SandsteinSchweizer Nr. 53_Auflage2
Transkript
SandsteinSchweizer Nr. 53_Auflage2
SandsteinSchweizer | 53. Ausgabe Nationalpark Sächsische Schweiz August 2014 2. für abe | Gültig g s u A ra t x E die Saison Die Lok steht unter Dampf – einsteigen und los geht’s. grenzenlos | sanft | mobil Seiten SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 2014 SandsteinSchweizer | Übersicht Inhalt Editorial 4 Lückenschluss nach 61 Jahren U 28 - Nationalparkbahn 6 Auf gute Nachbarschaft Nach Böhmen und zurück 8 10 12 14 16 Das Rückgrat des ÖPNV im Elbtal S 1 - die Nationalparklinie der DB Regio Südostsachsen Öffentlich auf ganzer Linie Streckennetzplan Sächsisch-Böhmische Schweiz Ein Shuttle fährt Sie zur Aussicht Der Bastei-Shuttle-Bus 17 Unterwegs auf den schmalen „Pfaden“ Sächsisch-Böhmischer-NationalparkExpress 18 Den Nationalpark vom Kahn erleben Kahnfahrt Hinterhermsdorf und Schifffahrt Frenzel Buslinien mit Naturanschluss Wander- und Fahrradbusse 20 Diese Publikation wird im Rahmen des „Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013“ unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt. Unterwegs auf Schiene und Elbe Kirnitzschtalbahn, Fähren und Wanderschiff Elberlebnisse mit dem Schaufelraddampfer Sächsische Dampfschiffahrt Nationalpark Sächsische Schweiz – wir sind Mitglied bei Europarc Deutschland e. V. und ein „Fahrtziel Natur-Gebiet“ Europäische Union Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. www.eler.sachsen.de Eine Gemeinschaftsinitiative von: Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau Ansprechpartner: Jörg Weber Tel. 035022 – 900613, Fax 035022 – 900666 [email protected] www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. ILE Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ansprechpartner: Ulrike Funke Bahnhofstr. 1, 01829 Stadt Wehlen Tel. 035020 – 75384, Fax 035020 – 75378 Mobil 0173 – 5628883 [email protected] www.re-saechsische-schweiz.de Impressum Bild Titelseite, Jörg Weber: Blick auf den Kletterfelsen Lokomotive von Niederrathen Newsletter „SandsteinSchweizer“ 53. Ausgabe, 2. Auflage, August 2014 Redaktion: Jörg Weber, Ulrike Funke Satz und Layout: TARADESIGN, Pirna Fotos: J. Weber, M. Jäger, VVO M. Bader, VVO M. Schmidt, DB Regio, OVPS, F. Höppner, BSKT, R. Gaens Druck: Druckerei Mißbach, Neustadt/Sa. Auflage: 3.000 Stück Gedruckt auf Circle matt White. Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist‘s! Reise, reise! Wilhelm Busch Reisen Sie mit uns in die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz. Sie ist als „Fahrtziel Natur Gebiet“ bestens auf Ihren Besuch vorbereitet. Mal Urlaub vom Auto in traumhafter Umgebung machen und sich einfach mal bewegen „lassen“! Das tut nicht nur Ihnen gut! In Bad Schandau erwartet Sie Deutschlands einziger Nationalparkbahnhof nicht nur als Bahnanreisende mit einem gut koordinierten grenzübergreifen Nahverkehrsnetz. Vor Ort finden Sie S-Bahn, Regionalbahn, Wanderbusse, Fähren sowie Dampf- und Ausflugsschiffe. Als EC-Halt können Sie aus ganz Europa Bad Schandau direkt „anfahren“ – so u.a. aus Zürich, Budapest, Hamburg, Kopenhagen oder Amsterdam. Ein bedeutender Meilenstein für uns: Nach über 60 Jahren fahren ab Juli die roten Dieselzüge als „Nationalparkbahn“ vom böhmischen Děčín durch das romantische Sebnitztal in das böhmische Rumburk und zurück! Mit diesem „Lückenschluss“ bieten sich unseren Besuchern und Einheimischen viele neue Möglichkeiten und Varianten, die Sächsisch-Böhmische Schweiz zu erkunden! Mit Bus und Bahn zu reisen schafft ganz neue Betrachtungs- und Kommunikationsmöglichkeiten. Seiten 2|3 Öffentlicher Nahverkehr bringt uns zusammen das Netzwerk arbeitet! So können Sie Ihre Unternehmungen nach Belieben planen, zusteigen wo Sie möchten und die leidigen Parkplatzsuchen und Gebühren besser in ein „kühles Blondes“ auf Böhmischer oder Sächsischer Seite investieren! Unbekümmerter Genuss mit allen Sinnen ist gesichert und die Entschleunigung trägt wie nebenbei zur Erholung bei. Dieses kleine Heftchen haben wir anlässlich der Eröffnung der Nationalparkbahn für Sie zusammengestellt. Tipps und Hinweise für kombinierte Ausflüge mit der ganzen Familie, Wanderfreunden, im „Duett“ oder „Solo“ machen „Lust auf mehr“, testen Sie die „Öffentlichen“, um unsere grenzüberschreitende Elbsandsteinregion auf sanfte Weise neu zu „erfahren“! Also: Einsteigen, Türen schließen und … los geht’s – dieser Zug endet nicht mehr hier! Ihre SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Lückenschluss nach 61 Jahren Mal über Grenzen fahren U 28 – die Nationalparkbahn Seit dem 04. Juli 2014 fahren 8 Zugpaare täglich die neue durchgehende Verbindung von Děčín nach Rumburk. Die sächsisch-böhmische Grenzregion wächst weiter zusammen! Sie ist Bestandteil des tschechischen Regionalnetzes „Šluknovsko“ und wird von der Tschechischen Bahn České dráhy zusammen mit der DB Regio AG betrieben. Auf der Strecke werden 28 Bahnhöfe und Haltepunkte bedient. Anschlüsse an das ÖPNV-Netz bestehen in Děčín, Nationalparkbahnhof Bad Schandau, Sebnitz, Dolni Poustevna, Velky Šenov, Šluknov und Rumburk. Tarifinfo: In den Zügen der Linie U 28 gilt im grenzüberschreitenden Verkehr über Sebnitz Grenze bis/ab Rumburk bzw. über Schöna Grenze bis/ab Děčín der Regiotarif Schluckenau-Elbe (U 28-Tarif). Fahrkarten zum U 28-Tarif sind beim Kundenbetreuer im Zug sowie in den Verkaufsstellen in Tschechien erhältlich. Zusätzlich gilt auch das Elbe-Labe-Ticket. 1 Erwachsener Sebnitz – Rumburk: Bad Schandau – Děčín: 1,80 € 2,20 € Tageskarte Elbe-Labe für 1 Person 16,50 € Kleingruppenkarte Elbe-Labe bis zu 5 Personen 32,00 € Fahrradkarte/Tag und Rad: 4,00 € Fahrzeiten: Kontakt Tägliche Verbindungen im 2-Stunden-Takt: Rumburk – Děčín durchgehend: erster Zug 05:23 Uhr, letzter Zug 19:22 Uhr Děčín – Rumburk durchgehend: erster Zug 06:40 Uhr, letzter Zug 20:40 Uhr VVO-Mobilitätszentrale InfoHotline 0351/852 65 55 [email protected] www.vvo-online.de www.nationalparkbahn.de Tipps: An den Wochenenden besteht mit Umstieg in Mikulášovice die Verbindung in die „Nationalparkhauptstadt“ Krásná Lípa. Hier empfehlen wir den Besuch des Hauses der Böhmischen Schweiz am Marktplatz. Attraktive Ziele: Schloss Šluknov, Krásná Lípa, Schloss Děčín Streckennetzplan der neuen Nationalparkbahn rings um die beiden Nationalparke Sächsische und Böhmische Schweiz Die neue Nationalparkbahn auf der Eisenbahnbrücke in Bad Schandau Seiten 4|5 SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Auf gute Nachbarschaft 9:19 Uhr ab NationalparkBahnhof: Nach Böhmen und zurück Um nur einige Beispiele zu nennen: Nationalparkbahn an der Haltestelle Děčín-Přípeř Die Buslinie 434 bedient die Strecke zwischen Děčín, Hřensko und Krásná Lípa Die Nationalparkbahn von Bad Schandau nach Krásná Lípa eröffnet an Wochenenden vielfältige Wandermöglichkeiten. • Bahnhaltepunkte in Mikulášovice laden vor allem zu einer Tour zum Aussichtsturm auf dem Gipfel Tanečnice/Tanzplan ein. Von hier geht es weiter über den Weifberg nach Hinterhermsdorf (Wanderbus-Linie nach Bad Schandau). Ein neu ausgewiesener Wanderweg beginnt am Haltepunkt Mikulášovice horní nádraží. Von hier geht es ins Weißbachtal und weiter in Richtung Kirnitzschtal zur Oberen Schleuse, aber auch durch das Tal Kyjovské údolí/ Khaatal nach Kyjov/Khaa oder Doubice/Daubitz. Die zuletzt genannten Gemeinden werden durch die Buslinie Nr. 434 (Krásná Lípa -Hřensko) bedient. • Ähnliche Möglichkeiten bietet der Bahnhaltepunkt Brtníky/Zeidler, wobei interessante Stellen, wie der Felsüberhang Pruský tábor/ Großes Preußenlager, Brtnický hrádek/Zeidler-Schloss oder Kyjovský hrádek/Ober Karlstein zu einem Besuch einladen. • Der Haltepunkt Panský/Herrnwalde bringt die Besucher über die europäische Hauptwasserscheide Elbe/Oder zur Mandauquelle, leicht erreichbar ist der Gipfel des Berges Vlčí hora/Wolfsberg mit einem Aussichtsturm. Dem Köglerpfad entlang der lausitzer Störungslinie folgend gelangt der Wanderer durch eine besonders vielfältige Landschaft nach Kyjov/Khaa und weiter nach Krásná Lípa/Schönlinde. Vítejte Willkommen Panský Herrnwalde v krajině plné tajemství... in einer Landschaft voller Geheimnisse... Doporučené turistické cíle z nádraží / Empfohlene Wanderziele vom Bahnhof Dolní Poustevna - sakrální památky (1 km) Niedereinsiedel - Sakrale Denkmäler Tanečnice - rozhledna (4 km) Tanzplan - Aussichtsturm 1 Brtnické ledopády (3 km) „Eiswasserfälle“ in Zeidler 2 Kyjovské údolí (4,5 km) Khaatal 3 6 Krásná Lípa – Dům Českého Švýcarska (1 km) Schönlinde – Haus der Böhmischen Schweiz 7 Sportovní areál Krásná Lípa (300 m) Sportareal der Böhmischen Schweiz Krásná Lípa 8 • Auch der Bahnhof in Krásná Lípa/ Schönlinde ist ein guter Ausgangspunkt zu vielen Wanderzielen, neben allen bereits erwähnten Zielen sind das Haus der Böhmischen Schweiz, die Kirnitzsch-Quelle, der Aussichtsturm auf dem Gipfel Dymník/ Rauchberg oder der Ortsteil Sněžná/ Schauhübel zu erwähnen. Von hier ist es auch nur ein Sprung ins Lausitzer Gebirge, zur Burgruine Tolštejn/Tollenstein oder dem Aussichtsturm auf Jedlová/Tannenberg. Auch von hier geht es dann angenehm mit der Bahn zurück, entweder über Krásná Lípa (17:16) oder Děčín (z.B. ab Bahnhof Jedlová um 18:45). Dolní Poustevna 1 Šluknov 2 Mikulášovice - dolní nádraží 2 Mikulášovice - střed Sebnitz Tramvaj v údolí Křinice (2 km) Kirnitzschtalbahn Bad Schandau Brtníky 15 15 3 Dresden � Dráž�any 4 Nationalpark Sächsische Schweiz 7 Krásná Lípa 8 NP České Švýcarsko Nationalpark Böhmische Schweiz Soutěsky Kamenice (6 km) Kamnitzklamm Krásná Lípa - město Varnsdorf Rybniště Chřibská 9 Jiřetín pod Jedlovou 14 CHK� Labské pískovce Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteihgebirge 10 11 Telnice � �ldřichov Děčín 13 Děčín - východ Česká Kamenice Kytlice Nový Bor Česká Lípa � Kolín Landschaftsschutzgebiet Lausitzer �ebirge Česká Kamenice – Poutní kaple Narození Panny Marie (1 km) Wallfahrtskapelle České Švýcarsko hora, čedičový lesní vrch s 19 m vysokou zděnou rozhlednou. Rozhledna se nachází v nadmořské výšce 581 m a je nejstarší rozhlednou ve Šluknovském výběžku. Z rozhledny je krásný výhled na Lužické hory, Krušné hory, České Švýcarsko a Saské Švýcarsko, část Jizerských hor a Krkonoš. Při výhledu do skalních partií Českého Švýcarska zaujme oblast Kyjovského údolí, kde se dá absolvovat zajímavý turistický okruh. Pozoruhodností Vlčí hory je výskyt četných roztroušených skalisek čediče s obsahem magnetovce, který dokáže odchýlit střelku kompasu až o 40 stupňů od správného směru. Dokážete vyjmenovat všechny rozhledny v Českém Švýcarsku? Správnou odpověď a další informace o nabízených službách v regionu získáte denně, a to po celý rok, od pracovníků v Informačním centru národního parku v Domě Českého Švýcarska na Křinickém náměstí v Krásné Lípě. tel.: 412 383 413, internet: www.ceskesvycarsko.cz e-mail: [email protected] Součástí Expozice v Domě Českého Švýcarska jsou interaktivní exponáty (větrný mlýn, lososí cesta, labyrint v krajině...), panoramatická projekce znázorňující zrození krajiny a emotivní film „Krajina tajemství" s výkladem herců Františka Němce a Vladimíra Dlouhého. Navštivte i další informační centra v Jetřichovicích, Dolní Chřibské – Saule, Hřensku, Varnsdorfu, Mikulášovicích a dalších místech, vždy s širokou nabídkou služeb a zboží, týkajících se Národního parku a regionu České Švýcarsko. Další infopanely o Českém Švýcarsku se soutěžními otázkami najdete na těchto vlakových nádražích: Brtníky, Mikulášovice, Dolní Poustevna, Rumburk, Krásná Lípa, Rybniště, Chřibská, Jedlová, Kytlice, Česká Kamenice, Děčín, Hřensko-Schöna, Sebnitz. 10 CHK� Lužické hory 12 �stí nad Labem patří v naší zemi mezi jedinečné přírodní oblasti, ve které se nacházejí hned tři velkoplošná chráněná přírodní území - Národní park České Švýcarsko, Chráněné krajinné oblasti Labské pískovce a Lužické hory. Hlavním předmětem ochrany v Českém Švýcarsku je unikátní geologická stavba pískovcového skalního města a na něj vázaná rozmanitost rostlin a živočichů. Typické skalní hřbety, pískovcové věže a stolové hory ční nad nedohledným mořem lesů a vytvářejí mimořádně působivé krajinné scenérie. K ojedinělému dědictví tohoto regionu patří též kulturní památky Českého Švýcarska, zejména takzvané podstávkové domy, skalní hrádky či drobné projevy lidové zbožnosti, jako jsou skalní kapličky. Rozhledna Jedlová hora (3 km) Tannenberg - Aussichtsturm 11 Zámek Děčín (2 km) Schloss in Děčín Panský je součást obce Staré Křečany. Nad obcí se tyčí Vlčí Zittau � �itava Liberec Jedlová 12 13 9 6 5 Seifhennersdorf Hřensko-Schöna 14 Chřibská - podstávkové domy (4 km) Kreibitz- Umgebindehäuser Rumburk Panský NP Saské Švýcarsko Die Böhmische Schweiz gehört zu den schönsten Landschaften Tschechiens. Hier befinden sich gleich drei großflächige Naturschutzgebiete: der Nationalpark Böhmische Schweiz (Národní park České Švýcarsko), das Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteingebirge (Chráněná krajinná oblast Labské pískovce) und das Lausitzer Bergland (Lužické hory). In der Böhmischen Schweiz stehen in erster Linie die bizarren Sandsteinformationen mit ihrer speziellen Flora und Fauna unter besonderem Schutz. Die tief zerklüfteten Felsgebiete, die Riffe und Nadeln, Türme und Tafelberge ragen aus einem unübersehbaren Meer von Wäldern und bilden eine beeindruckende Landschaftskulisse. Zum einmaligen Kulturerbe der Böhmischen Schweiz zählen die vielen Umgebindehäuser, die Felsenburgen und kleine Felskapellen, Ausdruck vergangener, volkstümlicher Frömmigkeit. Herrnwalde ist ein Bestandteil der Gemeinde Alt-Ehrenberg (Staré Křečany). Über der Gemeinde ragt der Wolfsberg, ein bewaldeter Basaltberg mit einem 19 Meter hohen Aussichtsturm. Der Aussichtsturm befindet sich in einer Höhe von 581 Meter über dem Meeresspiegel und ist zugleich der älteste Aussichtsturm des Schluckenauer Zipfels. Von dort oben eröffnet sich eine wunderschöne Sicht auf das Lausitzer Gebirge, das Erzgebirge, die Böhmische und die Sächsische Schweiz, einen Teil des Isergebirges sowie das Riesengebirge. Von den Felspartien der Böhmischen Schweiz beeindruckt die Umgebung des Khaatal besonders. Dort kann man eine interessante Rundwanderung machen. Bemerkenswert sind auf dem Wolfsberg etliche Basaltfelsen mit hohem Magnetitgehalt. Eine Kompassnadel kann hier bis zu 40 Grad von ihrer normalen Position abweichen. Rozhledna Studenec (7 km, 11 km) Kaltenberg 11 Können Sie alle Aussichtstürme der Böhmischen Schweiz nennen? Die richtige Antwort sowie weitere Informationen zu den touristischen Angeboten der Region erhalten sie täglich und ganzjährig im Informationszentrum im Haus der Böhmischen Schweiz (Dům Českého Švýcarska) in Krásná Lípa (Schönlinde), Křinické náměstí, Tel.: +420 412 383 413, Internet: www.ceskesvycarsko.cz, Email: [email protected] Zur Dauerausstellung im Haus der Böhmischen Schweiz gehören auch verschiedene interaktive Elemente. So können die Besucher z. B. selber ausprobieren, wie eine Windmühle oder eine Fischtreppe funktionieren. Im Breitbandformat werden die Entstehung der Landschaft und der eindrucksvolle Film „Land der Geheimnisse“ gezeigt. Besuchen Sie auch unsere anderen Touristinformationszentren, z.B. in Jetřichovice (Dittersbach), Dolní Chřibská (Niederkreibitz), Varnsdorf (Warnsdorf), Mikulášovice (Nixdorf), Hřensko (Herrnskretschen). Weitere Informationstafeln zur Böhmischen Schweiz, auch mit weiteren Fragen, finden Sie an folgenden Bahnstationen: Brtníky, Mikulášovice, Dolní Poustevna, Rumburk, Krásná Lípa, Rybniště, Chřibská, Jedlová, Kytlice, Česká Kamenice, Děčín, Hřensko-Schöna, Sebnitz. Fotografie / Fotos: Z. Patzelt, V. Sojka, J. Stejskal, J. Laštůvka, T. Fúsek, archiv České Švýcarsko, o.p.s. www.ceskesvycarsko.cz An allen tschechischen Bahnhöfen der Nationalparkbahn unterstützen zweisprachige Orientierungstafeln bei der Wahl der Wanderziele. Die Nationalparkbahn von Bad Schandau nach Krásná Lípa eröffnet in Verbindung mit Wanderbus-Linien völlig neue Möglichkeiten von Wanderungen durch beide Nationalparke. Angenehm, ohne Stress, ohne Parkplatzsuche. So werden Ausflüge zu einem wirklichen Genuss. Kontakt BusLine a.s. +420 481 368 111 www.busline.cz České dráhy a.s. +420 840 112 113 www.cd.cz ZUGZIEL Zustieg nur mit gültiger Fahrkarte Seiten 6|7 Rumburk - Loreta (0,5 km) Rumburg - Loretto 5 Děčín-Hřensko-Bad Schandau Neustadt � Pirna Zustieg nur mit gültiger Fahrkarte Rozhledna Vlčí hora (1,5 km) Wolfsberg - Aussichtsturm 4 SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 ZUGZIEL Zustieg nur mit gültiger Fahrkarte Das Rückgrat des ÖPNV im Elbtal Wo Natur und Kultur in Verbindung stehen Nationalparklinie S1 Tarif im Verkehrsverbund Oberelbe Die Züge der S1 verkehren von 5.00 Uhr früh bis 1.13 Uhr in der Nacht. Aktuelles: Bis 24. August gibt es im Abschnitt Pirna – Bad Schandau – Schöna noch Angebotseinschränkungen wegen Bauarbeiten. Tipp: Ab 25.08.14 bis 02.11.14 besteht wieder halbstündlicher Verkehr zwischen Dresden und Bad Schandau. Tickets und Preise für die Region Oberelbe (Auszug) Tageskarten Tarifzonen normal ermäßigt 6-14 Tageskarten 1 2 Verbundraum 1 2 Verbundraum Verbundraum 6,00 € 8,50 € 13,50 € 8,50 € 13,00 € 18,50 € 27,00 € 5,00 € 7,00 € 11,50 € 1-4 7,80 € 5,00 € 1 2 3 Verbundraum 2,20 € 3,90 € 5,90 € 7,80 € 1,50 € 2,70 € 4,10 € 5,50 € gültig bis 4 Uhr des Folgetages Familientageskarte für bis zu 6 Personen, davon max. 2 älter als 14 Jahre Kleingruppenkarte Wenn Sie Ihr Fahrrad oder Ihren Fahrradanhänger in Bus & Bahn mitnehmen möchten, so kaufen Sie sich einfach eine Fahrradtageskarte. bis zu 5 Personen Einzelfahrscheine Gültigkeit Tarifzonen 4-er Karte 1 Abschnitt pro P. und Tarifzone Einzelfahrt Moderne klimatisierte S-Bahnzüge verbinden Dresden mit der Sächsischen Schweiz Mit der S 1 besteht direkter Anschluss aus der Nationalparkregion Sächsische Schweiz in die Landeshauptstadt Dresden und umgekehrt. In Pirna und Königstein bestehen Übergänge an das Busnetz und am Nationalparkbahnhof Bad Schandau ist zusätzlich der Umstieg in die Nationalparkbahn möglich. Alle Bahnhöfe sind gute Ausgangspunkte für Wanderungen beidseits der Elbe. Außer in Obervogelgesang besteht überall in Bahnhofsnähe eine Fährverbindung. max. 1 h max. 1,5 h max. 2 h max. 4 h Grenzüberschreitende Tickets und Preise (Auszug) Elbe-Labe-Tickets normal gültig bis 4 Uhr des Folgetages Kontakte DB Regio AG Regio Südostsachsen Hansastraße 4 01097 Dresden [email protected] www.bahn.de/S-Bahn-Dresden • • Tageskarte Elbe-Labe Verbundraum + Bezirk Ústí 16,50 € Kleingruppenkarte Elbe-Labe Verbundraum + Bezirk Ústí 32,00 € für 1 Person bis zu 5 Personen Der Preis richtet sich nach den zu befahrenden Tarifzonen: Das Elbe-Labe-Ticket gilt sowohl im gesamten VVO-Verbundraum (in Sonderverkehrsmitteln eingeschränkt) als auch in allen Zügen der ČD, in den Zügen der Vogtlandbahn ("trilex") zwischen Zittau und Rybniště sowie bei fast allen Regional- und Stadtverkehrsunternehmen im Ústecký Kraj (Bezirk Ústí) entsprechend den im Linienverzeichnis aufgelisteten Strecken und Linien sowie auf der Seilbahn in Ústí n.L. Im VVO gekaufte Elbe-Labe-Tickets können nur für den Fahrtantritt in Deutschland genutzt werden. In Tschechien werden die Tickets an Bahn- und Busbahnhöfen sowie in der Buslinie 434 als Jizdenka Labe-Elbe nur zum sofortigen Fahrtantritt verkauft. Infos unter www.vvo-online.de Tipp Fragen Sie nach den Kombikarten für einen Besuch der Felsenbühne Rathen sowie Fahrten mit der Sächsischen Dampfschiffahrt. Bitte beachten Sie auch die Sondertarife außerhalb des VVO! Ohne Umstieg von den Meißner Weinbergen in die Sandsteinwelt der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Seiten 8|9 SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 eine Tarifzone: 2,00 Euro. zwei oder mehr Tarifzonen: 3,00 Euro. Öffentlich auf ganzer Linie Dresden D 261 gültig | platný 5.4.-2.11.2014 Langenwolmsdorf Helmsdorf ZUG Dürrröhrsdorf SB71 Porschendorf Streckennetzplan (Auszug) Sächsisch-Böhmische Schweiz CZ Dobra Stolpen Stürza Neustadt/Sa. L. Mitte Langburkersdorf Sebnitzer Str. Polenz 236 Heeselicht ZUG SB71 n de 219 Wanderfahrpläne 2014 - Sächsisch-Böhmische Schweiz - erhältlich in der Region Zeichenerklärung 253 261 413 Pirna Zehista Ebenheit Obervogelgesang 218 Dohma Cotta Berggießhübel ZUG Vlak U28 Kirnitzschtalbahn Elbe mit Fährstelle Elbe mit Anlegestelle Dampfschifffahrt/Wander-und Ausflugsschiffe Lohsdorf Goßdorf Vlak SB71 Mittelndorf 260 Vlak Hřensko 435 U28 Schweizermühle Markersbach Rosenthal Sněžník, celnice 452 Bahratal Grenzübergang Sněžník CZ Tisá Libouchec 452 Ústí n. L. Jílové Bynov 445 Přípeř Děčín Ústí n. L. Panský Zahrady U27 Staré Křečany Krásná Lípa Vlak U27 407 434 Hinterhermsdorf Vlak 407 Varnsdorf Krásná Lípa město 081 089 434 Rybniště Jetřichovice Mezná 424 Vysoká Lípa 424 Chřibská 434 Chřibská Rynartice Jedlová 412 423 Růžová Všemily 424 Vlak Srbská Kamenice 435 435 412 Kytlice Česká Kamenice zast. Ludvíkovice Jedlová zast. 081 Česká Kamenice Stará Oleška Mlýny Veselé pod Rabštejnem 424 Děčín východ Březiny u Děčína Vlak Doubice 422 424 Malá Veleň Rumburk Vlak Brtníky Saupsdorf 423 434 Prostřední Žleb Jalůvčí Petrovice 217 431 Valdek Dolní Křečany U27 434 Arnoltice 435 Bynovec 098 Dolní Žleb zast. Maxičky Čertova 431 Voda Vlak Ottendorf Šluknov údolí Vlak U28 Mikulášovice horní nádraží Mezní Louka Janov Labská 422 435 Stráň 435 Vlak Fußweg zum Schneeberg Bahratal Hellendorf D Dolní Žleb Šluknov zast. Mikulášovice dolní nádraží 268 Lichtenhain Šluknov Velký Šenov zast. Vilémov Mikulášovice střed Her tigswalde SchmilkaHirschmühle Kleingießhübel Schöna 242 Lipová U28 Sebnitz ZUG U28 Ebenheit Cunnersdorf Vlak Dolní Poustevna 434 218 Linienbusse (CZ) mit Liniennummer Zug (CZ) mit Liniennummer und Bahnhof 236 Porschdorf Bielatal Bahra Bad Gottleuba Linienbusse (D) sonstige mit Liniennummer Zug (D) mit Liniennummer und Bahnhof Horní Poustevna Rugiswalde AmtsUlbersdorf hainersdf. Kurort 253 Rathen Waltersdorf 245 216 Oldtimer Pendelbus (D/CZ) SB71 261 Krumhermsdorf Bastei Weißig Naundorf 246 Hohnstein RathProssen Altendorf manns269 Struppen Thürmsdorf dorf Bad Schandau 245 241 Pir241 241 Neundorf Ostrau Lichtenhainer Königstein Struppen Wasserfall 242 Festung KleinSiedlung Gohrisch Postelwitz hennersKönigstein dorf Krippen 244 Pfaffen252 Leupoldishain Neundorf dorf Papstdorf 252 Wiesenhof Langenhennersdorf Schmilka Reinhardtsdorf Kleinebenheit Linienbusse (D – Wanderbusse/ CZ – Nationalparkbus) mit Liniennummer S-Bahn S1 (D) mit Bahnhof Hocksteinschänke Ehrenberg Dorf Stadt 238 Wehlen Wehlen Pirna 2 2 Rathewalde, RatheP+R-Platz walde Uttewalde es Dr dní řády 2014 Turistické jízder-Fahrpläne 2014 an W Turisticýc kéarjízdní sko řády 2014 Českosaské Šv Wander hweiz äne 2014 hmische Sc-Fahrpl Sächsisch-Bö Českosaské Švýcarsko Sächsisch-Böhmische Schweiz 237 U28 u. Lohmen Pir-Copitz Nord Vlak Velký Šenov V Lib arn er sdo ec rf tný gültig | pla 4 5.4.-2.11.201 Dolní Habartice Markvartice Nationalparke (D und CZ) Vlak 081 Benešov nad Ploučnicí Nationalparkregion (D) Landschaftsschutzgebiet (CZ) Personenaufzug Bad SchandauOstrau Seiten 10 | 11 SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Buslinien mit Naturanschluss Wandern ab Haltestelle zu anderen Zielen Frischluft garantiert - zurück mit dem Rad Wanderbusse Fahrradbusse Durch die Vordere Sächsische Schweiz Pirna – Sebnitz und zurück 237 (Basteigebiet und Hohnstein mit Burganlage) Bad Schandau – Bastei - Pirna und 253 zurück (Basteigebiet) Wie hier am Elbkai in Bad Schandau werden die „Wanderbusse“ auf ihren 11 Linien gern genutzt. Kirnitzschtal-Linie Tipp: Nutzen Sie die Linie 245 ab Königstein für Ihre Wandertouren im romantischen Bielatal. Elf touristisch besonders attraktive Buslinien erhielten auf sächsischer Seite 2012 den Namen „Wanderbus“. Mit farblichen Markierungen und Ausschilderungen wird die Suche nach der passenden Busverbindung zum gewünschten Ausflugsziel vereinfacht. Zu den Wandergebieten jenseits der Grenze 217 Pirna – Tisá und zurück (Wander – und Klettergebiet in Böhmen und höchster Elbsandsteinberg, der Hohe Schneeberg, 723 m) Auf der Kirnitzschtal-Linie nach Hinterhermsdorf Pirna – Königstein - Nationalpark241 bahnhof Bad Schandau – Kirnitzschtal –Hinterhermsdorf und zurück, an Wochenenden und Feiertagen halbstündlich vom Nationalparkbahnhof nach Hinterhermsdorf und zurück Bequem ins Wander – und Klettergebiet Bielatal 242 Königstein – Rosenthal und Pirna - Rosenthal (an Wochenenden und 245 Feiertagen mit Fahrradanhänger) Zu den Tafelbergen links der Elbe Königstein - (Nationalparkbahnhof 244 Bad Schandau) – Cunnersdorf – Kleinhennersdorf Bad Schandauer Rundlinie – alle Ortsteile erfahren 252 Schöna/Reinhardtsdorf - Krippen Nationalparkbahnhof Bad Schandau – Ostrau – Schmilka Panorama-Linie - auf Augenhöhe mit den Schrammsteinen 260 Nationalparkbahnhof Bad Schandau – Sebnitz - Hinterherms268 dorf Sieben Buslinien mit Fahrradanhänger fahren in der Sommersaison zu touristischen Zielen beidseits der Elbe. Diese Fahrradbus-Linien verkehren an Wochenenden und Feiertagen ohne Umstieg: • Linie 216 von Pirna über Langenhennersdorf nach Bahratal und zurück • Linie 217/219 von Pirna über Berggießhübel/Bad Gottleuba und Bahratal nach Tisá und zurück (täglich, auf dieser Linie werden auch Pedelecs befördert) Bis zu 20 Fahrräder kann ein Bus mit Radanhänger transportieren • Linie 242 von Königstein nach Bielatal/ Rosenthal und zurück • Linie 245 von Pirna über Leupoldishain nach Bielatal/Rosenthal und zurück • Linie 260, 268/269 von Bad Schandau über Sebnitz nach Hinterhermsdorf und zurück. Alle Ausgangspunkte sind mit dem Zug erreichbar bzw. stehen Parkplätze zur Verfügung. Bis zu 20 Fahrräder können den Berg hinauf befördert werden. Es gilt der VVO Tarif (Fahrradtageskarte für 2,00 – 3,00 €) Anmeldung ab 5 Personen mit Rad: 03501 792-160. Tipp: Mit dem Fahrradbus bis „Rosenthal, Fußweg zum Schneeberg“ und von dort entlang an Fuchs- und Taubenteich in den Krippengrund. Genießen Sie eine idyllische Landschaft links der Elbe. Fahrrad- und Wanderbuslinien auf eiene Blick Kontakt OVPS Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH Bus, Wanderbus, Fahrradbus: 03501 / 792-160 www.ovps.de 269 Seiten 12 | 13 SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Unterwegs auf Schiene und Elbe Die weltweit einzige Straßenbahn in einem Nationalpark Die Kirnitzschtalbahn Fähren Fahrzeiten im Sommer: ab Kurpark Bad Schandau: 8:15, 9:30 … halbstl. bis 18:30 Uhr ab Lichtenhainer Wasserfall: 8:45, 10:10, … halbstl. bis 18:10 Uhr und 19:15 Uhr Die Kirnitzschtalbahn - seit 110 Jahren im Einsatz Seit 1898 fährt die touristische Ausflugsbahn durch das Tal. Ihren Energiebedarf deckt die „gelbe Dame“ zu ca. 30% aus Solarenergie, die sie aus der hauseigenen Photovoltaikanlage bezieht. Sichere Verbindung zwischen den Ufern Tarife Einzelfahrt/ermäßigt 5,00 € / 2,50 € Tageskarte/ ermäßigt 8,00 € / 4,00 € Familientageskarte 20,00 € Gruppenfahrschein 3,00 € / 1,50 € ermäßigt pro Person ab 11 Personen Ermäßigung mit gültiger VVO-Tageskarte. Die Fährflotte ist mit 10 Motorschiffen und dem Wanderschiff der „größte“ Binnen-Fährbetrieb Deutschlands. Als Nationalpark-Linie sind sie die Verbindung von der S 1 und den Regionalbuslinien in die Wandergebiete der Nationalparke in Sachsen und Böhmen. Fähr- und Wanderschiff am Grenzanleger in Hřensko Tipp: Von der S 1 in Schöna haben Sie Anschluss mit der Fähre nach Hřensko und zu den Wanderbussen 434 auf böhmischer Seite nach Děčín sowie Krásná Lípa. Besuchen Sie die Böhmische Schweiz. Tipp: Nutzen Sie die Bahn für eine Strecke und erkunden Sie auf dem Rückweg die Felsenwelt. Wanderwegverbindungen bestehen auch zur Nationalparkbahn in das Sebnitztal. Wanderschiff Mit dem Wanderschiff wird die Strecke vom Bad Schandauer Elbkai über Krippen/ Postelwitz und Schmilka bis ins tschechische Hřensko 4-mal täglich bedient. Fahrzeiten: ab Elbkai Bad Schandau: 09:15, 11:15, 13:15, 15:15 Uhr (Fahrzeit elbaufwärts ca. 60 Minuten) Ca. 200.000 Fahrgäste nutzen jährlich die ganzjährig verkehrende Kirnitzschtalbahn. Ihre 9 Haltestellen auf der 8 km langen Strecke sind bestens geeignete Ausgangspunkte für Wanderungen verschiedenster Ansprüche. Kontakt OVPS Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH Kirnitzschtalbahn, Elbfähren, Wanderschiff: 035022 / 548-0 www.ovps.de Tipps: Krippen: Hier finden Sie den Sonnenuhrenweg mit 23 individuell gestalteten Sonnenuhren. Postelwitz: Ist ein charakteristisches Schifferdorf mit hübschen Fachwerkhäusern. Hier wurde unter anderem der Sandstein für den Dresdner Zwinger gebrochen. Schmilka: Ausgangspunkt für Wanderungen zum Großen Winterberg ab Hřensko: 10:15, 12:15, 14:15 und 16:15 Uhr (Fahrzeit elbabwärts ca. 45 Minuten) Von allen Anlegestellen des Wanderschiffes sind Wanderungen in die Nationalparkregion rechts und links der Elbe möglich. Seiten 14 | 15 Hřensko: Vom tschechischen Grenzort sind Touren zum Belvedere, zum Prebischtor, in die Wilde Klamm und die Edmundsklamm zu empfehlen. Anschluss an die Buslinie 434 nach Krasna Lipa. Das Wanderschiff kann auch nur für die Rückfahrt von der Wanderung genutzt werden. Fahrplan und Tarif unter www.ovps.de SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Auf Straße, Schiene und der Elbe Unterwegs auf den schmalen „Pfaden“ Ein Shuttle fährt Sie zur Aussicht Der Bastei-Shuttle-Bus Sächsisch-Böhmischer-Nationalpark-Express In der Sommersaison fahren Shuttlebusse täglich aller 30 Minuten (bei Bedarf auch öfter) zwischen dem Parkplatz Rathewalde und der Bastei. Fahrzeiten: 10:30 – 20:00 Uhr Tickets erhalten Sie im Bus Einzelfahrt 1,00 € Hin- und Rückfahrt 1,50 € Familienkarte, Hin- und Rückfahrt (bis zu 5 Personen) 4,00 € Parken Sie am Auffangparkplatz und wandern Sie eine Strecke zur Bastei. Auf dem Rückweg nehmen sie den Bus. VVO-Fahrscheine werden anerkannt. Tipp: Verbinden Sie Ihren Basteibesuch mit einem Abstecher in die Nationalparkinformationsstelle „Kunst und Natur“ im Schweizerhaus. Barrierefrei reisen Barrierefreie Zugänge finden Sie auch am Nationalparkbahnhof Bad Schandau zum Fähranleger bis in die Stadt Bad Schandau. Umfassende Information über barrierefreie Reisemöglichkeiten finden Sie unter www.saechsische-schweiz.de. Tipp: Die Mehrheit der Linienbusse können einen Rollstuhl bequem transportieren. Scheuen Sie sich nicht und fragen Sie den Busfahrer. Für Rollstuhlfahrer geeignet ist z.B. die 2,3 km lange Waldstraße von Hohnstein zur Brandaussicht. Frank Nuhn Freizeit und Tourismus bietet mit dem Sächsisch-Böhmischen-NationalparkExpress von Mai bis Oktober verschiedene Touren und Linien in Oldtimerfahrzeugen an, damit Gäste der Sächsischen Schweiz auf bequeme Weise die Region entdecken können. Mit den historischen Bussen und Bahnen erreichen Besucher die schönsten Ausflugsziele der Nationalparkregion SächsischBöhmische Schweiz, wie z.B. Bastei, Festung Königstein, Brand, Hohnstein, Lilienstein, Prebischtor, Edmundsklamm und viele weitere sehenswerte Orte dieser eindrucksvollen Landschaft. Linien Königstein – Gohrisch – Bad Schandau – Hřensko – Mežna (CZ, Prebischtor) Königstein – Gohrisch – Bad Schandau – Hohnstein – Lilienstein - Bastei Stadt Wehlen – Bastei (Basteikraxler) Rathen – Festung Königstein (Anschluss Bastei und Prebischtor) Königstein Elbe-Freizeitland - Reißiger Platz – Festung Königstein Das Unternehmen hat neben seinen Linienfahrten auch Sonderfahrten für Familienfeiern, Geburtstage oder auch Hochzeiten im Programm. Tipp: Mit dem Nationalpark-Express besteht eine direkte Bus-Verbindung in den Nationalpark Böhmische Schweiz. Seiten 16 | 17 Am Elbkai in Bad Schandau trifft sich früh die “Nuhnbussflotte” zur Weiterfahrt nach Mežna, Bastei und Königstein. Fahrzeiten (Auszug): • zum Prebischtor ab Königstein: 09:00, 09:45, 15:50 Uhr • zum Lilienstein ab Nationalparkbahnhof Bad Schandau: 10:15 Uhr • zur Bastei ab Königstein: 09:30, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr • ab Bastei nach Königstein: 09:40, 11:10, 13:10, 15:10 und 16:35 • ab Rathen nach Festung Königstein: 09:20 Uhr Tarife (Auszug): Königstein - Bastei: 7,00 € (einfache Fahrt) Königstein - Mežna: 6,00 € (einfache Fahrt) Wehlen - Bastei: 5,00 € (einfache Fahrt) Festungs-Express: 3,00 € (einfache Fahrt) Kontakt: Frank Nuhn Freizeit und Tourismus Schandauer Str. 51, 01824 Königstein Tel.: 035021 9908-0, Fax: 035021 9908-111 [email protected], www.nuhn-f-u-t.de SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Kleine und große Wassererlebnisse Den Nationalpark in aller Stille vom Kahn erleben … Unterwegs in luftiger Höhe Kahnfahrt Obere Schleuse Hinterhermsdorf Preise: Erwachsene/Ermäßigte: 4,-/3,- € Familienkarte: 9 € Tipp: Verbinden Sie Ihre Wanderung in Hinterhermsdorf mit einem Besuch der Waldhusche unterhalb des Parkplatzes Buchenparkhalle. Das große Waldfreigelände informiert u.a. über historische Waldarbeit, Waldbewirtschaftung und den Wolf. Für Kinder gibt es außergewöhnliche Spielgeräte und -plätze. Kahnfahrten auf der Kirnitzsch werden von Ostern bis zum 31. Oktober täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr angeboten. Schifffahrt Frenzel Kontakt: Touristinformation im Haus des Gastes Weifbergstrasse 1 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf Tel.035974/5210, Fax 035974/5211 www.hinterhermsdorf.de/obere-schleuse Unsere Fahrgastschiffe befahren das obere Elbtal inmitten des Elbsandsteingebirges entlang der Nationalparke zwischen: Pirna – Obervogelgesang – Stadt Wehlen – Kurort Rathen – Königstein – Bad Schandau – Hřensko – Děčín. Täglich ab Pirna 9.15 Uhr bis Hřensko / ab Hřensko 14.30 Uhr wieder zurück Jeden Mittwoch weiter bis nach Děčín / ab Děčín 16.00 Uhr wieder zurück Der Dampfer „Sachsenwald“ wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Kontakt: www.elbeschiffahrt-frenzel.de Mobil: 0172/288 3864 Personenaufzug Bad Schandau – Ostrau Der freistehende, 50 m hohe Turm ist in solider Bauart aus Stahl errichtet und durch eine Brücke mit einem Waldweg verbunden. Er ist der “kleine Bruder” des 152 m hohen Hammetschwandliftes am Bürgenstock/Vierwaldstätter See bei Luzern in der Schweiz. rt Tipp: Am oberen Ausgang finden Sie ein Freigehege, welches Luchse beherbergt. Fahrzeiten: täglich April/Oktober Mai-September November-März Fahrpreise Erwachsene Ermäßigte* Familie eine Fah r ü f n i e h c Guts fahrt) 9.00 – 18.00 Uhr 9.00 – 20.00 Uhr 9.00 – 17.00 Uhr Einzelfahrt Hin/Rückfahrt 1,80 € 2,80 € 1,40 € 2,20 € 4,00 € 7,20 € Rück (Hin – oder ef tes e dieses H bei Vorlag ig lt ü g r u N 014 bis 31.12.2 en! ausschneid Bitte nicht Kontakt: Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH Markt 12, o1814 Bad Schandau Tel.: 035022 / 900 36, Fax.: 035022 / 900 44 [email protected], www.bad-schandau.de Fähre Kurort Rathen Die für max. 322 Personen zugelassene Fähre verkehrt täglich von 05:30 – 01:00 Uhr zum Sondertarif (Hin-und Rückfahrt 1,50 € pro Person). Fahrpreise: www.elbeschiffahrt-frenzel.de/fahrpreis Die einzige Gierseilfähre in der Sächsischen Schweiz verkehrt zwischen Ober- und Niederrathen Seiten 18 | 19 SandsteinSchweizer No. 53 Juli 2014 Auf der Elbe unterwegs Elberlebnisse mit dem Schaufelraddampfer Sächsische Dampfschiffahrt Königstein – Bad Schandau 12:15, 14:45, 15:30 Uhr Prossen – Bad Schandau 12:30, 15:15, 15:45 Uhr Prossen – Pirna 09:45, 13:35, 16:30 Uhr Bad Schandau – nach Pirna 9:30, 13:20, 16:15 Uhr Linienfahrten Děčínfahrt am 11./25.08. ab Pirna mit Halt an allen Anlegern. 09:00 Uhr ab Pirna, Hinfahrt: 5 h, Rückfahrt: 3 h Pirna – Bad Schandau 10:15, 12:40 und 13:30 Uhr Tarife: www.saechsische-dampfschiffahrt.de/fahrtenangebot/tarife-preise/ Pirna – Königstein: 12:05 Uhr Tipp: Stadt Wehlen – Bad Schandau 11:00, 13:25, 14:15 Uhr Dienstag, Freitag und Samstag startet die Schrammsteintour zur abendlichen Rundfahrt bis in die Böhmische Schweiz. Abfahrt 17:00 Uhr Anleger Bad Schandau. Fahrzeit: 120 Min Gelebte Langsamkeit in der Felsenwelt des Elbsandsteins Stadt Wehlen – Königstein 12:50 Uhr Stadt Wehlen – Pirna 10:45, 14:35, 15:35, 17:30 Uhr Kurort Rathen – Bad Schandau 11:30, 13:55 und 14:45 Uhr Kurort Rathen – Pirna 10:30, 14:20, 15:20; 17:15 Uhr Kurort Rathen – Königstein 13:20 Uhr Königstein – Pirna 10:00, 13:50, 14:50, 16:45 Uhr Kontakte: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG Hertha-Lindner-Straße 10 01067 Dresden Telefon:+49 351 866 09 0 Email: [email protected] www.saechsische-dampfschiffahrt.de
Podobné dokumenty
Turistické jízdní řády 2015
Königstein sind gut erschlossen.
Viele Fähr,- Bus- und Zugverbindungen sind für mobilitätseingeschränkte Gäste geeignet. Sogar
ein Aussichtsturm in Rathmannsdorf/Höhe ist mit einem Lift
ausgerüstet...