Rixdorfer Festspiele 2013
Transkript
Rixdorfer Festspiele 2013
Rixdorfer Festspiele 2013 Ahoj, POPRÁCI Ahoi Rixdorf Auch 2013 lässt die Künstlerkolonie Rixdorf die fast vergessene Festtradition wieder aufleben. Herzlich Willkommen zum 180. Rixdorfer Strohballenrollen POPRÁCI und Feierabend. Die Verbindungen zwischen Ústí nad Orlicí und Neukölln bzw. Rixdorf gehen weit über die 20-Jährige Städtepartnerschaft zurück. Berlin wurde am 15. Juni 1737 zum sicheren Zufluchtsort für Hunderte von böhmischen Protestanten, die ihre Heimat aus Glaubensgründen verlassen mussten. Nicht weit vom Sitz der Botschaft der Tschechischen Republik stand die Betlehemskirche, das Hauptgotteshaus der tschechischen Brüdergemeine in Berlin und so kamen auch die ersten tschechischen Exullanten aus der Gegend von Ústí nad Orlicí nach Rixdorf und gründeten vor über 300 Jahren ein Böhmisches Dorf. Die historischen Wurzeln sowie die gelebte Tradition, die Brüdergemeine, der Gottesacker, aber auch andere Orte von Neukölln vermitteln mir ein Stück tschechisches Heimatgefühl. Ich persönlich bin sehr stolz darauf, diese Tradition unterstützen zu dürfen. In diesem Zusammenhang bin ich den Bürgermeistern beider Partnerstädte persönlich sehr dankbar dafür, wie sie ihre Städtepartnerschaft pflegen und fordern und somit die deutsch-tschechische Tradition weiter leben lassen mit all ihren Inhalten – sei es kultureller Austausch, Ausstellungen, Konzerte oder vor allem das beliebte jährliche POPRÁCI Rixdorfer Strohballenrollen. Als Schirmherrin des diesjährigen 180. Rixdorfer Strohballenrollen freue ich mich, Sie am 14. September auf dem Richardplatz begrüßen zu dürfen. Der Ruf der Künstlerkolonie Rixdorf ist auch in diesem Jahr wieder für zahlreiche Mannschaften das Startsignal, sich dem sportlichen Kräftemessen zu stellen und die Strohballenkolosse in Rekordgeschwindigkeit ins Ziel zu bringen. Auch unsere tschechischen Freunde aus Ústí nad Orlicí sind wieder dabei und kämpfen darum, den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen zu können. Wir dürfen gespannt sein! Das Strohballenrollen wird in diesem Jahr erstmalig um ein weiteres Ereignis bereichert: die Rixdorfer Festspiele. Deren Höhepunkt findet am 15. September auf dem Richardplatz mit der Aufführung der „Rixdorf Saga“ statt. Keine Schaupielerinnen und Schauspieler, sondern die Rixdorfer selbst, vom Kita-Kind bis zum Senior, spielen ihre Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart nach. Artur Albrecht und Norbert Kleemann machen dies möglich und beiden gilt mein ausdrücklicher Dank für dieses Engagement. Es lohnt sich also doppelt, am zweiten Septemberwochenende in Rixdorf vorbeizuschauen. Allen Mannschaften, Darstellern und Zuschauern wünsche ich viel Erfolg und vergnügliche September-Tage in Rixdorf. Ihr Rudolf Jindrák Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Tschechischen Republik m der Bundesrepublik Deutschland 2 Ihre Dr. Franziska Giffey Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport Ahoi Popráci, Die Künstlerkolonie Rixdorf begrüßt alle Nachbarn und Gäste zum 180. Rixdorfer Strohballenrollen Ahoi liebe Nachbarn, ahoi liebe Gäste Herzlich willkommen zum 6ten Strohballenrollen der Neuzeit, willkommen in Rixdorf, im „Böhmischen Dorf“ zwischen Karl-Marx-Straße und Sonnenallee, auf „dem Platz mit den sieben Himmelsrichtungen“, willkommen im städtischsten Dorf und im dörflichsten Stadtteil von Berlin. Rolováni slámy – die tschechische Variante unseres Popráci fand dieses Jahr am 24. August zum fünften Mal in Černovír statt. Das Rixdorfer Team „Popráci“ belegte dort den siebten Platz. Am 8. September wurde ein Strohballenrollen nach den Rixdorfer Regeln zum ersten Mal in der polnischen Stadt Bystrzyca Kłodzka durchgeführt. Jetzt können wir wirklich sagen, dass Popráci, das Rixdorfer Strohballenrollen, die offizielle Weltmeisterschaft ist. In Rixdorf ist Popráci Wieder werfen sich zu Herbstbeginn 30 Mannschaften aus Kulturvereinen, Wohn- und Hausgemeinschaften, Kneipen- und Jugendgruppen an die riesigen Strohballen und treiben ihren spielerischen Wettkampf rund um den historischen Dorfanger. Heute, an diesem besonderen Festtag feiern, spielen, essen, trinken und tanzen wir Rixdorfer, Menschen jeden Alters und aus den unterschiedlichsten Nationalitäten mit all unseren Freunden und Gästen. Mit Popráci spielen und tanzen wir in den Herbst als ein stolzes Zeichen für die lebendige Vielfalt und Gastlichkeit unseres Stadtteils. Vor sechs Jahren haben wir mit Popráci eine alte, fast vergesse Tradition wiederbelebt. In diesem Jahr kann dieses Miteinander Fest aber leider auch nur mit harten Einschränkungen stattfinden. Das herbstliche Toben und Spielen in den Strohbergen ist durch den Wegfall der Reinigungsfirma in diesem Jahr nicht mehr möglich. Um dieses Fest für die nächsten Jahre zu sichern, benötigen wir ein sicheres Budget von 20 000,-€uro im Jahr. Wenn jeder Rixdorfer sich mit nur einem Euro jährlich beteiligen würde, dann… Christoph Böhm für die Künstlerkolonie Rixdorf 3 Die Geschichte A m 15. Juni 1737 übernahmen die böhmischen Kolonisten die ihnen zugewiesenen Höfe. Der erste böhmische Dorfschulze trat sein Amt an. Die deutschen Rixdorfer versuchten, Kontakt zu den Böhmen zu bekommen und luden sie zu sich ein. Aber die antworteten immer nur mit: „po práci!”. E inem Teil der Deutsch-Rixdorfer gefiel es nicht, dass die Böhmen keine Steuern zahlen mussten und auch nicht zum Kriegsdienst eingezogen werden durften. So gab es oft kleine Provokationen, die immer in einer Rauferei endeten. Es reichten schon ein falscher Blick, ein falsches Wort oder eine falsche Geste als Auslöser für eine handfeste Auseinandersetzung. in ganz Berlin herum. Aus dem Umland kamen von Jahr zu Jahr immer mehr Mutige, um sich im spielerischen Wettkampf mit der Dorfjugend zu messen. Die Feierlichkeiten wurden zum sprichwörtlichen „in Rixdorf is Musike” mit Musik, Tanz und reichlicher Bewirtung. B is zum Jahre 1911 fanden insgesamt 174 Rixdorfer Strohballenrollen statt. Im Januar 1912 genehmigte Kaiser Wilhelm II. die Umbenennung von Rixdorf in Neukölln und verbot die weitere Durchführung des Strohballenrollens. I m Jahre 2008 ließ die Künstlerkolonie Rixdorf die fast vergessene Festtradition wieder aufleben und lädt seither jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende alle Kulturen und Generationen zum Wettkampf mit anschließender Musik und Tanz. D I S S er deutsche Dorfschulze informierte sich in der Zwischenzeit, was die Böhmen mit „po práci“ meinten. „Nach der Arbeit“ sagte der Dorfpfarrer: „Wenn die Arbeit getan ist“ oder auch: „Feierabend”. o trafen sich Dorfschulze Friedrich Fetzke und sein böhmischer Kollege Bohumil Pachl heimlich in der Spandauer Vorstadt bei Kaffee und Kuchen. „So kann es nicht weitergehen”. Da waren sich beide einig. „Wir müssen unserer Dorfjugend die Möglichkeit geben, sich zu messen, ohne dass es gebrochene Beine und Rippen gibt”. Friedrich gabelte in seiner Biskuit-Rolle, die er sich zum Kaffee bestellt hatte: „Ja natürlich…” E ine Idee war geboren. „Wir werden, nachdem die Ernte eingefahren ist, zwei Strohballen durch das Dorf rollen lassen. Die Gewinnermannschaft erhält die zwei Golddukaten, die wir in der Mitte der Strohballen verstecken werden”. - „Genau”, sagte Friedrichs Kollege Bohumil Pachl und wir nennen es: „Popráci, das erste Rixdorfer Strohballenrollen”. S o wurde noch in demselben Jahr am zweiten Wochenende im September dieser Wettstreit veranstaltet. Das Rixdorfer Strohballenrollen sprach sich schnell 4 m ersten Jahr sagten einige Landsmannschaften zur Einladung mit einem Freundlichkeits-Ja zu, trauten sich dann aber nicht. Bereits im Folgejahr ließ sie der Erfolg des Festes ihre Bedenken vergessen. chon im zweiten Jahr von Popráci verboten die Stadtvorderen andere Großbesäufnisse zu Gunsten dieser neuen Festkultur des Miteinander. W ie es weitergeht mit Rixdorf und mit Popráci und ob dieses Fest ein Zeichen für Rixdorf als gastlicher Ort lebendiger Vielfalt wird, entscheiden alle Mitwirkenden. Historie Rixdorfského koulení balíků slámy D ne 15. června 1737 převzali čeští kolonisté pozemky, které jim byly přiděleny. Poprvé byla také obsazena funkce českého vesnického rychtáře. Němečtí obyvatelé Rixdorfu se pokoušeli s Čechy navázat kontakt a zvali je k sobě domů. Ti ale vždy odpověděli pouze: „Po práci!“ Č ásti německých obyvatel Rixdorfu se nelíbilo, že Češi nemuseli platit daně a také nemohli být naverbováni do vojska. Často tak docházelo k drobným provokacím, které vždy skončily pranicí. Stačil i křivý pohled, nesprávný výraz nebo gesto a ke slovu se dostaly pěsti. slámy se brzy vědělo po celém Berlíně. Z okolí přicházelo rok od roku stále více odvážlivců, aby v tomto hravém závodu změřili své síly s vesnickou mládeží. Slavnosti spojené s hudbou, tancem a bohatým pohoštěním se staly opravdovým pojmem, proslavily pod názvem „v Rixdorfu je muzika“. D o roku 1911 se konalo celkem 174 Rixdorfských koulení balíků slámy. V lednu 1912 svolil císař Vilém II. s přejmenováním Rixdorfu na Neukölln a další koulení balíků slámy zakázal. V roce 2008 se rixdorfští umělci zasadili o znovuoživení této téměř zapomenuté tradice a od té doby každoročně zvou druhý zářijový víkend všechny kultury a generace k závodění a následné hudbě a tanci. P rvní rok několik krajanských sdružení pozvání do Rixdorfu přátelsky přijalo, nakonec ale nenašlo odvahu se zúčastnit. Už v následujícím roce však úspěch slavnosti nikoho nenechal na pochybách, že obavy nejsou na místě. U ž během druhého ročníku slavností Popráci městští radové zakázali jiné hromadné pitky ve prospěch této nové kulturní oslavy společného soužití. J ak to s Rixdorfem a slavnostmi Popráci dopadne a jestli se stanou symbolem Rixdorfu jako pohostinného místa pro živoucí rozmanitost – o tom rozhodnou všichni zúčastnění. N ěmecký rychtář mezitím zjistil, co Češi výrazem „po práci“ myslí. Řekl mu to vesnický farář: „Až budeme hotovi s prací.“ T ak se rychtář Friedrich Fetzke a jeho český kolega Bohumil Pachl tajně sešli na spandauském předměstí u dobré kávy a zákusku. „Takhle to dál nejde.“ Na tom se shodli oba. „Musíme dát naší vesnické mládeži možnost, jak změřit své síly bez zlomených nohou a žeber.“ Friedrich zdolával roládu, kterou si objednal ke kávě: „Ano, samozřejmě…“ A nápad byl na světě. „Až svezeme úrodu, necháme je dva balíky slámy koulet vesnicí. Vítězné družstvo dostane dva zlaté dukáty, které v balíkách ukryjeme.“ – „Přesně tak,“ řekl Friedrichův kolega Bohumil Pachl, a nazveme to: „Popráci, první Rixdorfské koulení balíků slámy“. T ento zápas byl uspořádán ještě téhož roku o druhém zářijovém víkendu. O Rixdorfském koulení balíků 5 Die Rixdorfer Festspiele Aus der gelungenen Umsetzung der Dorffest- Idee „Popráci – das Rixdorfer Strohballenrollen“ sowie dem Wegfall von „Kiez International“ entstand die Idee der Rixdorfer Festspiele. Bewohner und Künstler des Richardkiezes entwickeln die Festspiele zusammen mit dem Stammteam des Rixdorfer Strohballenrollens. Der traumpfad e.V. bringt die Protagonisten zusammen. 1912 wurde Rixdorf in Neukölln umbenannt. Wenn wir von Rixdorf reden meinen wir das Gebiet von 1911. Mit den Rixdorfer Festspielen, wollen wir das Fest auf eine ganze Woche ausdehnen. Dadurch können sich mehr Schulen, Jugend- und Senioreneinrichtungen, Kultur-, Sportvereine und Verbände mit ihren vielseitigen Projekten aus Tanz/Theater/Musik/Sprache und Kunst beteiligen und präsentieren. Außerdem ist eine ganze Festwoche für lokale Gewerbetreibende und andere Unterstützer attraktiver und macht es dadurch reizvoller, sich zu engagieren. Wir wollen den ganzen Stadtteil mit den Vorbereitungen für die Rixdorfer Festspiele in Bewegung versetzen und mit der Rixdorf SAGA (Seite 14) den festlichen Höhepunkt setzen. Popráci - die Rixdorfer Festspiele bestehen aus den drei Säulen 1. In Rixdorf ist Musike Live Musik, Ausstellungen und Lesungen 2. Das Rixdorfer Strohballenrollen Im Rund um die Schmiede 3. Die Rixdorf SAGA – ein Dorf spielt sich selbst Eine Freilichtinszenierung auf dem Richardplatz Ein Highlight der Festspiele wird der viertägige Workshop mit Künstlern aus Kroatien sein. Nikola Faller und Lidija Skenderović werden vom 11. bis zum 14. September von 16.00 bis 19.00 Uhr auf dem Richardplatz mit interessierten RixdorferInnen übermannsgroße Strohpuppen bauen. Jeder und Jede kann mitmachen. Wer sich nächstes Jahr an den Rixdorfer Festspielen (6. bis 14. September 2014) beteiligen möchte, kann sich unter [email protected] melden. Jugend Tanzschule - „Elvi‘s Danceland“ 6 Rixdorfské slavnosti Nápad uspořád Rixdorfské slavnosti vznikl na základě úspěchu venkovských her „Popráci - Rixdorfské koulení balíků slámy“ a také jako náhrada festivalu „Kiez International“, který byl zrušen. Na přípravě slavností se podílejí obyvatelé a umělci z okolí náměstí Richardplatz pod vedením týmu, který se již tradičně stará o Rixdorfské koulení balíků slámy. Všechny protagonisty koordinuje občanské sdružení traumpfad e.V. V roce 1912 byl Rixdorf přejmenován na Neukölln. Když tedy mluvíme o Rixdorfu, máme na mysli území z roku 1911. Naším přáním bylo rozšířit program Popráci na celý týden. Díky Rixdorfským slavnostem se může zapojit více škol, zařízení pro mládež a seniory, kulturních a sportovních svazů a sdružení, které představí své mnohostranné taneční, divadelní, hudební, jazykové a umělecké projekty. Program na celý týden je navíc atraktivnější pro lokální živnostníky a další sponzory, možnost zapojit se do slavností se tím pro ně stává lákavější. Přípravami na Rixdorfské slavnosti bychom chtěli rozhýbat celou naši čtvrť, slavnostním vyvrcholením bude Rixdorfská legenda (strana 14). Zlatým hřebem slavností bude čtyřdenní workshop s umělci z Chorvatska. Od 11. do 14. září od 16:00 do 19:00 budou Nikola Faller a Lidija Skenderović spolu s účastníky z Rixdorfu vytvářet na náměstí Richardplatz panenky ze slámy v nadživotní velikosti. Každý, kdo se chce připojit, je vítán. Ti, kteří se chtějí do Rixdorfských slavností zapojit příští rok (6. až 14. září 2014), se můžou přihlásit na e-mailové adrese [email protected]. Popráci - Rixdofrské slavnosti stojí na třech pilířích 1. V Rixdorfu je veselo/muzika Živá hudba, výstavy a literární čtení 2. Rixdorfské koulení balíků slámy Kolem historické kovárny 3. Rixdorfská legenda - jak vesnice ztvárňuje sama sebe Inscenace pod širým nebem na náměstí Richardplatz 7 Stroh- und Spielgasse Frauenschmiede rt St a Ziel Jugendbühne (J) Hauptbühne (P) Laufsteg (K) Kutschen-Schöne In Rixdorf ist Popráci – Programm 2013 Das rasanteste Dorffest Berlins mit Rollwettstreit für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Programm auf drei Bühnen: der Hauptbühne auf der Richardstraße, der Jugendbühne auf dem westlichen Richardplatz und einer kleinen Bühne auf dem Hof von Kutschen- Schöne, der Spielstraße in der Richardstraße (beginnend zwischen Louis und Villa Rixdorf), sowie einem bunten Programm auf dem Hof von Kutsche- Schöne, u.a. mit einem Kunsthandwerkermarkt und einer historischen Modenschau. Programmübersicht 13:00 Uhr Anmeldung der Mannschaften am Eingang der Villa Rixdorf 14:00 Uhr Vorstellung der Mannschaften auf der Hauptbühne 14:00 bis 18:00 Uhr „Spielen was das Zeug hält“ auf der Richardstraße 14:00 bis 18:00 Uhr Seniorenprogramm, Kunsthandwerk und Historische Modenschau auf dem Hof von Kutschen-Schöne (Richardplatz 19) 14:30 Uhr Anmeldung der Jugendteams vor der Jugendbühne 14:45 Uhr Begrüßung durch den tschechischen Botschafter, SE Herrn Jindrak, der Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport in Neukölln Frau Dr. Franziska Giffey und den Bürgermeister der Partnerstadt Usti nad Orlici, Herr Petr Hájek auf der Hauptbühne. 15:00 bis 17:30 Uhr Start des 180. Rixdorfer Strohballenrollen Wettkämpfe bis zum Rixdorf-Quiz und Siegerehrung moderiert von ginalori und Reinhold Steinle 8 Wettkämpfe bis zum Rixdorf- Quiz und Siegerehrung 16:00 Uhr Start des Jugendrollen 16:00 Uhr „Rixdorfer Reigen“ Historische Modenschau auf dem Hof von Kutschen Schöne Jugendbühne: 17.15 Uhr 17.20 Uhr 18:30 Uhr Tanzshows von „Forever“, „John´s Crew“ und „Beatkiller_Z“ (Tanzschule „Elvi´s Danceland“) live: Noize & Till Ill Tanzbattle mit DJ Kite Hauptbühne: 16:30 Uhr Ausschnitte aus der „Rixdorf SAGA“ 17:30 Uhr Rixdorf-Quiz 17:45 Uhr Siegerehrung 18:00 bis 20:00 Uhr Lisa Luv & the No-Go`s präsentieren sich mit grenzüberschreitendem, rooveproofen Soul Sound zum Tanzen, Swingen, Lachen und Singen. Die Krönung ist der Gesang von Lisa Luv, der unter die Haut und an die Wäsche geht. Auf der Bühne sind 4 Frauen und 3 Männer, Künstler durch und durch, mit unbändigem Spaß, der auf‘s Publikum überspringt. 20:00 bis 22:00 Uhr Das SkaZka Orchestra hat schon letztes Jahr den Richardplatz in einen wahren Tanztempel verwandelt. Grundsätzlich schweißgetränkt, ehrlich und gutgelaunt erzählen sie ihre verrückten Märchen. Wilder Klezmer Sound trifft den Punk, elektronische Grooves vermischen sich mit Melodien aus dem Balkan. Ein Genuss fürs Ohr und Auge. 9 Das Seniorenprogramm Die Spielstraße auf dem Hof von Kutschen Schöne (Richardplatz 19) 14:00 bis 18:00 Uhr In der Richardstraße, beginnend zwischen Louis und Villa Rixdorf 14:00 bis 18:00 Uhr Ein Teil der Richardstraße wird in diesem Jahr wieder zur Spiel- Gasse für unsere Jüngsten. Nikola Faller und Lidija Skenderović bauen von 15.00 bis 18.00 Uhr mit Kindern eine übermannsgroße Strohpuppe. Ridorfer Kitsch&KunstMarkt Es gibt Stände mit tollem Kunsthandwerk, Kaffee und Kuchen. Dazu Alt Berliner Musike und eine kleine Modenschau mit historischen Kostümen. Dazwischen gibt es Lieder vorgetragen von Primel Paula mit ihrer Drehorgel. in Rixdorf is Musike, Musike ....... Primel Paula orjelt und singt altberlina Melodien Rixdorfer Reigen“- eine historische Modenschau in szenischen Bildern durch 650 Jahre Geschichte, begleitet von Musik und Moderation. Inszenierung: Werkstatt Czyzykowski Der Walking Act: Tante Amalie und Frollein Minna Beide Damen flanieren durch das Festgeschehen resümierend, tratschend und informierend über das Leben im Allgemeinen und Rixdorf im Besonderen. 10 An zwei Ständen können sich Kinder schminken (lassen), mit Naturmaterialien basteln und ihre Eindrücke vom Fest aufmalen. Traditionelle Spiele „ wie zu Omas Zeiten“, die in vielen Ländern bekannt sind werden angeboten – wer erinnert sich nicht an Eierlaufen, Sackhüpfen, Tauziehen, Hopse, Gummitwist oder Murmeln. Spiele, die ohne technischen und finanziellen Aufwand jederzeit und an fast jedem Ort gespielt werden können. Viel Spaß garantiert auch die selbstgebaute „Schokokusswurfmaschine“. Alle Aktivitäten werden von erfahrenen BetreuerInnen begleitet. Unterstützt vom QM Ganghofer Straße Jugendrollen und Jugendbühne RAP & ROLL Das Jugendprojekt „44 Kingz & Queenz“ organisiert auch dieses Jahr wieder das Wettrollen in der Kategorie Jugendliche 14 bis 18 Jahre und die Jugendbühne bei Popráci in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter. Kool Savas‘ Sidekick Laas Unltd, mit dem sie auch auf Tour waren. Dass die Drei live einiges zu bieten haben, bewiesen sie in diesem Jahr, trotz kurzer Existenz der Band, unter anderem auf der YOU-Messe in Berlin vor Samy Deluxe, der „Berg Open“ vor Blumentopf, der „Graffitibox Summer Jam“ und vielen weiteren Events. Mit ihren selbstironischen, teilweise sozialkritischen und mitreißenden Texten und ihrer energiegeladenen Show machen sie deutlich: Hiphop is back. Um 16.00 Uhr startet das Rollen. Die Rollstrecke ist im Vergleich zum Erwachsenenrennen etwas verkürzt, die Regeln sind vereinfacht: Eine Jury vergibt Punkte für Schnelligkeit, Kostüm und Fairness. Punktabzug gibt es, wenn der Strohballen den Bordstein berührt. Die Gewinner erwarten coole Preise (aktuelles: www.popraci.de). Nach der Punkteauswertung werden den Gewinnern auf der Jugendbühne Pokal und Preise überreicht. Das Bühnenprogramm findet wieder auf der bewährten, zusammen mit Jugendlichen konstruierten und aufgebauten Bühne statt. 15.00 Uhr: Eröffnung, DJ Kite 17.15 Uhr: Tanzshows von „Forever“, „John´s Crew“ und „Beatkiller_Z“ (Tanzschule „Elvi´s Danceland“) 17.20 Uhr live: Noize & Till Ill 18.30 Uhr: Tanzbattle Dj Kite Der ehemalige Skater ist schon seit den Anfängen von 44 Kingz & Queenz dabei. Er legt nach wie vor Hiphop (Old- & Newschool) auf, seine Vorliebe gehört jedoch Dubstep und Grime. Er ist Resident der Berliner Partyreihe „antibling promassive“ und Live-DJ des Rappers MachOne. Neben den Shows gibt er DJ-Workshops. Tanzbattle Spontan melden sich Tänzer im Zweier- oder auch Einzelwettbewerb an. Moderation & Show: Maradona (angefragt). Preise:Kinokarten 44 Kingz & Queenz bietet seit 2007 unterschiedliche Workshops und Mitmachprojekte für Jugendliche im kreativen, sportlichen und handwerklichen Bereich an. Das Projekt wird mit Mitteln des EU-Bund-LänderProgramms „Soziale Stadt“ finanziert und vom Quartiersmanagement Richardplaz Süd unterstützt. Aktuelle Angebote von 44 Kingz & Queenz sind: Bühnenservice, Streetdance, Holz-Workshop, Sportturniere, FilmWorkshop. Kontakt: Thomas Herr * 030 - 43739224 * [email protected] Noize & Till Ill Noize & Till Ill starten durch, seit sie sich Ende 2011 mit ihrem Freund DJ Hempstar zusammengetan haben. Im September 2012 erschien ihre erste gemeinsame EP „DISS(S)‘‘ als Freedownload, unter Beteiligung von 11 Die Honoratioren des 180. Rixdorfer Strohballenrollen Auch dieses Jahr steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des tschechischen Botschafters S. E. Rudolf Jindrák und der Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport in Neukölln Frau Dr. Franziska Giffey. Die Moderation des Wettrollens übernehmen Herr Steinle und ginalori. Für die Jury konnten wir dieses Jahr gewinnen: Für Kostüm Esther Ohse und Beate Hauke Der Zieleinlauf Beate Motel und Jiří Rosenkranz Schiedsrichter Axel Ehrenberg und Ulli Schiller 12 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für ihre Unterstützung und für die Preise, dem Milchhof Mendler, den Mineralquellen Bad Liebenwerda, dem Mercure Berlin Tempelhof Airport Hotel, dem Heimathafen Neukölln, dem Theater im Keller, der Balmi Lachsräucherei, der Bahama Warenvertriebs GmbH, TwoTickets.de, der York Kinogruppe, Batman Elektronik Berlin, Märkisches Landbrot GmbH, der Blutwurstmanufaktur GmbH, Stars in Concert, der BioKonditorei Tillmann, der Berliner Sparkasse, der CBS-Rixdorf GmbH, dem Cineplex Neukölln, der Gesellschaft für Blechemballage und Plakat-Industrie mbH, der Neuköllner Oper, der Reederei Riedel GmbH, der Rixdorfer Schmiede, Schmidt Spiele GmbH, der BesteckListe, Das schwarze Glas und der WollLust. Besonderen Dank an all unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, stellvertretend Linda Králová, Norbert Hüsers und Christina Herden, ohne deren großen Einsatz POPRÁCI gar nicht möglich wäre. IMPRESSUM V.i.S.d.P. N. Kleemann, traumpfad e.V. Hertzbergstraße 1, 12055 Berlin www.popraci.de [email protected] Gestaltung: Redaktion : Norbert Kleemann Übersetzungen: Veronika Patočková Grafik: Rico Charwat Titelbild: SkaZka Orchestra Fotos: T. Dickert, U. Eickers, N. Felgendreher A. Gründler, simon und HD Seibt Wir bedanken uns für die unkomplizierte Hilfestellung und umfassende Unterstützung von allen Partnern und Freunden. Besonderen Dank an S.E. Herrn Rudolf Jindrák, Botschafter der Tschechischen Republik und Herrn Zdenek Kuna, Erster Botschaftssekretär der Tschechischen Republik, Neuköllns Partnerstadt Ústí nad Orlicí, der Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport Frau Dr. Franziska Giffey und Frau Anna Hermanns, Bezirkskoordinatorin Quartiersmanagement, Herrn Christian Bärmann, Bezirkskoordinator Städtepartnerschaften, Sylvia Edler, Gleichstellungsbeauftragte von Neukölln, dem Quartiersmanagement Richardplatz Süd, dem Quartiersmanagement Ganghofer Straße, der Berliner Gesellschaft für Integration mbH, der Frauenschmiede, der Freiwilligen Feuerwehr Neukölln, der s…cultur, Ludek Pesek Pachl, der Brauerei Svijany, der Hausverwaltung Kopp, dem Café Linus, dem Imbiss am Karl-Marx-Platz, der Kreativen Gesellschaft Berlin… Gefördert wird das Projekt durch den Deutsch-Tschechischen-Zukunftsfonds, die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen des Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil“ Teilprogramm „Soziale Stadt“ über das Quartiersmanagement Richardplatz Süd und der Bürgerstiftung Neukölln. Unterstützt wird es vom Bezirksamt Neukölln, der Gleichstellungsbeauftragten Neuköllns und vielen Unternehmen und Initiativen des Bezirks. 13 Die Rixdorf SAGA - Ein Dorf erzählt seine Geschichte Eine Freilichtinszenierung in fünf Bildern von Artur Albrecht und Norbert Kleemann Bühnenbild: Thea Lücke Kostüm: Marion Czyzykowski, Bühne: Max Wegner Musik: Georg von Weihersberg und Tom Hornig, Grafik: Rico Charwat Spezialbauten: Tilman Geiger technische Beratung: Nikolas Felgendreher Wir danken allen mitwirkenden Rixdorfern, besonders der Klasse 6b der Löwenzahn- Schule, der 6c der Richard Grundschule, der Kita „ Du und Ich“ und der Kita Magdalenen. Die Uraufführung der “Rixdorf SAGA“ wird am 15. September um 15.00 Uhr auf dem Richardplatz stattfinden und dann jedes Jahr mit einer Erweiterung aufgeführt werden. Rixdorf mitten in Berlin. Die Zeitspanne umfasst die Jahre 1155 bis 2013. Eine wechselvolle Geschichte von Zuwanderung, Vertreibung, Katastrophen und Amüsement. Um die zweihundert Mitwirkenden vom Kindergartenkind bis zum Senior, vom Künstler bis zur Hausfrau, vom Gewerbetreibenden bis zum Schüler – allesamt Bewohner – erzählen und spielen in einer großen Freilichtaufführung die „Rixdorf SAGA“. Das Dorf ist die Bühne und seine BewohnerInnen die Mitspieler. 14 Grenzbesichtungslied (Richardsdorf) von Paul Risch Mit Fiedel, Pfeif’ und Trumm, so geht’s die Markscheid’ ringsherum, dass jedermann ersicht, allwo der Grenzstein liegt. Nun hebt mir wohl die Augen auf Und schwört mit Herz und Hand darauf: So lag der Stein, so liegt der Stein, und Recht soll heilig sein! Ho, Nachbar, rühr nicht daran! Das wär’ fürwahr nicht wohlgetan; es lassen sich nicht prell’n die von Berlin und Cölln! Ob Junker, Fürst und Klerisei, das ist uns alles einerlei: Wer unser gutes Recht verletzt, wird stracks hier in den Sand gesetzt! Rixdorf in der Zeit 29. April 1247: Urkundliche Erwähnung von „magister Hermans de Templo“, Komtur des Tempelherrenordens. Unter seiner Leitung könnte die erste Ortsgründung Rixdorfs erfolgt sein. In demselben Dokument des Brandenburger Domkapitels wird Berlin, die Schwesterstadt von Cölln, das zweite Mal urkundlich erwähnt. 21. November 1261: Markgraf Otto III. übereignet der Stadt Cölln das an seinem Südoststrand liegende, sich bis Treptow erstreckende Heideland „Mirica“. Die Straßenbezeichnung „Köllnische Heide“ erinnert noch heute an diesen Vorgang. 22. März 1312: Die Bulle Papst Clemens´ V. „Vox in excelsio“ hebt den Tempelherrenorden auf und überträgt seine Besitzungen, darunter auch den Hof „Richardsdorp“, dem Johanniterorden (Bulle „Ad providam“: 2. Mai 1312). 23. April 1344: Das Schulzengut Marienfelde wird dem Cöllner Bürger Johannes Ryke (Reiche) in einer Urkunde des Hochmeisters des Johanniterordens, Hermann von Werberg (der später an der Umwandlung des Hofes Richardsdorp in ein Dorf beteiligt war) übereignet. Ryke könnte mit der (ersten) Gründung Richardsdorf in engem Zusammenhang stehen und auch Namensgeber gewesen sein. Das Geschoss, aus einem mit Werg umwickelten Pfropfen bestehend, fuhr in das Strohdach und entzündete es. Bald schlugen helle Flammen empor. Der herrschende Süd-Ostwind führte brennendes Stroh und Rohr von der Scheune fort, wodurch die in der Nähe gelegenen Gehöfte in Brand gerieten. In wenigen Stunden waren 52 Wohnhäuser, 28 Scheunen und 74 Ställe in Asche gelegt. So groß das Unglück auch war, es wurde durch die Hilfsbereitschaft der umliegenden Dörfer, in denen gesammelt wurde, schnell überwunden. Am Ende waren 8000 Taler zusammengekommen. Rixdorf entstand neu mit nun mehr massiven Häusern … 27. Januar 1912: Kaiser Wilhelm II. genehmigt Kein Strohfeuer! an seinem Geburtstag um 150 Jahre SPD 8.30 Uhr die Umbenennung Rixdorfs in Neukölln. Um 10 Uhr wird die erste Neuköllnerin (Gerda Lauffer, später verh. Wisner) geboren, um 11.30 Uhr der erste Neuköllner (Heinz Wentzke). Rixdorf hat 26 Straßenbahn-, eine Autobus- und 4 Pferdeomnibus-Linien sowie 2 Ringbahnhöfe. 1. Juni 1912: Enthüllung und Einweihung eines von Alfred Reichel geschaffenen Denkmals für König Friedrich Willhelm I. 1624: Erste urkundliche Erwähnung einer Laufschmiede auf dem Dorfanger (heute die älteste noch in Betrieb befindliche Schmiede Berlins). Das Schoßregister weist 12 Bauerngüter und 8 Kossätenwirtschaften auf, außerdem „einen Hirten, einen Laufschmied, 2 Paar Hausleute und den Hirtenknecht“. 25. März 1737: Die ersten böhmischen Exulanten treffen mit ihrem Prediger Augustin Schultz in Berlin ein. Sie werden zunächst in der südlichen Friedrichstadt, aber auch auf dem Rixdorfer Schulzengut untergebracht. 15. September 1737: Der Kaufvertrag für das Schulzengut Rixdorf wird ausgefertigt. Er sichert den überwiegend aus Čermnà (in der Nähe von Ústí nad Orlicí, Ostböhmen) zugewanderten Exulanten den Landbesitz. Der Termin gilt als „amtliches“ Gründungsdatum des Böhmischen Dorfes. … am 28.April 1849, mittags 12 Uhr, entstand auf dem Gehöft des Bauern Wilhelm Mulack auf ganz eigentümliche Weise Feuer. Der Arbeitsmann Kuschke hatte nach einem Storch, welcher auf der Scheune des Mulack‘schen Gehöftes sein Nest hatte, geschossen. 15 Wir freuen uns jetzt schon auf die Rixdorfer Festspiele vom 6. bis 14. September 2014, wenn es wieder heißt Popráci – das 181. Rixdorfer Strohballenrollen Popráci – das 180. Rixdorfer Strohballenrollen
Podobné dokumenty
können Sie die Popráci Festbroschüre 2016 herunterladen!
sich zum Kaffee bestellt hatte: „Ja natürlich…”
können Sie die Popráci Festbroschüre 2015 herunterladen!
mit Kunsthandwerkermarkt und einer historischen Modenschau.
können Sie die Popráci Festbroschüre 2014 herunterladen!
ak se rychtář Friedrich Fetzke a jeho český kolega
Bohumil Pachl tajně sešli na spandauském předměstí u dobré kávy a zákusku. „Takhle to dál nejde.“ Na
tom se shodli oba. „Musíme dát naší vesnické ...