-open time. by the Institute for Building Technology "PERMANENT OPEN" mode Berlin.1) Relevant local regulations. The door opens and remains in this position until another Customers are recommended to take out a service mode is selected. contract with DORMA covering maintenance of the operator. 2. Starting up following a power failure ☞ The operator starts up automatically following a power failure, and resumes operation in the preset programme switch mode. 3. Emergency opening in the event of a power failure When cleaning the door, ensure that the operator has been switched off. The door and operator can be cleaned with a damp cloth and standard commercial cleaning agents. Door can be manually operated . 6.Troubleshooting 4. Safety functions 4.1 Integrated safety device The operator must be set by the service engineer in accordance with German guidelines for power-operated windows, doors and gates (ZH 1/494) or equivalent local regulations; i.e. the force at the main closing edge of the door must be limited to max. 150 N. 4.2 Operating with IRS Sensors (Optional extra) Subject to change without notice 4.2.1 Hinge-side If the door fails to close or open, first check the following points: - Mains power available? - Emergency off pushbutton unlatched? - Main switch ON? - Programme switch set to correct mode? - IRS sensor detection range free? - Door obstructed? - Door manually locked? If, having checked the above points, the fault remains, inform your local service engineer If there is an obstruction in the detection range of the IRS sensor - the door stops during the opening cycle, or - the door remains closed if it is already in the door-closed position. Once the detection range is clear, the operator resumes normal operation. 1) These documents are only printed in German as they refer exclusively to the German market. DORMA GmbH + Co.KG DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal • Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Automatic Division Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal • Fax • www.dorma.com +49 (0) 23 33 / 79 34 95 31 WN 057021 45532 03 12/06 DORMA ED 200-D FAULT FINDING INSTRUCTIONS See also the instruction FIXING / ADJUSTMENT / COMMISSIONING. If operator does not work properly during commissioning check first the following instructions: O O O O O O O O O O O O Power available? Power switch „On“? Emergency button unlocked? Programme switch in correct position? Mode on control board B correctly adjusted? Slide channel profile and surface OK? Door leaf obstructed? Door leaf easy to move, low friction? Fuses OK? All accessoirs correctly wired? Function and position of the disc cams checked? All connection points checked? Following faults are indicated on control board B : LED for control board A ( V18 ): 2 x twinkling = fault 1- safety fault 3 x twinkling = motor control board A runs longer then 30 Sec. 4 x twinkling = fault of the sensor of the passiv door leaf Anzeige LED für Steuerung B ( V20 ): permanent twinkling = prozessor check fauld 2 x twinkling = fault 1- safety fault 3 x twinkling = motor control board B runs longer then 30 Sec. 4 x twinkling = fault of the sensor of the activ door leaf Das Rücksetzten dieser Fehlermeldungen erfolgt über den Programmschalter ( Aus - Auto ), wobei die Fehlerquittierung beim Umschalten von Aus nach Automatik erfolgt. Bei einem Prozessor- Checkfehler kann dieser nur über Power off - Power on quittiert werden. Die Quittierung des ausgelösten Rauchmelders muss am Rauchmelder erfolgen If operator does not work properly after checking these instructions follow the below guidelines. 32 Failure Possible reason Remedy Door does not open after activating or in position „Permanent open“. Internal or external activator defective. Disconnect input terminals, and jumper. If the door then opens, check and, if necessary, replace activator. Programme switch incorrectly connected or defective. Check programme switch and replace as necessary. Input terminals for hinge-side safety sensor (IRS) not jumpered. Jumper input terminals. Input terminals 5/6 for disabling contact not jumpered. Jumper input terminals. IRS sensor on hinge side adjusted to too sensitive a setting, or defective. Re-adjust safety sensor or replace as necessary. 17 WN 057021 45532 04 12/06 DORMA ED 200-D Fault Possible reason Remedy Door does not open after activating or in position „Permanent open“. “Door Open” limit switch not correctly adjusted or defective. Check “Door Open” limit switch, adjust cam and/or replace limit switch as necessary. “Wall blanking” limit switch not correctly adjusted or defective. Check “Wall blanking” limit switch, adjust cam and/or replace limit switch as necessary. Disabling contact/smoke detector defective. Check and replace as necessary. Control module defective. Replace control module. Solenoid valve not connected. Disconnect solenoid valve from terminals and apply an opening signal by turning the programme switch to “Permanent Open”. Measure the power supply (24V DC) at the solenoid valve input terminals. If power is available, excessive current (max. 150 mA) is being consumed by the solenoid valve. The solenoid valve is defective and the operator will have to be replaced. If there is no power available, the control module is defective and will have to be replaced. Although the drive unit motor is in operation, the door does not open on operation of an activator or with the programme switch set to “Permanent Open”. Excessive current input at the solenoid valve terminals. Solenoid valve defective. Control module defective. Door does not close when programme switch set to “Off”. Door does not close with the programme switch set to “Automatic” or “Exit Only”. 18 IRS safety sensor on the opposite hinge side (push side) has been adjusted to too sensitive a setting or is defective. Re-adjust or replace safety sensor on opposite hinge side. Solenoid valve is damaged or will not switch off. Disconnect solenoid valve from terminals and measure power supply at the terminals. If no power available, and door does not close, this means that the solenoid valve is damaged and the operator will have to be replaced. If power is available, this means that the control module is defective and will have to be replaced. Continuous open signal being emitted by either an internal or an external activator. Disconnect the input terminals of the activators. If the door then closes, check the activator concerned and replace as necessary. IRS safety sensor on the opposite hinge side (push side) has been adjusted to too sensitive a setting or is defective. Re-adjust or replace safety sensor on opposite hinge side. 33 DORMA Automatic Drucktechnisch bedingte leere Seite Blank page on account of printing technology 34 35 WN 056333 45532 04/04 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 WN 056 963 45532 01 10/08 DORMA Prüfbuch Überprüfung gemäß der BG Regeln für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore. Die Anlage ist mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen zu überprüfen. D Betreiber Betriebsort Grundsätze für die Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen an kraftbetätigte Fenster, Türen und Toren sind in den “BG-Regeln für kraftbetätigte Fenster, Türen und Toren” (BGR 232) und in der DIN 18 650 geregelt. Die BG-Regeln konkretisieren die §§9, 10 und 11 der Abeitsstättenverordnung. Nach Abschnitt 6 der BG-Regel müssen kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal, von einem Sachkundigen geprüft werden. Diese Prüfung ist nicht mit einer Wartung gleichzusetzen. Bei der Prüfung werden die festgestellten Mängel nicht behoben. Die Prüfung zeigt die Mängel auf, die bei der Wartung behoben werden müssen. Bei Anlagen in Flucht- und Rettungswegen gelten die Richtlinien über automatische Schiebetüren in Rettungswegen (AutSchR)”. Gemäß der gültigen Fassung dieser Richtlinien gilt, nach Herstellerangabe, Schiebetüranlagen und Karusselltüranlagen sind zweimal jährlich zu warten/überprüfen. Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. VDE-Bestimmungen, DIN-Blätter) soweit vertraut sind, daß sie den arbeitssicheren Zustand von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren beurteilen können. Zu diesen Personen zählen z.B. Fachkräfte der Hersteller- oder Lieferfirmen, einschlägig erfahrene Fachkräfte des Betreibers oder sonstige Personen mit entsprechender Sachkunde. Der Sachkundige muß, für die Inbetriebnahme, vom Hersteller authorisiert sein *DIN 18 650. Sachkundige haben ihre Begutachtung objektiv, vom Standpunkt der Arbeitssicherheit aus abzugeben, unbeeinflußt von anderen z.B. wirtschaftlichen Umständen. 47 WN 056 963 45532 02 10/08 DORMA Prüfbuch Prüfbuch für kraftbetätigte Türen D Die nachstehende Zusammenstellung der Teile und Funktionen, die der Prüfung zu unterziehen sind, ist als Hilfe für die Prüfung durch den Sachkundigen gedacht. Sie wird im einzelnen zu kürzen oder zu erweitern sein. Im wesentlichen sind Sicht- und Funktionsprüfungen durchzuführen, bei denen Vollständigkeit, Zustand und Wirksamkeit der Bauteile und Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden. Die separaten Prüfanleitungen der einzelnen Türtypen sind zu beachten. Prüfungsnachweis Erstprüfung 1. Allgemeines 1.1. Vollständigkeit der Anlage 1.2. Montageausführung 1.3. Anschlüsse/Zuleitungen 1.4. Führungs- und Tragschienen 1.5. Kraftübertragungen/Inkrementalgeber 1.6. Lagerungen 1.7. Verglasung, Verkleidung 1.8. Beschichtung, Korrossionsschutz 1.9. Vollständigkeit der Dokumentationsunterlagen 2. Sicherheitseinrichtungen gem. Risikobewertung prüfen 2. 1. Panikfunktion 2. 2. Fingerschutz (Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen) 2. 3. Fotozellen/Lichtschranken 2. 3. Notöffnung/Gummiseil/Hilfsantrieb 2. 4. Sicherheitssensorik / Sensorüberwachung 2. 5. Reversier- / und Stoppeinrichtungen 2. 6. Schutzflügel 2. 7 . Kontaktleisten 2. 9. Kraftbegrenzung 2.10. Notbefehlseinrichtungen 3. Steuerorgane 3.1. Taster / Schalter 3.2. Lichtschranken 3.3. Kontaktmatten 3.4. Sensorleisten 3.5. Funk- / Fernsteuerungen 3.6. Kartenleser 3.7. Bewegungsmelder 4. Funktion 4.1. Rutschkupplung 4.2. Öffner (Endschalter) 4.3. Schließer (Endschalter) 4.4. Verriegelung, Abschaltung 4.5. Abschaltung für Sicherheitseinrichtungen 4.6. Nothandbetätigung 5. Funktionen der Anlage in allen Schalterstellungen prüfen 5.1. AUS 5.2. AUTOMATIC 5.3. DAUERAUF 5.4. TEILOFFEN 5.5. AUSGANG 5.6. AUTOMATIC 1 5.7. AUTOMATIC 2 5.8. VERRIEGELUNGEN Bemerkungen: Datum der Prüfung: 48 Name des Prüfers (Druckbuchstaben): WN 056 963 45532 03 10/08 DORMA Prüfbuch 6. Klassifizierungschlüssel gemäß DIN 18 650 D Automatische Türsysteme sind nach dem folgenden Kodierungssystem zu klassifizieren. Die Ziffern 1, 2, 5, 6 und 8 beziehen sich auf die Antriebe. Die Ziffern 3, 4 und 7 auf die vollständigen Türsysteme. DORMA GmbH + Co.KG D-58256 Ennepetal Nr. Typ ES 200 Easy 230V KW/Bauj. 50/60 Hz Schließkraft 150 N 1 2 Feld 1 Antriebsart 4 Feld 2 Feld 3 3 4 Feld 4 Feld 5 DIN 18 650 Feld 6 Feld 7 Feld 8 Umgebungstemperatur Die Felder 1, 2, 5, und 8 sind in der Regel werkseitig klassifiziert. Die Felder 3, 4, 6, und 7 müssen gegebenenfalls vor Ort ausgefüllt werden. Feld 1 Antriebsart Es werden fünf Klassen von Antriebsarten ihrer Funktion entsprechend unterschieden: -Drehflügeltürantieb -Schiebetürantrieb -Drehschiebetürantrieb -Falttürantrieb -Karusselltürantrieb Feld 2 Dauerhaftigkeit des Antriebs Es werden drei Klassen der Dauerhaftigkeit nach E DIN EN 14351-1:2003, unterschieden 1 - 200 000 Testzyklen, bei 1200 Zyklen/Tag 2 - 500 000 Testzyklen, bei 2400 Zyklen/Tag 3 -1 000 000 Testzyklen, bei 4000 Zyklen/Tag Feld 3 Türflügelbauart Es werden fünf Klassen von Türflügelbauarten nach ihrer Funktion entsprechend unterschieden: 1 2 3 4 5 7 8 IP 20 Besondere Dauerhaftigkeit Türflügelbauart Eignung als SicherheitseinSicherheit am des Antriebs Brandschutztür richtungen am Anforderungen Türflügel an den Antrieb Antrieb Beispiel: 4 = Falttürantrieb 1 2 3 4 5 5 6 0.15 KW -Drehflügeltür -Schiebetür -Drehschiebetür -Falttür -Karusselltür Feld 4 Eignung als Brandschutztür Für die Eignung als Brandschutztür werden drei Klassen unterschieden 0 -nicht geeignet als Brandschutztür 1 -geeignet als Rauchschutztür; Anmerkung: Die Tür ist nach DIN EN 1634-3 geprüft und zusätzlich nach DIN EN 13501-2 gekennzeichnet. 2 -geeignet als Feuerschutztür Anmerkung: Die Tür ist nach DIN EN 1634-1 geprüft und zusätzlich nach DIN EN 13501-2 gekennzeichnet. Feld 5 Sicherheitseinrichtungen am Antrieb Es werden drei Klassen für die Anforderungen an die Sicherheit unterschieden: 1 -Kraftbegrenzung 2 -Anschluss für externe Sicherheitssysteme 3 -Niedrigenergie Anmerkung: Mehrere dürfen markiert werden. Feld 6 Besondere Anforderungen an den Antrieb / Funktionen und Einbauten Es werden fünf Anwendungsklassen unterschieden 0 1 2 3 -keine besonderen Anforderungen -in Rettungswegen mit einem Drehbeschlag -in Rettungswegen ohne Drehbeschlag -für selbstschließende Brandschutztüren mit Drehbeschlag 4 -für selbstschließende Brandschutztüren ohne Drehbeschlag Feld 7 Sicherheiten am Türflügel Es werden fünf Klassen vonSicherheitseinrichtungen an Türflügeln unterschieden 0 -keine Sicherheitseinrichtungen 1 -mit ausreichend bemessenen Sicherheitseinrichtungen 2 -mit Schutz gegen das Quetschen, Scheren und Einziehen von Fingern 3 -mit eingebauter Drehbeschlagseinheit 4 -mit Anwesenheitssensor Anmerkung: Mehrere dürfen markiert werden Feld 8 Umgebungstemperatur Für die Eignung als Brandschutztür werden drei Klassen unterschieden 1 2 3 4 -keine Vorgabe -15° C bis +50° C -15° C bis +75° C -Temperaturbereich nach Angabe des Herstellers. 49 WN 056 963 45532 04 10/08 DORMA Prüfbuch Wiederkehrende Prüfung und Wartung Die Prüfung und Wartung des automatischen Türsystems dient der Personen- und Betriebssicherheit sowie der langfristigen Zuverlässigkeit und dem Werterhalt. D ES / CS / Komplett-Türen 1. Laufwerk reinigen 2. Laufwerk prüfen, ggf. einstellen / nachspannen / reparieren / austauschen 3. Zahnriemen prüfen, ggf. nachspannen / austauschen 4. Bei Fluchtweganlagen Notöffnungsfunktion prüfen (Gummiseil prüfen, ggf. nachspannen / austauschen) 5. Türaufhängung kontrollieren ggf. einstellen / reparieren / austauschen 6. Bodenführung kontrollieren ggf. einstellen / reparieren / austauschen 7. Sämtliche Befestigungselemente prüfen, ggf. nachziehen 8. Sämtliche Einstellungen prüfen, ggf. neu justieren 9. Sämtliche Sicherheitseinrichtungen kontrollieren, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 10. Sämtliche Sicherheitsabstände kontrollieren (Fingerschutz/Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen), ggf. einstellen 11. Sämtliche Steuereinrichtungen kontrollieren, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 13. Service-Plakette anbringen 14. Prüf- und Wartungsarbeiten im Prüfbuch notieren 15. Verschleißteile wie Zahnriemen, Motor, Umlenkrolle und Verriegelung einmal jährlich prüfen, ggf. austauschen. (Vollständige Verschleißteilliste beachten). Bei Schiebetürantrieben in Flucht-/ oder Rettungswegen zweimal jährlich 16. Batterien müssen ca. alle zwei Jahre erneuert werden ED / CD 1. Antrieb auf Dichtigkeit prüfen 2. Gestänge prüfen, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 3. Türflügel auf leichten Lauf prüfen, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 4. Sämtliche elektrischen und hydraulischen Elemente prüfen, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 5. Schließfolgeregelung prüfen, ggf. korrigieren 6. Sämtliche Sicherheitseinrichtungen prüfen, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 7. Sämtliche Befestigungselemente prüfen, ggf. nachziehen 8. Sämtliche Steuereinrichtungen kontrollieren, ggf. einstellen / reparieren / austauschen 9. Funktionskontrolle vornehmen 10. Service-Plakette anbringen 11. Prüf- und Wartungsarbeiten im Prüfbuch notieren 12. Verschleißteile wie das Gleitstück einmal jährlich prüfen, ggf austauschen. (Vollständige Verschleißteilliste beachten) Ergebnisse der Prüfungen und Wartungen Am Antrieb wird die Service Plakette mit dem Datum der nächsten Prüfung angebracht. Sollten sicherheitsrelevante Mängel vorliegen werden diese im Prüfbuch und auf dem Leistungsnachweis dokumentiert. Der Betreiber ist aufgefordert die festgestellten Mängel zu beheben, damit die Personen- und Betriebssicherheit gewährleistet ist. Inwieweit die Anlage trotz Mängel betrieben werden kann, hängt entscheidend von der Nutzungsart ab und liegt im Ermessen des Betreibers. Nach der Mängelbehebung kann eine erneute Prüfung durchgeführt werden. 50 DORMA Prüfbuch WN 056 963 45532 05 10/08 D Hinweise! Ja Nein ? Not-Befehlseinrichtung vorhanden? ? Überwacht die Sicherheits-Sensorik die komplette Türbreite? ? Überwacht der Antrieb die Sicherheits-Sensorik? ? Ist die Nebenschließkante abgesichert (z.B. Fingerschutzrolo)? ? Werden die geforderten Sicherheitsabstände eingehalten ? ? Bei gewählter Absicherung mit Kraftbegrenzung. Werden die Kräfte eingehalten? Prüfungsbefund Der Prüfungsbefund in dieser Form gilt als Muster. Soweit Hersteller oder Betreiber andere gleichwertige Unterlagen, z.B. Checklisten, bei der Prüfung heranziehen, können sie an die Stelle dieses Prüfungsbefundes treten. Sie sind fortlaufend diesem Prüfbuch beizufügen. Pflichten des Betreibers Umfang, Ergebnis und Zeitpunkt der Prüfungen sind zu dokumentieren und mindestens ein Jahr beim Betreiber aufzubewahren. Datum Prüfungsbefund und erforderliche Maßnahmen (ggf. auf beigefügte Anlage verweisen) Unterschrift des Prüfers, mit Angabe der Firma Mängel beseitigt Datum/Unterschrift Angabe der Firma 51 WN 056 963 45532 06 10/08 DORMA Prüfbuch Datum Prüfungsbefund und erforderliche Maßnahmen (ggf. auf beigefügte Anlage verweisen) Unterschrift des Prüfers, mit Angabe der Firma DORMA Und für alle Fragen, die den DORMA Kundendienst betreffen, haben wir eine Service-Hotline eingerichtet: Der DORMA SERVICE HOTLINE Kundendienst gehört dazu 52 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal Mängel beseitigt Datum/Unterschrift Angabe der Firma 0800 02 46 0180 5- 24 5240246 mo. - fr. 7.00-21.00 Uhr sa. 7.00-17.00 Uhr • • Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Fax. +49 (0) 23 33 / 79 34 95 • www.dorma.com Prüfbuch - Daten der Anlage WN 056 053 45532 01 12/06 DORMA DORMA ES / CS / Komplett-Türen D Bezeichnung: .................................................. Typ .................................................. Inbetriebnahme am: ............................................... Fabrik-Nr. .................................................. Hersteller oder Fertigungsstätte, Baujahr .................................................. Errichter .......................................................... Betreiber und Betriebsort ........................................................................................................................................ ........................................................................................................................................ Mechanik Anzahl der Türflügel: Abmessung je Türflügel: Gewicht je Türflügel: Lichte Weite (Öffnungsweite): Antrieb Hersteller: .................................................. Werkstoff: .......................................................... .................................................. Rahmen: .......................................................... .................................................. Füllung: .......................................................... .................................................. ......................................................................................................................................... ......................................................................................................................................... Typ: .................................................. KraftübertragendeMittel Leistung: ..................................................kW Zahnriemen: .......................................................... Betriebsspannung: ................................................V Kette: .......................................................... Steuerspannung: ..................................................V Gestänge: .......................................................... Impulsgeber (z.B. Radar, Taster, Schalter usw.) ......................................................................................................................................... ......................................................................................................................................... Sonstiges ......................................................................................................................................... ......................................................................................................................................... DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Fax. +49 (0) 23 33 / 79 34 95 www.dorma.com 53 WN 056 053 45532 02 12/06 DORMA Prüfbuch - Daten der Anlage DORMA ED / CD D Bezeichnung .................................................. Typ .................................................. Inbetriebnahme am: ............................................... Fabrik-Nr. .................................................. Hersteller oder Fertigungsstätte, Baujahr .................................................. Errichter .......................................................... Betreiber und Betriebsort ......................................................................................................................................... ......................................................................................................................................... Mechanik Anzahl der Türflügel Abmessung je Türflügel Gewicht je Türflügel Lichte Weite (Öffnungsweite) .................................................. Werkstoff .......................................................... .................................................. Rahmen .......................................................... .................................................. Füllung: .......................................................... Variante: .......................................................... .................................................. Gestänge Normalgestänge .................................. Gleitschiene, drückend .................................. Gleitschiene, ziehend .................................. Parallelarm .................................. Parallelarm, rechtsverkehr ..................................... Achsverlängerung - ED (Hebelauge) Achsverlängerung - CD (Hebelauge) 13 mm 14,6 mm 21 mm 21,9 mm 30 mm 29,2 mm 48 mm 36,3 mm 73 mm 95 mm Impulsgeber (z.B. Radar, Taster, Schalter usw.) ......................................................................................................................................... ......................................................................................................................................... Sonstiges ......................................................................................................................................... ......................................................................................................................................... 54 DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 Fax. +49 (0) 23 33 / 79 34 95 www.dorma.com Feststellanlagen Feststellvorrichtungen Merkblatt über die Verwendung von Feststellanlagen Zur Weiterleitung an den Betreiber Dieses Merkblatt soll im Sinne der amtlichen Vorschriften zur Information aller am Vertrieb und an der Verwendung von Feststellanlagen Beteiligten dienen. Eine Feststellanlage besteht aus: 1. Auslösevorrichtung 2. Brandmelder 3. Feststellvorrichtung 4. Energieversorgung Auslösevorrichtung und Brandmelder sind z.B. DORMA RMZ, RM-ED Feststellvorrichtungen sind z.B. DORMA G-EMF, G-SR EMF, TS 99 FL, G-96 EMF, G-96 SR-EMF, TS 73 EMF, BTS 80 EMB, BTS 80 FLB, EM, ED 200, CD 400 Diese können auch eine Baueinheit bilden z.B. DORMA G-EMR, G-SR EMR, TS 99 FLR, TS 99 FLR-K, TS73 EMR Die Verwendung von Feststellanlagen unterliegt aufgrund der amtlichen Zulassungsbestimmungen besondere Vorschriften: 1. Allgemeines 1.1 Bei Abschlüssen, die durch Feststellanlagen offengehalten werden, muß der für den Schließvorgang erforderliche Bereich ständig freigehalten werden. Dieser Bereich muß durch Beschriftung, Fußbodenmarkierung o.ä. deutlich gekennzeichnet sein. Gegebenenfalls ist durch konstruktive Maßnahmen sicherzustellen, daß Leitungen, Lagergüter oder Bauteile (z.B. Unterdecken oder deren Bestandteile) nicht in den freizuhaltenden Bereich hineinfallen können. 1.2 Soweit möglich, sollten für Feststellanlagen Rauchmelder verwendet werden. Für Feststellanlagen für Abschlüsse in Rettungswegen müssen Rauchmelder verwendet werden. 1.3 Jede Feststellvorrichtung muß auch von Hand ausgelöst werden können, ohne daß die Funktionsbereitschaft der Auslösevorrichtung beeinträchtigt wird. Bei Türschließern mit elektromagnetischer Feststellung kann diese durch geringen Druck auf das Türblatt aufgehoben werden. Werden Haftmagnete oder Freilauftürschließer verwendet, erfolgt die Auslösung über einen Taster. Der hierfür verwendete Handauslösetaster muß rot sein und die Aufschrift ‘Tür schließen’ tragen. Der Taster muß sich in unmittelbarer Nähe des Abschlusses befinden und darf durch den festgestellten Abschluß nicht verdeckt sein. 2. Abnahmeprüfung (vom Betreiber zu veranlassen) 2.1 Nach dem betriebsfertigen Einbau einer Feststellanlage am Verwendungsort ist deren einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßige Installation durch eine Abnahmeprüfung festzustellen. Die Abnahmeprüfung darf nur von Fachkräften der Hersteller von Überwachungseinrichtungen und/oder Feststellvorrichtungen, von diesen autorisierten Fachkräften oder Fachkräften einer dafür benannten Prüfstelle durchgeführt werden. 2.2 Nach erfolgter Abnahmeprüfung ist in unmittelbarer Nähe des Abschlusses an der Wand ein Zulassungsschild (105x52mm) mit der Aufschrift: Festellanlage Abnahme durch (Firmenzeichen sowie Monat und Jahr der Abnahme) dauerhaft anzubringen. 2.3 Dem Betreiber ist über die erfolgte Abnahmeprüfung eine Bescheinigung auszustellen. Sie ist vom Betreiber aufzubewahren. ✄ WN 052734-45532 12/08 DORMA Absender Name: Firma: Adresse: DORMA GmbH + Co. KG Postfach 4009 58247 Ennepetal 55 DORMA 3. Feststellanlagen Feststellvorrichtungen Periodische Überwachung/ Wartung 3.1 Die Feststellanlage muß vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten und mindestens einmal monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überfrüft werden. 3.2 Außerdem ist der Betreiber verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Prüfung auf ordnungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte sowie eine Wartung vornehmen zu lassen, sofern nicht im Zulassungsbescheid eine kürzere Frist angegeben ist. Diese Prüfung und Wartung darf nur von einem Fachmann oder einer dafür ausgebildeten Person ausgeführt werden. DORMA Service-Leistungen Zu Punkt 2+3 Im Rahmen unserer Service-Leistungen können wir dem Betreiber die Erfüllung der amtlicher Vorschriften durch unser qualifiziertes Fachpersonal anbieten: a) Abnahmeprüfung nach betriebsfertigem Einbau. Die entsprechend Punkt 2.2 erforderlichen Kennzeichnungsschilder werden in diesem Fall nach Abnahmeprüfung am Verwendungsort durch den DORMA Mitarbeiter angebracht. b) Abschluß eines Vertrages über die jährliche Überwachung/ Wartung. 3.3 Umfang, Ergebnis und Zeitpunkt der periodischen Überwachung sind aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind beim Betreiber aufzubewahren. 4. Gewünschte Service-Leistungen können auf dem anhängendem Formblatt angegeben werden. Zu Punkt 4 Nachweis Auf die verwendete Überwachungseinrichtung bezogene Zulassungsbescheide für Feststellvorrichtungen, als Nachweis für die Abnahme- bzw. Aufsichtsbehörde, stellen wir auf Anforderung zur Verfügung. Bei DORMA Überwachungseinrichtungen ist der Zulassungsbescheid dem jeweiligen Gerät beigefügt. Der Zulassungsbescheid für die eingebaute Anlage ist in Abschrift oder Kopie der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. Die Angaben unter Pkt. 1-3 beziehen sich auf die Richtlinien für Feststellanlagen (Fassung Okt. 88) des DIBt Berlin. DORMA Platz 1 D-58256 Ennepetal Postfach 40 09 D-58247 Ennepetal DORMA-Service - wenn gewünscht bitte ankreuzen und Vordruck komplett ausgefüllt an DORMA senden. Produkt ❏ Kostenloses Angebot über ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ Zulassungsbescheid System: Datum / Stempel / Unterschrift Betreiber Abrechnung erfolgt gemäß separaten Bedingungen für Wartungs- und Kundendienstarbeiten. ❏ Abnahmeprüfung nach betriebsfertigem Einbau möglichst am: bzw. nach vorheriger Terminabstimmung. ❏ ❏ 56 • Tel. +49 (0) 23 33 / 793-0 • • Fax. +49 (0) 23 33 / 79 34 95 Jährliche Wartung ab Kostenlose Fachberatung über www.dorma.com ✄ DORMA GmbH + Co.KG Automatic Division TS 73 EMF TS 73 EMF(FL) TS 73 EMR TS 73 FLR G-EMF G-EMR G-EMR DCW ® G-SR-EMF 1 G-SR-EMF 2 G-SR-EMF 1G G-SR-EMF 2 BG G-SR EMR G-SR EMR DCW ® ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ TS 99 FL TS 99 FLR TS 99 FLR-K G-96 EMF G-96 GSR-EMF BTS 80 EMB BTS 80 FLB ED 200 CD 400 EM RMZ RMZ DCW® RM-ED
Podobné dokumenty
Prospekt ED 100 / ED 250
sich bei zweiflügeligen Anlagen nur der Gangflügel
oder beide Türflügel öffnen
sollen. Vorteil: Es wird immer
nur so viel Energie verwendet, wie wirklich notwendig
ist. Müssen Türen länger als
30 S...
ED 200-D
Vorschriften.
• Sicherheit bei der Montage
• Der Arbeitsplatz ist gegen unbefugtes Betreten zu
sichern. Herunterfallende Teile oder Werkzeuge
können zu Verletzungen führen.
• Der ED 200-D muss vor ...
DORMA Technikprospekt ED100-250
ED 100 und ED 250 präsentiert
DORMA elektromechanische
Drehflügeltürantriebe, die für
viele Anwendungsbereiche
geeignet sind. Je nach Türflügel
breite und Gewicht wird das
entsprechende Gerät ausg...