rotaryslopemower - Slope mowers SPIDER
Transkript
rotaryslopemower - Slope mowers SPIDER
ROTARYSLOPEMOWER Betriebsanleitung Spider ILD01 Originalbetriebsanleitung Revision Dvořák – svahové sekačky, s.r.o. Dvorce 62 Havlíčkův Brod 58001 Tschechische Republik 10-01-05-2011 Tel:+420 569 425 767 Fax:+420 569 429 239 Mail:[email protected] Web: www.spider-cz.com Betriebsanleitung - Spider ILD01 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS ..................................................................................................................................... 2 2 EINLEITUNG ....................................................................................................................................................... 4 2.1 WICHTIG ...................................................................................................................................................... 4 2.2 MASCHINENNUTZUNG............................................................................................................................... 5 2.3 UNTERSAGTE NUTZUNG .......................................................................................................................... 6 2.4 IDENTIFIKATION DES PRODUKTES ......................................................................................................... 7 2.5HINWEISE ZUR HANDHABUNG DER AUSGESONDERTEN PRODUKTE ............................................... 8 3 SICHERHEITS-ANWEISUNGEN ........................................................................................................................ 9 4 SPEZIFIKATION ............................................................................................................................................... 13 4.1 SPEZIFIKATION ......................................................................................................................................... 13 4.2 SCHALLPEGEL ......................................................................................................................................... 13 4.3 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................................................ 14 5SICHERHEITSKENNZEICHEN ......................................................................................................................... 15 5.1 ANWEISUNGSKENNZEICHNUNG ........................................................................................................... 17 5.1 EMPFOHLENE ARBEITSVORGÄNGE ..................................................................................................... 18 6 STEURUNGSELEMENTE ................................................................................................................................ 20 6.1 FERNSTEURUNG NBB ............................................................................................................................. 20 6.2 FERNFUNKSTEUERUNG HETRONIC...................................................................................................... 21 6.3BEDIENUNGSELEMENTE AUF DEM RASENMÄHER ............................................................................. 22 7 ANZEIGEN ........................................................................................................................................................ 23 7.1ANZEIGEN AUF DER NBB FERNSTEUERUNG ....................................................................................... 23 7.2 ANZEIGEN AUF DER FERNSTEUERUNG HETRONIC ........................................................................... 23 7.3 ANZEIGEN AUF DEM RASENMÄHER ..................................................................................................... 23 8SICHERHEITSSYSTEME .................................................................................................................................. 25 8.1SICHERHEITSSYSTEME DES RASENMÄHERS ...................................................................................... 25 9 MASCHINENVORBEREITUNG ........................................................................................................................ 26 9.1 MASCHINENLIEFERUNG AN DEN HANDELSVERTRETER ODER NUTZER ....................................... 26 9.2 BY-PASS DER HYDRAULIKPUMPE ........................................................................................................ 27 9.3KONTROLLE DES ÖLSPIEGELS .............................................................................................................. 27 9.4ÖLSPIEGELKONTROLLEIM HYDRAULIKSYSTEM ................................................................................. 28 9.5 AKKUVORBEREITUNG............................................................................................................................. 28 9.6KRAFTSTOFFTANK ................................................................................................................................... 29 9.7 VORBEREITUNG DER FERNFUNKSTEUERUNG NBB .......................................................................... 29 9.8LADEN DES AKKUS DER FERNFUNKSTEUERUNG NBB ..................................................................... 29 9.9 VORBEREITUNG DER FERNFUNKSTEUERUNG HETRONIC ............................................................... 30 9.10LADEN DER FERNFUNKSTEUERUNG HETRONIC .............................................................................. 30 10 BETRIEB ......................................................................................................................................................... 30 10.1RASENMÄHERTRANSPORT ................................................................................................................... 30 10.2. STARTEN DES RASENMÄHERMOTORS ............................................................................................. 31 10.2. STARTEN DES RASEMÄHERMOTORS MIT DER HETRONIC-STEUERUNG.................................... 32 10.3 AUSSCHALTEN DES MOTORS ............................................................................................................. 33 10.4. NOTAUSCHALTEN DES MOTORS ....................................................................................................... 33 10.5 EINSCHALTEN DES MÄHMESSERS ..................................................................................................... 34 10.6 AUSCHLATEN DER MÄHMESSER ........................................................................................................ 34 10.7 EINSTELLEN DER MÄHHÖHE ............................................................................................................... 35 10.8 FAHRBEWEGUNG DER MASCHINE ..................................................................................................... 35 10.9 FAHRGESCHWINDIGKEIT ..................................................................................................................... 36 10.10 FAHREN AM HANG ............................................................................................................................... 37 10.11 ABSTELLEN / ANHALTEN DES RASENMÄHERS AM HANG ........................................................... 37 11 WARTUNG UND SCHMIEREN ...................................................................................................................... 38 11.1 WARTUNGSPLAN FÜR DEN RASENMÄHER ....................................................................................... 38 11.2 MOTORWARTUNGSPLAN ..................................................................................................................... 39 11.3 MOTORWARTUNG .................................................................................................................................. 40 11.4 REINIGUNG DES KRAFTSTOFFTANKS................................................................................................ 40 11.5WARTUNG DES HYDRAULIKANTRIEBES............................................................................................. 41 11.6 ÖLKONTROLLE UND ÖLNACHFÜLUNG .............................................................................................. 41 11.7 EINSTELLUNG DER NEUTRALEN LAGE DES FAHRWERKSERVOMOTORS .................................. 41 2 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.8 KEILRIEMEN DES MÄHWERKANTRIEBES .......................................................................................... 42 11.9 GEOMETRIEEINSTELLUNG ................................................................................................................... 42 11.10 ENDGETRIEBE DES RÄDERANTRIEBES ........................................................................................... 43 11.11 WARTUNG DER ELEKTRISCHEN KREISE UND EINRICHTUNGEN, SENDER ................................ 43 11.12 EINSTELLEN DES MÄHMESSERNACHLAUFES ................................................................................ 43 11.13 KETTEN .................................................................................................................................................. 43 11.14 SICHERUNGEN ..................................................................................................................................... 44 11.15 MÄHMESSER ......................................................................................................................................... 45 11.16 LAUFRÄDERWECHSEL ....................................................................................................................... 46 11.17 REIFENDRUCK ...................................................................................................................................... 46 11.18 EINRICHTUNG ZUR EINSTELLUNG DER MÄHHÖHE ........................................................................ 46 11.19 SCHMIEREN .......................................................................................................................................... 47 11.20 MASCHINENREINIGUNG ...................................................................................................................... 48 11.21 ANZUGSMOMENTE .............................................................................................................................. 48 11.22 ÖLVISKOSITÄT ..................................................................................................................................... 48 11.23 TYPENSCHILD....................................................................................................................................... 49 11.24 WERKZEUG ........................................................................................................................................... 49 12 STÖRUNGEN .................................................................................................................................................. 50 13 WARTUNG NACH DER SAISON ................................................................................................................... 51 14GARANTIEBEDINGUNGEN ............................................................................................................................ 52 15 LIEFERSCHEIN .............................................................................................................................................. 55 16 SERVICEPROTOKOLLE ................................................................................................................................ 57 3 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 2 EINLEITUNG 2.1 WICHTIG Diese Maschine stellt Anforderungen auf Bedienungspersonen sowohl bei der Bedienung, als auch bei der Wartung. Diese BEDIENUNGSANLEITUNG bildet untrennbaren Bestandteil der Maschine. Die Betriebsanleitung muss immer in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden. Falls Sie die Maschine an einen anderen Nutzer weiterleiten, solltenSie auch die Bedienungsanleitung weiterleiten. Diese Maschine ist ausschließlich zum gewöhnlichen Gebrauch beim Rasenmähen vorgesehen. Etwaige andere Nutzung widerspricht der vorgesehenen Maschinennutzung. Strenge Einhaltung der Anwendung-, Wartung- und Reparaturbedingungen, so wie diese vom Hersteller vorgeschrieben sind, bilden ebenfalls einen untrennbaren Bestandteil der geplanten Maschinennutzung. Bevor die Maschinen tatsächlich in Betrieb gesetzt wird, MUSS jeder BEDIENER eine Einarbeitung absolvieren, diese Anleitung gründlich durchlesen und sich mit Sicherheitshinweisen, Bedienung, Schmieren und Wartung bekannt machen. Der Rasenmäher kann auch mit weiteren zusätzlichen Einrichtungen betrieben werden, die für den Rasenmäher bestimmt sind, wobei immer diejenigen Hinweise beachtet werden müssen, die bei den einzelnen Einrichtungen angeführt sind. Es müssen immer die auf die Unfallverhüttung gerichteten Anordnungen eingehalten werden, weiter alle allgemein gültigen Vorschriften über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und alle Verkehrsvorschriften und Anordnungen. Der Hersteller ist von jeder Verantwortung für alle auf der Maschine durchgeführten Umrüstungen, Abänderungen frei, die nicht von ihm durchgeführt oder genehmigt wurden, weiter für die Nichteinhaltung der Bedienungsanleitung als auch für die durch Nichtbeachtung verursachten materiellen Schäden oder Gesundheitsschäden der Bediener bzw. anderer Personen, die dadurch entstehen können. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet an einigen Stellen Hinweise für sichere Arbeit. Wenn dieser Hinweis im allgemeinen Text beinhaltet ist, wird dieser mit folgendem WARNUNGSSYMBOL betont: Dieses Symbol weist auf die mögliche Verletzungs- oder Lebensgefahr hin, falls die entsprechenden Hinweise nicht eingehalten werden. Weiter wird genutzt: Dieses Symbolleistet nützliche Informationen. 4 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 2.2 MASCHINENNUTZUNG Die Maschine ist zum Mähen von Grasbeständen auf Ebene aber auch auf einem extrem hügeligen Gelände vorgesehen. Jede andere Nutzung ist im Widerspruch mit der festgesetzten Nutzungsform Der Maximalwert des Hanges, auf dem es zulässig ist die Maschine zu nutzen, hängt von dem aktuellen Stand der zu mähenden Fläche und von der Mähweise ab: BEI TROCKENHEIT: Auf gepflegten Flächen und in Gärten Maximalhang 24° Auf nicht gepflegten landwirtschaftlichen Flächen Mähen quer am Hang: Maximalhang 30° Mähen am Hang hinauf und hinab: Maximalhang 35° Mähen quer am Hang mit diagonal gestellter Maschine: Maximalhang 40° BEI NÄSSE: Für alle Flächen und Applikationen: Maximalhang 20° Der Spider ist Rasenmäher zum Rasenmähen durch Mulchen auf gepflegten, aber auch nicht gepflegten oder nur ab und zu gemähten Flächen. Der Rasenmäher wird von einer Person durch Fernfunksteuerung bedient. Diese Maschine darf nur von berechtigten und befugten Personen älter als 18 Jahre bedient und repariert werden, die dazu körperlich und geistig tauglich sind, die sich mit den in dieser Anleitung angeführten Vorgängen der richtigen und sicheren Nutzung und Maschinenwartung vertraut gemacht haben und die sich mit den gültigen Vorschriften und Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzgrundsätzen bei Arbeit mit dem Mulchenrasenmäher mit Motorantrieb SPIDER. bekannt gemacht haben. 5 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 2.3 UNTERSAGTE NUTZUNG Der Rasenmäher darf zu keinem anderen Zweck als zu demjenigen genutzt werden, zu dem er bestimmt ist und der im Kapitel 2.2. beschrieben ist. Der Rasenmäher darf nicht auf Flächen genutzt werden, auf den sich Glas, Steine, Eisen oder andere unerwünschte Gegenstände befinden oder die durch solche Gegenstände verunreinigt sind, und die beim Mähen durch rotierendes Messer ausgeschleudert werden können, oder die denRasenmäher beschädigen können. Der Rasenmäher darf nicht am Hang, wo die Neigung 20° übersteigt, bei Nässe, Feuchtigkeit oder Nebel genutzt werden, wenn die Hangzugänglichkeit und Rasenmäherstabilität durch Untergrundhaftfähigkeit beeinträchtigt werden kann, und zwar abgesehen vom Typ der zu mähenden Fläche. Der Rasenmäher darf nicht genutzt werden, wenn sich im Umkreis von 20 m Menschen, Kinder oder Tiere befinden. Der Rasenmäher darf auf keinen Fall genutzt werden, wenn Sie sich das Gelände nicht gründlich angesehen haben, vor allem müssen Sie über Vorkommen von unerwünschten Geländeunebenheiten, Vorsprüngen, Wurzelstöcken, Stellen ohne Tragfähigkeit, Sümpfen, Vertiefungen usw. informiert sein. Der Rasenmäher darf nicht am Hangmit größerer Neigung genutzt werden, als im Kapitel 2.2 angeführt ist. Der Rasenmäher darf nicht als Zug- oder Transportmittel genutzt werden. Es ist streng verboten mit dem Rasenmäher auf öffentlichen Strassen zu fahren. Es ist streng verboten die maximale Motordrehzahl oder Leistung über die vom Hersteller festgesetzten Grenzen zu erhöhen, und auch Eingriffe, welche auch immer, in die Maschinenkonstruktion oder Motoreinstellung durchzuführen. Der Hersteller trägt keine Verantwortlichkeit für Schäden und Verletzungen, die infolge solcher Eingriffe und Änderungen entstehen. Es ist streng verboten die Maschine nach Alkoholgenuss oder Einnahme von Medikamenten, die die Wahrnehmung beeinflussen, bzw. von Rauschgift, zu nutzen. Es ist streng verboten mit dem Rasenmäher Sand-, Kies- und ähnliche Materialhaufen, Wurzelstöcke, Steine, Bauelemente oder andere Hindernisse anzufahren,die die Maschinenstabilität beeinflussen könnten. Es ist streng verboten die Maschine bei schlechten Sichtverhältnissen zu nutzen (Dämmerlicht, Nebel, starker Regen usw.). 6 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 2.4 IDENTIFIKATION DES PRODUKTES Die Maschine kann nach der Identifikationsnummer identifiziert werden, die an dem Maschinenvorderteil beim Auspuff angebracht ist. Die Seriennummer und Baujahr müssen bei jeder Serviceinanspruchnahme und bei jeder Ersatzteilbestellung angeführt werden. Der Motorhersteller hat weiter auf den Verbrennungsmotor seinen eigenen Produktionsschild angebracht. Der Verkäufer ist verpflichtet diese Angaben in folgender Tabelle auszufüllen. Nutzen Sie bitte diese Angaben bei jederweiteren Verhandlung mit dem Hersteller oder Service Anbringung des Rasenmäherherstellerschildes Bescheinigung Ich habe die Hinweise für den Nutzer und die Sicherheitshinweise Produktbetriebsanleitung in gelesen der und habe diese verstanden Anbringung des Motorherstellerschildes Unterschrift __________________________ Diese Angaben werden vom Verkäufer ausgefüllt und bestätigt: Maschinenseriennummer Motor Typ Motorseriennummer Baujahr Adresse des Verkäufers Adresse der Servicewerkstatt Lieferdatum Datum des Garantieablaufs Unterbrechung der Garantiefrist 7 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 2.5HINWEISE ZUR HANDHABUNG DER AUSGESONDERTEN PRODUKTE Sollten Sie der Meinung sein, dass dieses Produkt für die Pflege von Grünanlagen keinen Funktionswert mehr hat und eine Entsorgung erforderlich ist, dann sollten Sie folgende Schritte vornehmen. Diese Hinweise sollten in der Übereinstimmung mit der gültigen Rechtsregelung bezüglich Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz und mit derHilfe der zugelassenen hiesigen Anstalten, die für Abfallentsorgung und Recycling eine Zulassung haben, umgesetzt werden. • Immer geeignetes Werkzeug und Personenschutzmittel nutzen und immer nach den für diese Maschine gültigen technischen Anweisungen vorgehen. Die sonstigen Verschleißsteile sollten je nach Material in Gruppen getrennt und zur Entsorgung und Recycling in der Übereinstimmung mit entsprechenden Anordnungen weitergeleitet werden. Es ist üblich infolgende Typen zu separieren: o Stahl o Nichteisenmetall Aluminium Messing Kupfer o Kunststoff • Folgende Teile müssen entfernt und ordentlich gelagert werden: Identifizierbar recycelbar nicht recycelbar 1. Akkus nicht identifizierbar 2. Brennstoffreste o o 3. Öl Soweit es möglich ist, die Maschinenkonstruktion in der Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung demontieren. Besondere Aufmerksamkeit muss man derArbeit mit der „versteckten Energie“ inmitten der Maschinendruckelemente oder bei den gespannten Federn widmen. Jeder Teil, der noch als gebrauchter Teil dienen könnte oder der repariert werden kann, sollte gesondert gelagert und an das zuständige Zentrum zurückgeliefert werden. 8 / 58 Gummi Elektround Elektronikkomponente Die Bestandteile, die man materialmäßig und wirtschaftlich in einzelne Gruppen nicht sortieren kann, sollten als “allgemeiner Abfall“ behandelt werden. Der Abfall soll nicht verbrannt werden. Letztendlich aktualisieren Sie die Protokolle über die Maschinenausrüstung und die Maschine bezeichnen Sie als ausgesondert und verschrottet. rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 3 SICHERHEITS-ANWEISUNGEN Während der Arbeit mit der Maschine feste geschlossene Schuheund Arbeitskleidung tragen. Kurze Hose, leichte Schuhe oder weiteKleidung, deren Teile durch den Rasenmäher aufgefangen werden könnten. Durch dieses Sicherheitssymbol sind die wichtigen Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung gekennzeichnet. Sobald Sie dieses Symbol sehen, seien Sie vorsichtig, es besteht Verletzungsgefahr. Lesen Sie aufmerksam folgende Mitteilung und informieren Sie auch die anderen Nutzer. Es ist strengstens untersagt weite Kleidung zu tragen. Nach dem Alkoholgenuss oder nach der Einnahme von Medikamenten, die Aufmerksamkeit beinträchtigen könnten, darf man mit der Maschine nicht arbeiten. Sicherheitshinweise: Es ist verboten unter die Maschine zu treten oder zu greifen, wenn die Maschine angehoben und nicht ausreichend unterstützt ist. Die Maschine sollte an den durch das Hebebocksymbol gekennzeichneten Stellen unterstützt werden. Bevor Sie den Rasenmäher starten, müssen Sie sich überzeugen, ob das Mähwerk ausgeschaltet ist. Ist der Messerschalter in der Position EIN, kann der Rasenmäher nicht gestartet werden. Sie müssen in ausreichender Entfernung vom Rasenmäher stehen, um vor den zufällig weggeschmissenen Gegenständen geschützt zu sein und damit Sie in der Lage sind in den gefährlichen Situationen die Maschine rechtzeitig zu stoppen. Man darf nichtdem Rasenmäher in den Weg treten. . Der Rasenmäher darf nur im Lieferwagen oder auf einem Anhängerwagen befördert werden. Die Wartung und Kontrolle derSchraubenverbindungen muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die erste Kontrolle sollte nach 8 Betriebsstunden erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Befestigung der Mähmesser und dem ordentlichen Zuziehen der Schrauben gewidmet werden. Dazu den Momentschlüssel und den entsprechenden Anzugsmoment nutzen. Siehe dazu 11.21. Während der Arbeit mit der Maschine gehen Sie so vor, damit Sie den Rasenmäher immer in Sicht haben und damit dieser immer in der Reichweite der Fernsteuerung ist. Sie müssen in der Lage sein die gefährlichen Situationen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Sie sollten die maximale Reichweite der Fernsteuerung niemals missbrauchen. Die Messerbefestigungsnaben und Schrauben dürfen keine Beschädigungsoder Verschleißspuren aufweisen. Die Schrauben müssen komplett sein. Die Messer müssen unbeschädigt, gleichmäßig verschlissen und angemessen scharf sein. Die Schrauben müssen mit vorgeschriebenem Moment angezogen sein. Während der Arbeit mit dem Rasenmäher müssen alle allgemein gültigen Arbeitssicherheitsvorschriften eingehalten werden. Sie dürfen die Arbeit mit dem Rasenmäher nur dann beginnen, wenn die Maschine durch den vorherigen Betrieb nicht beschädigt ist. Wenn Sie sich mit der Maschine außerhalb des Arbeitsraumes bewegen, schalten Sie die Mähmesser aus und stellen Sie die maximale Mähhöhe ein. Dadurch vermeiden Sie Beschädigungder Messer. Ändern Sie die Motoreinstellung, vor allem den Drehzahlregler nicht. Eine Modifizierung des Auspuffs istnicht erlaubt. Nach dem Nutzen muss die Maschine gereinigt werden. Zur Reinigung darf weder Benzin noch ähnliche Erdölprodukte genutzt werden. Nutzen Sie den Rasenmäher nicht, wenn imBrennstofftank weniger als 30% Brennstoff ist. Es ist verboten mit Händen oder Füssen in den Raum unter dem Rasenmäher und in das Getriebe zu greifen. Der Rasenmäher darf nicht mit Hilfe eines Schleppmittels bewegt werden. Sollten Sie gezwungen sein, unter die Maschine zu greifen, warten Sie, ab, bis alle rotierenden Teile stehen bleiben. Vorsicht, das Messer läuft nach. Die Nachlaufzeit hängt vom Stand und Verschleiß der Kupplung ab. Auf regelmäßige Kupplungswartung im Fachservice achten. Betriebsumfeld Die Maschine dürfen nur Personen älter als 18 Jahre bedienen, die eingeschult und mit der Maschine und der Betriebsanleitung vertraut gemacht wurden. Die Fernsteuerung (im Weiteren FS) wird für Bestandteil der Maschine gehalten. 9 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 Die Betriebsanweisung muss dauerhaftan einem der Bedienung zugänglichem Platz aufbewahrt werden und muss der Bedienung immer zur Verfügung sein. Kindern und unbefugten Personen ist das Umgehen mit der Maschine verboten. Bevor Sie die Maschine starten, müssen Sie sich mit allen Bedienungsund Steuerungssymbolen auf der Maschine und auf der Fernbedienung vertraut machen. Besondere Aufmerksamkeit muss dem Einhalten und Ausschalten des Motors und dem Notausschalten der Maschine gewidmet werden. Bevor Sie den Rasenmäher an einem Hang nutzen, überprüfen Sie zuerst praktisch auf einer geraden freien Fläche Ihre Fähigkeit die Maschine zu bedienen. Lernen Sie die Maschine aufder Fläche, anSträuchern, Bäumen und Hindernissen herum zu bewegen. Beim Betrieb und Bewegung des Rasenmähers am Hang sollten Sie immer die maximale Motordrehzahl eingestellt haben, Beim Stoppen und Abstellen der Maschine am Hang drehen Sie die Räder querab zum Hang. Der Bediener muss während der Rasenmähernutzung und beim Transport den Rasenmäher in seinem Sichtfeld haben. Die maximale sichere Entfernung des Bedieners vom Rasenmäher beträgt 50 Meter. . Während der Nutzung des Rasenmähers beachten Sie immer die in dieser Betriebsanleitung angeführten Sicherheitsvorschriften und gleichzeitig müssen Sie die hiesigen Vorschriften und Anordnungen berücksichtigen, vor allem inKrankenhäusern, Kurorten und anderen sensiblen Breichen. Der Bediener muss große Aufmerksamkeit dem Raum widmen, in den durch die Messerrotation das gemulchte Gras ausgeblasen werden könnte. Diesen Raum darf werden Bedienung, noch andere Personen, Kinder oder Tiere betreten. Vor allem beim Mähen auf ungeraden Flächen muss man auf den Schutz vor dem unerwünschten Wegwerfen von Gegenständenachten. Das Mähwerk könnte ausweichen(durch Anheben einer Maschinenseite).. Der Bediener der Maschine ist für etwaige Schäden verantwortlich, die durch die Maschinentätigkeit Dritten verursacht werden. Der Rasenmäher darffür Arbeit am Hang mit der in 2.2 angeführter Neigung beim trockenen Wetter genutzt werden.Sollte 10 / 58 der Boden nass oder feucht sein, darf die Neigung des zu mähenden Hangs keine 20° überschreiten. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, entfernen Sie von der Fläche, die gemäht werden soll, sämtliche Steine, Holzstücke, Glas, Drahten, Knochen, Äste und sonstige Fremdkörper, die beim Mähen weggeworfen werden oder die Maschine beschädigen könnten. Während der Rasenmähernutzung weichen Sie Hindernissen aus, fahren Sie nicht auf erhöhte Hindernisse (Steine, Wurzelstöcke, Bautenteile),fahren Sie nicht in der Nähe von Abstürzen, Schluchten, auf unfesten Böden wo der Rasenmäher umkippen oder herunterrutschen könnte. Wenn sie mit dem Rasenmäher arbeiten, achten Sie auf Stromleitungen. Vor allem wenn man darunter fährt, kann das Funksignal gestört werden. In diesem Fall schaltet der Rasenmäher unverzüglichden Verbrennungsmotor aus. Uns sämtliche Bewegung. Wenn Sie die Maschine an frequentierten Strassen betreiben, müssen Sie sicherstellen, dass der Rasenmäher durch Wegwerfen von unerwünschten Gegenständen vorbeigehende oder vorbeifahrende Personen bzw. deren Eigentum nicht gefährden kann. Sie sollten geeignete Arbeitsweise wählen (siehe Kapitel Arbeit mit dem Rasenmäher). Der Nutzer / der Bediener ist für Sicherheit der Personen verantwortlich, die den Arbeitsraum des Rasenmähers betreten oder sich darin befinden. Sollten solche Personen den Arbeitsraum betreten, unterbrechen Sie die Arbeit. Befördern von Menschen, Maschinen oder Lasten auf dem Rasenmäher ist untersagt. Legen von Gegenständen oder Werkzeug auf den Rasenmäher ist verboten. Bei der Nutzung des Rasenmähers – vor allem beim Wind, orientieren Sie den Standort der Bedienung so, damit keine Auspuffgase, bzw. Staub oder gemulchtes Gras auf denBediener hingerissen werden. Während der Arbeit in Staubumgebung die Arbeit mehrmals unterbrechen, um die Überhitzung beim Betrieb vorzubeugen. Falls notwendig, die Maschine und die Abkühlungsoberfläche während der Arbeit auch öfters reinigen.Die Staubschicht darf 1 mm nicht überschreiten. Brennstoff darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Maschine abgestellt und der Tank kalt ist, möglichst vor Arbeitsbeginn. Der rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 Tank sollte immer mindestens auf 30% voll sein. Falls es erforderlich ist, Brennstoff während der Arbeit nachzufüllen, es darf nicht in den heißen Tank oder beim heißen Motor erfolgen. Die Maschine zuerst abkühlen lassen. Vor dem Brennstoffnachfüllen den Knopf STOP auf dem Bedienungsfeld des Rasenmähers drücken. Niemals Brennstoff in laufende Maschine nachfüllen! Starten Sie die Maschine nicht, wenn sichin unmittelbarer Nähe ausgeschütteter Kraftstoff, offene Behälter mit Kraft- oder anderem Brennstoff oder Brenngase befinden. Der Kraftstoff darf nicht in unmittelbarer Nähe von offenem Feuer nachgefüllt werden. Die Maschine niemals unmittelbar am Feuer oder an Wärmequellen abstellen. Berühren Sie niemals die Teile, die sich erwärmen, wenndie Maschine läuft oder unmittelbar nach dem Abschalten. Es handelt sich vor allem um Motorauspuff, Metallteile des hydraulischen Antriebes, und Metallteile des Verbrennungsmotors. Beim Maschinenbetrieb darf die Hochspannungsleitung zur Zündkerze nicht berührtwerden. Nach dem Motorstarten überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Notausschalters auf der Fernbedienung. Diese Funktion sollte mindestens 1x pro Arbeitschicht überprüft werden, immer aber wenn Sie mit dem Rasenmäher auf eine andere Mulchfläche übergehen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen überprüfen Sie die Funktion der Sicherheitselemente des NOT AUS Schalters auf dem Rasenmäher. Niemals die Maschine ohne Aufsicht laufen lassen. Solange der Maschinenmotor läuft, legen Sie die Fernbedienung nicht ab und greifen Sie niemals in die Maschinenteile ein und bewegen Sie diese nicht. Schalten Sie die Maschine immer ab, wenn Sie diese nur kurzfristig verlassen und schalten Sie Motor durch Drücken des roten STOP Knopfes auf dem Rasenmäherbedienungsfeld ab und durch nachfolgendes Herausziehen des Schlüssels sichern Sie die Maschine gegen Starten. Die Fernsteuerung nicht am Rasenmäher lassen, sondern an einem anderen abgesicherten Platz, der unbefugten Personen unzugänglich ist. 11 / 58 Das Mähmesser darf nur unmittelbar vor dem Mähbeginn in Betrieb gesetzt werden. Das Mähwerk und Motor abschalten und den Startschlüssel herausnehmen immer wenn: - die Maschine gereinigt wird - Schmutz und Verunreinigungen von Mähwerk entfernt werden (Gras oder andere Gegenstände). - Sie auf einen fremden Gegenstand auffahren und es ist notwendig die möglichen Schäden zu ermitteln, bzw. diese zu reparieren. - die Maschine ungewöhnlich stark vibriert und Sie müssen die Ursache dieser Vibrationen ermitteln. - Sie Motor oder andere Rasenmäherteile reparieren (schalten Sie auch Kabel von den Zündkerzen ab) Während der Arbeit sollten Sie an Maulwurfshügeln, Steinen, Wurzelstöcken, Betonsockeln, Beetenrändern, Bürgersteigen herumfahren, diese sollten nicht in Kontakt mit den Messern kommen. Es besteht große Beschädigungsgefahr. Gleichzeitig könnte die Stabilität der Maschine beeinträchtigt werden. Fahren Sie mit dem Rasenmäher nicht auf Sand, Kieshaufen u.ä.Achten Sie auf einzelne alte Wurzelstöcke oder Steine, bzw. Bauelemente, die die Maschinenstabilität beinträchtigen könnten. Es ist streng verboten auf diese Elemente aufzufahren. Der Rasenmäher darf nur bei Tageslicht oder unter ausreichender künstlicher Beleuchtung arbeiten. Nutzen Sie den Rasenmäher nicht, wenn die Sichtweite eingeschränkt ist (Dämmerlicht, Nebel, starker Regen u.ä.). Lassen Sie die Maschine nicht in geschlossenen Räumen arbeiten. Die Auspuffgase beinhalten CO, sind für die menschliche Gesundheit schädlich und können auch tödliche Auswirkung haben. Der Motor darfnur im Freien gestartet werden oder laufen. Wenn der Motor im geschlossenen Raum gestartet wird oder läuft, müssen die Auspuffgase durch Verlängerung der Auspuffrohrleitung außerhalb des geschlossenen Raumes abgeleitet werden, der Raum muss ausreichend gelüftet sein und Frischluftzufuhr muss sichergestellt werden, damit sich im Raum kein CO kumuliert.. Bevor Sie die Maschine im geschlossenen Raum abstellen, lassen Sie den rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 Rasenmähermotor und den hydraulischen Antrieb der Maschine ordentlich abkühlen. Entfernen Sie regelmäßig brennbare Stoffe (trockenes Gras, Laub…) vom Auspuff, Motor- und Akkuraum. Die Maschine muss immer von solcher Arbeitsposition bedient werden, von der man absolute Aussicht auf die ganze Arbeitsfläche und auf den Rasenmäher hat. Während der Arbeit sollten Sie die Arbeitsposition je nach Bedarf immer so wechseln, damit Sie den Rasenmäher immer absolutin Sicht haben und Sie selbst nicht gefährdet werden. Betreten Sie niemals den Raum unter dem Rasenmäher, wenn Sie am Hang arbeiten. Die Arbeitsposition für die Rasenmäherbedienung wählen Sie in ausreichender Entfernung vom Rasenmäher(maximal aber 50 m), um vor dendurch den Rasenmäher zufällig weggeworfenen Gegenständen geschützt zu sein. Arbeiten Sie niemals mit dem Rasenmäher, wenn Sie diesen nicht sehen (hinter den Terrainhindernissen, um Gebäudeecke, im Rasen versteckt usw.). Sicherheitskennzeichnung Bevor Sie den Rasenmäher in Betrieb setzen überprüfen Sie den Stand der Sicherheitskennzeichnung. Sollten die Aufkleber auf der Maschine fehlen oder 12 / 58 beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer und erneuern Sie deren Anbringung auf der Maschine. Machen Sie sich mit den Aufklebern gründlich vertraut. Die Anbringung der Aufkleber auf der Maschine ist Pflicht. Beschädigen oder Entfernen der Aufkleber ist von der Maschine ist untersagt. Die Deckungsteile und Sicherheitselemente dürfen nicht von der Maschine entfernt werden. Diese dienenzu Ihrem Schutz. Die Maschine darf niemals mit fehlenden oder beschädigten Schutzeinrichtungen oder Deckungen betrieben werden. Die Maschine inklusive Zubehör muss sauber und im guten technischen Stand gehalten werden. Es ist streng verboten auf der Maschine Änderungen oder Eingriffe durchzuführen, die vom Hersteller nicht freigegeben wurden. Etwaige Änderungen, die auf der Maschine durchgeführt werden, können zu Gefahr und zur Verletzung führen. Bei der Nichteinhaltung dieser Hinweise übernimmt der Hersteller für die Maschine keine Verantwortung und die Garantiebedingungen können ihre Gültigkeit verlieren. Die Maschine darf immer nur mit allen Deckungselementen genutzt werden. rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 4 SPEZIFIKATION 4.1 SPEZIFIKATION TECHNISCHE DATEN Der Rasenmäher ist eine selbstfahrende Maschine mit Antrieb auf alle vier Räder, gesteuert durch Funksender. Die einzigartige Rädersteuerung ist durch hohe Manöverfähigkeit sowohl auf Ebene als auch auf Hang gekennzeichnet. Das Fundament der Maschine ist vom festen Quadratrahmen gebildet, der gleitend mit dem Verstellrahmen verbunden ist. In der Mitte des Verstellrahmens sind alle Antriebteile angebracht, wie Motor, Hydraulikantrieb, Ölkühlung und Steuerungseinheit. Im unteren Teil des Rahmens ist ein profiliertes Messer angebracht. Zwischen dem Messermitnehmer und dem Motor ist die elektromagnetische Kupplung gelagert. Die Übersetzung wird durch Ketten und Übersetzungen an allen vier Rädern sichergestellt. Die Räder werden zentral durch Antriebshydromotor über Keilriemen angetrieben. Das Räderdrehen erfolg mittels Elektromotor. Die Steuerungseinheit ist über der Deckung des Gelakkus gelagert. Der Rasenmeher wird mit Mehrkanalsender gesteuert. Parametr Länge / Breite Höhe Mähbreite Höhe des Mähmessers Gewicht Fahrgeschwindigkeit Mähwerk Mähkupplung Hydraulikpumpe Fahrwerk Hydromotor Antriebsystem Laufräder Akku Kraftstoff Tankvolumen Winde –Seillänge Seilzugkraft Motor Hubraum Leistung Drehmoment Zündung Starter Frequenzbereich der Steuerungseinheit NBB für EU und USA Grösse 1300x1300 850 800 60 - 110; 30 - 80 kontinuierliche Regelung 245 0 – 3, 0 - 7 mit einem Messer, in der Mitte durch Flansch befestigt u Elektromagnetisch mitReibkupplung Hydro Gear BDP 21L Sauer Danfoss OMP 40 4x4 Zoll 16 x 6,5 mit Pfeilmuster 12 V, 18 Ah, Gelakku Benzin – bleifrei l 10 m 15 N 2000 Luftgekühlt 4-takt, zwei Zylinder Kawasaki FH500VFH531VKohler CV18S 3 cm 494 494 624 HP/min-1 17/3600 18/3600 18/3600 N . m/min-1 37/2400 39/2400 41/2500 Elektronisch Elektrisch MHz 433.100 - 434.750 Einheit mm mm mm mm kg km/h - 4.2 SCHALLPEGEL Der Rasenmäher hat folgende Lärmemissionen: Akustische Leistung LWA = 98,9 dB Garantiertes Lärmpegel LWA = 100 dB Die Messung wurde laut ISO 3744 durchgeführt Schallpegel am Bedienungsstandort(Ohr):L = 85 dB (A) Leq – gemessen in der Entfernung von 1 m von der Maschine laut EN 11201 13 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 4.3 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ES KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DVOŘÁK - svahové sekačky s.r.o. Kyjov - Dvorce 62 580 01 Havlíčkův Brod IČ: 26013797 Wir, der Hersteller Erklären hiermit, dass die Einrichtung Bezeichnung: Rotationsböschungsmäher Typ : SPIDER ILD 01 Funktion: Mähen von Grasbeständen Herstellnummer: alle jeweiligen Bestimmungen der einschlägigen EU-Vorschriften erfüllt Richtlinie 2006/42/EC – machinery) Richtlinie 2004/108/EC - EMC) Richtlinie des Rates 2000/14/EC ist. Richtlinie 2002/88/EC, 97/68/EC) Liste der technischen Normen und Spezifikationen, der harmonisierten ČSN-Normen, die bei der Konformitätsbeurteilung angewandt wurden Technische Grundparameter EN ISO 13850, EN 745+A1, EN 836+A1+A2+A3, EN 953+A1, EN ISO 13849-1, EN 982+A1, EN 1005-3+A1, ISO 3744, EN ISO 11 201, EN ISO 12100-1,2, EN ISO 3767-1,3, EN ISO 14121-1, EN 13478+A1, EN 55012, EN 60204-1, ISO 11 684 Parameter Einheit Wert Länge/Breite mm 1300 × 1300 Höhe mm 850 Schnittbreite m 0,8 Gewicht kg 245 km/h 0-7 Fahrgeschwindigkeit Motor - Leistung/Drehzahl KAWASAKI FH 500 V -1 kW/min Motordrehzahl min 12,7/3600 -1 2700 Konformitätsbeurteilung gemäß Richtlinie 2000/14/EC Die Person, die sich an der Konformitätsbeurteilung Gesetzessammlung beteiligte: gemäß Richtlinie 2000/14/EC der NB 1017, TÜV CZ, Modřanská 98, 147 00 Praha 4 Gemessener Schallpegel der Einrichtung LWA = 98,9 dB Garantierter Schallpegel LWA = 100 dB Zuständige Person für Komplettierung der technischen Dokumentation Jakub Trachtulec Dvořák-svahové sekačky s.r.o. Kyjov - Dvorce 62 580 01 Havlíčkův Brod ……………………………………… In Dvorce, den 29.12.2009 14 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 5 SICHERHEITSKENNZEICHEN Achtung! Diese Maschine kann gefährlich sein! Eine nicht richtige oder fahrlässige Maschinennutzung kann Schäden, schwere Unfälle, Verletzung oder auch Tod zu Folge haben. Die Sicherheitswarnschilder, die in diesem Kapitel erklärt werden, sind an wichtigen Stellen an der Maschine angebracht und machen auf mögliche Gefahr aufmerksam. Die beigefügten Piktogramme erklären, um welche Gefahr sich es handelt. Verständnis deren Bedeutung ist Voraussetzung für sichere Maschinennutzung 1 2 Vor der Während Nutzung die Wartung, Betriebsanlei- Reparaturen, tung lesen und Eingriffen in die Maschinelaut Betriebsanleitung vorgehenund den Schlüssel von der Zündung ausnehmen 8 Transport von Personen auf der Maschineist verboten 9 Vorsicht Verletzungsgefahr von Händen und Füssen durch rotierende Messer 3 Arbeitsschutz -mittel, Augenschutz nutzen 4 Vorsicht, bei Mähmesserwechsel nutzen Schutzhandschuhe nutzen 10 Vorsicht, Nachlauf bei rotierenden Teilen 11 Vorsicht, Brennstoff, Brandgefahr 15 / 58 5 Vorsicht, die Maschine nutzt zum Antrieb Hydraulikener gie Verletzungsgefahr durch Spritzer des Hydrauliköls 6 Vorsicht, Elektroakku 7 Vor dem Starten alle Schutzabdeckungen schließen 12 Verbrennungs -gefahr. heisse Teile 13 Vorsicht! Verletzungsgefahr durch weggeworfen e Gegenstände, Sicherheitsabstand einhalten. 14 Bewegen Sie sich niemals am Hang im Bereich unter der Maschine oder direkt darunter Aufhängungspunkt rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 15 Während der Arbeit Sicherheitsabstand einhalten 16 Vorsicht, rotierende Teile 17 Maximal zulässige HangzugänglichkeitimBezug auf Nutzungsform und Wetterbedingungen.. 16 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 5.1 ANWEISUNGSKENNZEICHNUNG 17 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 5.1 EMPFOHLENE ARBEITSVORGÄNGE Die Arbeitsanweisung leistet Grundinformationen über Mähensvorgehensweise in unterschiedlichen Terrainbedingungen und Anweisung zur Verankerung der hydrostatischen Stabilisierungswinde. Diese Anleitung befindet sich gemeinsam mit Grundwerkzeug an der Maschine.Siehe Kapitel 11.24 Werkzeug Den vorgeschrieben Druck in den Reifen einhalten. Andere Werte können die Fahreigenschaften beinträchtigen.Maximaldruck 250kPa/2,5bar/36PSI Den Stand der Mähmesser überprüfen. Die Messer müssen ordentlich befestigt und nicht gebogen sein, die Schneide unbeschädigt. Die Treibstoffmenge überprüfen. Den kompletten Windezustand überprüfen. Das Seil und der Karabinerhaken dürfen nicht beschädigt sein. Am Hang dürfen Sie sich niemals unter der Maschine oder direkt darüber bewegen.. Die empfohlene Vorgehensweise beim Mähen am Hang bis 20°, Die empfohlene Vorgehensweise beim Mähen am Hang bis 35°, Am Hang von mehr als 35° nutzen Sie immer die Stabilisierungswinde. Am Hang dürfen Sie sich niemals unter der Maschine oder direkt darüber bewegen. Empfohlene Vorgehensweise beim Mähen rund um einen Baum am Hang bis 35°. Empfohlene Vorgehensweise beim Mähen rund um einen Baum am Hang über 35°. Am Hang von mehr als 35° nutzen Sie immer die Stabilisierungswinde.. Empfohlene Vorgehensweise beim Mähen von Gebüsch am Hang bis 35°. Empfohlene Vorgehensweise beim Mähen von Gebüsch am Hang über 35°. Am Hang von mehr als 35° nutzen Sie immer die Stabilisierungswinde. Empfohlene Vorgehensweise beim Mähen an Verkehrsstrassen . Bewegen Sie sich niemals dicht über oder unter der Maschine. Es besteht die Verletzungsgefahr durch Wegwerfen der Gegenstände vom Mähmesser. Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände vor der Maschine. Anbringen der wichtigen Anlagen an der Maschine(Luftfilter, Zündkerzen,Bypass – Ventil, der die Entriegelung des Hydrauliksystemsund hiermit das Abschleppen der Maschine ohne Motornutzung ermöglicht,Sicherungsschrank, Akkumulator, Werkzeug) 18 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 Vorgehensweise beim Ein- und Ausschalten der hydrostatischen Winde Die Maschine so positionieren, damit die Winde direkt bergauf zum vorgesehenen Ankerungspunkt gerichtet ist. Die Laufräder so drehen, damit diese wagrecht zum Hang stehen (der Höhenlinie entlang) Die Mähmesser ausschalten. Die Motordrehzahl auf Minimum reduzieren (Lehrlauf). Auf dem Bedienungspaneel der Maschine die hydrostatische Winde mit Hilfe vonON-OFF – Schalter einschalten. Durch die Bewegung des Fahrwerkjoysticks leicht nach hinten wird das Seil losgelassen. Dass Seil muss zum Ankerungspunkt ordentlich befestigt werden. Die Motordrehzahl auf Maximum erhöhen. Durch die Bewegung des Fahrwerkjoysticks leicht nach vorne das Windeseil spannen. Die Mähmesser einschalten. Durch die Bewegung des Fahrwerkjoysticks nach vorne die Ankerungsposition in Richtung bergauf verlassen. Vorgang beim Mähen der Falllinie entlang: bergauf – Joystickposition nach vorne, bergab Joystickposition nach hinten Vorgang beim Mähen der Höhenlinie entlang : Fahrt laut Abbildung, Joystick immer nach vorne. Die Maschine am Hangfuß platzieren. Die Laufräder wagrecht zum Ankerungspunkt drehen (der Höhenlinie entlang) Die Mähmesser ausschalten Die Motordrehzahl auf Minimum reduzieren (Leerlauf). Durch die Joystickbewegung leicht nach hinten das Windeseil loslassen. Das Seil von dem Ankerungspunkt abkoppeln. Durch die Bewegungdes Fahrwerkjoysticks leicht nach vorne das Seil auf die Windetrommelwickeln, Auf dem Bedienungsfeld der Maschine mit Hilfe desON-OFF – Schalters die hydrostatische Winde ausschalten. 19 / 58 Den kompletten Stand der Winde überprüfen. Das Seil der Winde und der Karabinerhaken dürfen nicht beschädigt sein. rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 6 STEURUNGSELEMENTE 6.1 FERNSTEURUNG NBB 1 Hauptschalter / NOT-AUS Knopf 2 Fahrgeschwindigkeit Schildkröte/Hase 3 Motorstoptaste 4 Motorstarttaste 5 Schalttaste Mähmesser EIN 6 Schalttaste Mähmesser AUS 7 Einstellschalter Mähhöhe 8 Joystick für Vorwärts- / Rückwärtsbewegung 9 Joystick Links-/Rechtsbewegung 10 Drehknopf Schleuderumdrehen – für ILD01 nicht aktiv 11 Indikator für Einschalten der Funksteuerung 12 Drucktaste für Bestätigung der Bedienervorbereitung, Hupe 13 Drucktaste für Frequenzänderung 14 Motordrehzahlregler 20 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 6.2 FERNFUNKSTEUERUNG HETRONIC 1 Hauptschalter / NOT-AUS Knopf 2 Umschalter für Fahrgeschwindigkeit 3 Motorstoptaste 4 Motorstarttaste 5 Schalttaste Mähmesser EIN /AUS 6 Einstellschalter Mähhöhe 7 Joystick für Vorwärts- / Rückwärtsbewegung 8 Joystick Links-/Rechtsbewegung 9 Fernsteuerungsschalter 10 Signalisierung für Fernsteuerungeinschalten 11Drucktaste für Systemaktivierung, Warnsignal 21 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 6.3BEDIENUNGSELEMENTE AUF DEM RASENMÄHER Auf dem Rasenmähergehäuse befinden sich zwei Bedienungselemente für den Rasenmäherbetrieb, bei Nutzung der Ergänzungseinrichtung ist deren Zahl erweitert. Die Bedienungselemente, die die zusätzliche Einrichtung betreffen, sind im dem Kapitel der Betriebsanleitung erläutert, die dieser Einrichtung gewidmet ist. 1 2 3 1 3 2 D D D Abschliessbarer Druckknopf NOT AUS / Zündschalter Choke für Kaltstart Schalter für hydrostatische Winde 22 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 7 ANZEIGEN 7.1ANZEIGEN AUF DER NBB FERNSTEUERUNG Anzeige (11) blinkt –Fernsteuerung EIN Fernsteuerung gibt hohen Ton aus – Warnung –der Akku der Fernsteuerung ist fast leer 7.2 ANZEIGEN AUF DER FERNSTEUERUNG HETRONIC LED Diode (10) blinkt grün – Signal für Einschalten der Fernsteuerung LED Diode (10) blinkt gelb – Hinweis – der Akku der Fernsteuerung ist fast leer 7.3 ANZEIGEN AUF DEM RASENMÄHER 1 2 3 4 5 AMPV Stromanzeige Signalempfang Neutral Batterieladung Messer 1 2 3 4 AW 733 Stromanzeige Signalempfang Neutral Messer 1 2 3 4 AW 891 Stromanzeige Signalempfang Batterieladung Messer 1 2 3 4 NBB Stromanzeige Signalempfang Neutral Messer Auf der Akkuabdeckung sind mehrere LED-Dioden für Standanzeigen und Motorstundenzähler. Identifizieren Sie bitte, welche Maschinenversion Sie haben. Die LEDs signalisieren folgenden Status: Anzeige für Einschalten: Wenn die NOT-AUS Drucktaste freigegeben ist, leuchtet auf dem Rasenmäheroberteil die grüne LED-Anzeige Wenn die NOT-AUS Drucktaste freigegeben ist, blinkt auf dem Rasenmäheroberteil das Leuchtfeuer Signalempfang: Wenn die Funkverbindung zwischen der Fernsteuerung und dem Signalempfänger auf dem Rasenmäher richtig ist, leuchtet auf dem Rasenmäher grüne LED-Anzeige Neutral: Die LED Leuchtet grün, wenn das Fahrwerk in der Neutralposition ist Akku-Laden: Leuchtet rot, wenn das Akku-Laden versagt oder wenn der Motor ausgeschaltet ist. Messer: Die LED Leuchtet rot, wenn das Messer eingeschaltet ist. 23 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 AMPV HINWEIS: wenn die Anzeigediode 4 leuchtet oder eine von den Anzeigedioden 1, 2, 3nicht leuchtet, dann kann der Rasenmäher nicht gestartet werden. Besserung: • Die Anzeigediode Nr.1 leuchtet nicht - versuchen Sie wieder den Schlüssen in der Zündung zu drehen. • Die Anzeigediode Nr.2 leuchtet nicht - versuchen Sie das Signal zwischen der Fernsteuerung und dem Rasenmäher wider herzustellen, indem Sie die Fernsteuerung ausschalten und wiedereinschalten und Antenne des Rasenmähers überprüfen. • Die Anzeigediode Nr. 3 leuchtet nicht - versuchen Sie den Joystick vorwärts/rückwärts zu bewegen und stellen Sie die Neutralposition des hydraulischen Getriebes ein. • Es leuchtet die LED-Anzeige 4 – den Schalter für Einschalten der Mähwerkkupplung in die PositionAUS einstellen AW 733 Nach dem einschalten der Einspeisung leuchtet die Anzeigediode Nr. 1. Es verlaufen folgende Prozesse: • Prozessorinitialisierung, Kontrolle der Funkverbindung und Kontrolle der Kommunikation mit Servomotor der Hydraulikpumpe. Wenn der Servomotor der Hydraulikpumpe in Neutralposition ist, erleuchtet die Anzeigediode Nr. 3. • Nach dem einschalten der Funksteuerung und Annknüpfen der Kommunikation zwischen Maschien und Steuerung erleuchtet die Anzeigediode Nr. 2. • Wenn die magnetische Messerkupplung eingeschaltet ist, ist es nicht möglich den Motor zu starten und die Hupe erklingt nicht. DasMessermuss mittels Funksteuerung ausgeschaltet werden. • Beim Motorlauf werden die Akkus ständig überwacht. Wenn der Akku leer ist oder wenn dieSpannung unter 11,7 Volt sinkt, wird die Hupe wiederholt hupen. AW 891 Nach dem Einschalten der Speisung erleuchtet die Anzeigediode Nr. 1. Diese wird einige Sekunden blinken, inzwischen verlaufen folgende Prozesse: • Prozessorinitialisierung, Kontrolle der Funkverbindung und Kontrolle der Kommunikation mit Servomotor der Hydraulikpumpe. Wenn diese Kontrollen erfolgreich sind, erleuchtet die Diode Nr. 1. Wenn ein Fehler entdeckt wird, dann blinkt die Diode 1 blinken. • Wenn die Maschine und die Funksteuerungseinheit kommunizieren, dann erleuchtet die Diode Nr. 2. Wenn die Verbindung unterbrochen ist, erlischt die Diode Nr. 2 und die DiodeNr. 1 beginnt zu blinken. • Nach der Prozessinitialisierung erleuchtet die Diode Nr. 3 und die Akkuspannung wird kontrolliert. Wenn der Akku genug geladen ist, .beginnt die Diode Nr. zu blinken. • Beim Motorlauf werden die Akkus ständig überwacht. Wenn der Akku leer ist oder wenn dieSpannung unter12 Volt sinkt, blinkt die Diode Nr. 3. • Beim Messereinschalten leuchtet die Diode Nr. 4. Der Rasenmäher kann nicht gestartet werden, wenn diese Diode leuchtet. NBB Nach dem Einschalten der Speisung erleuchtet die Anzeigediode Nr. 1. Diese wird einige Sekunden blinken, inzwischen verlaufen folgende Prozesse: • Prozessorinitialisierung, Kontrolle der Funkverbindung und Kontrolle der Kommunikation mit Servomotor der Hydraulikpumpe. Wenn diese Kontrollen erfolgreich sind, erleuchtet die Diode Nr. 1. Wenn ein Fehler entdeckt wird, dann blinkt die Diode 1 blinken. • Wenn die Maschine und die Funksteuerungseinheit kommunizieren, dann erleuchtet die Diode Nr. 2. Wenn die Verbindung unterbrochen ist, erlischt die Diode Nr. 2. • Die DiodeNr.3 leuchtet, wenn das Fahrwerkservomotor in der Neutrallage ist. • Wenn das Messer eingeschaltet ist, leuchtet die Diode Nr. 4. Der Rasenmäher kann nicht gestartet werden, wenn diese Diode leuchtet. 24 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 8SICHERHEITSSYSTEME 8.1SICHERHEITSSYSTEME DES RASENMÄHERS Der Rasenmäher wird über die Fernfunksteuerung gesteuert. Das heißt, dass der Bediener an dem Rasenmäher nicht dauerhaft anwesend ist und die direkt an dem Rasenmäher angebrachten Steuerungselemente nicht nutzen kann. Für die Sicherheit des Bedieners und anderer Personen sind in der folgenden Tabelle unterschiedliche Situationen und Maßnahmen angeführt: Rasenmäher außer Signalreichweite NOT-AUS generiert Befehl wird Störung des Radiosignals NOT-AUS generiert Befehl wird automatisch In unmittelbarer Nähe arbeitet eine NOT-AUS andere Maschine generiert Befehl wird automatisch Notfallsituationen – Ausschalten durch Die NOT-AUS Taste NOT-AUS Taste Fernfunksteuerung drücken automatisch auf Die NOT-AUS Taste auf Rasenmähergehäuse drücken Der Sicherheitsblock hindertNeustarten der Maschine der dem Wenn die Mähmesserkupplung eingeschaltet ist. Wenn die Neutralposition der Hydraulikpumpe nicht eingestellt ist Wenn die Verbindung der Fernsteuerung mit dem Rasenmäher nicht sichergestellt ist. Der NOT AUS Befehl (automatisch oder manuell) hat folgende Auswirkung: 1. Motor bleibt stehen 2. Das Räderdrehen ist blockiert 3. Das Fahrwerk ist blockiert 4. Der Starter ist blockiert 5. Die Mähmesserkupplung schaltet aus 6. Die Zündung ist ausgeschaltet 25 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 9 MASCHINENVORBEREITUNG 9.1 MASCHINENLIEFERUNG AN DEN HANDELSVERTRETER ODER NUTZER Die Maschine wird vom Hersteller mit Komplettfüllung mit Motor- und Hydrauliköl geliefert, allerdings ohne Kraftstoff im Tank. Die Bedienungseinschulung muss erfolgen bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Der Rasenmäher kann auf einer Holzpalette oder in einem Container geliefert werden. Lieferungsbestandteile: Rasenmäher SPIDER Rasenmäherzündschlüssel (X2) Gelakku (12V) Fernsteuerung und 2 Stck Akku Akkuladegerät für Fernsteuerung (12V – 12V) Ausnehmen des Rasenmähers aus dem Bedienungsanleitung Container von: Schlüssel zur Fernsteuerung(X2) die Palette mit dem Rasenmäher auf eine gerade Flächestellen Betriebs- und Wartungsanleitung vorsichtig die oberen Bretter von der Kiste entfernen und Zubehör und die Fernsteuerung herausnehmen. Die Seitenwände des Containers entnehmen. Betriebsanleitung für Steuerungseinheit die Verankerung, durch die die Maschine zu der Palette befestigt ist, lösen. Die Verpackung zum Recycling weiterleiten. den ganzen Rasenmäher auf evtl. Beschädigung und Vollständigkeit überprüfen. Falls notwendig, beim Spediteur beanstanden. Bevor der Rasenmäher von der Palette herunterfährt, das Mähwerk in die obere Position aufheben(kann auch ohne gestarteten Motor erfolgen). vor die Räder in der Richtung des vorgesehnen Herunterfahrens Rampenlegen, auf den der Rasenmäher von der Palette herunterfährt. In den Kraftstofftank mindestens 5 l Kraftstoff tanken und die Akkukontakte anschließen. Beim Starten nach den Hinweisen im Kapitelvorgehen.10.2. nach dem Motorstarten auf der Fernsteuerung den Geschwindigkeitsregler auf das Schildkrötesymbol – niedrige Fahrgeschwindigkeit einstellen. den Joystick für die Vorwärts/Rückwärtsbewegung langsam in der gewünschten Bewegungsrichtung schwenken. Die Pfeile auf dem Räderportal bestimmen die Vorwärtsrichtung. für Motor Konformitätserklärung des Rasenmähers Konformitätserklärung der Steuerungseinheit NBB Im Kraftstoffsystem kann es beim ersten Start an Kraftstoff mangeln und der Start muss auch mehrmals wiederholt werden. Starten aber nicht länger als 3 Sekunden durchführen. Zwischen einzelnen Starten müssen mindestens 20 Sekunden liegen. Falls Sie Hebeeinrichtung über keine mit entsprechender Tragfähigkeitverfügen,die Ösen (Haken) an die mit dem Kettensymbol gekennzeichneten Stellen anbringen und die Ladung um etwa 0,15 m anheben. Danach die Palette außerhalb des Rasenmähers wegschiebenund den Rasenmäher auf den Boden herunterlassen. . Langsam auf die Fläche fahren und Motor ausschalten. Beim Auspacken, Montage, Vorbereitung des Rasenmähers die Mähmesser nicht einschalten. . 26 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 9.2 BY-PASS DER HYDRAULIKPUMPE Der By-pass dient zum Ausschalten des Hydraulikantriebes und zum Einschalten des Ölumlaufes für manuelle Handhabung (ohne eingeschalteten Motor) der Maschine auf einer geraden Fläche. Für den üblichen Hydraulikantrieb ist es unbedingt notwendig, dass die Schraube auf dem Pumpengehäuse angezogen ist. Für die manuelle Maschinenhandhabung die Schraube um zwei Drehungen lösen. Vor dem Starten die Schraube auf Festigkeit überprüfen. Wenn die Schraube lose ist, wird der Hydraulikantriebausgeschaltet. Unzureichendes Zuziehen der Schraube kann unerwünschtes Verhalten der Maschine am Hang zu Folge haben. Der Rasenmäher kann eigenmächtig vom Hang herunterfahren. 9.3KONTROLLE DES ÖLSPIEGELS ACHTUNG! Vor der Ölkontrolle oder Ölnachfüllung Motor ausschalten und abkühlen lassen. Der Ölspiegel in der auf einer geraden Fläche stehenden Maschine muss zwischen den Rissen auf dem Ölstandmesser liegen (siehe Betriebsanleitung für Motor). Die Ölstandkontrolle muss laut Hinweisen in der Betriebsanleitung für Motor folgend durchgeführt werden: 1) 2) 3) 4) 5) 6) min max die Maschine auf eine gerade Fläche die obere Rasenmäherabdeckung abnehmen den Ölverschluss abschrauben und den Ölstansdmesser reinigen. den Ölstandmesser wieder in den Abfüllstutzen bis zum Anschlag einlegen, ohne diesen einzuschrauben sollte der Ölspiegel in der Nähe oder unter dem Zeichen des unteren Limits liegen (ADD), empfohlene Ölmarke bis unter das Zeichen des oberen Limits nachfüllen (FUEL). den Ölverschluss mit dem Ölstandmesserzurückschrauben Betreiben des Motors mit unzureichender Ölmenge kann zu schweren Motorbeschädigungen führen.Den Ölspiegel auf einer geraden Fläche und bei ausgeschaltetem Motor kontrollieren. Es sollten nur die vom Motorhersteller empfohlenen Ölsorten genutzt werden. 27 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 9.4ÖLSPIEGELKONTROLLEIM HYDRAULIKSYSTEM Die Kontrolle darf nur dann durchgeführt werden, wenn das Öl kalt ist. Verschmutzungen am Verschluss entfernen, den Verschluss vom Hydrauliköltank an der Rasenmäherseite ausschrauben. Mit dem Ölstandmesser den Ölspiegel kontrollieren – dieser muss zwischen den Rissen auf dem Ölstandmesser liegen. Wenn der Spiegel über dem abgegrenzten Bereich liegt, besteht die Gefahr, dass das Öl bei Erwärmung vom Tank ausfließen kann. Ist der Spiegel niedriger als der abgegrenzte Bereich, besteht die Gefahr der Beschädigung des Hydraulikantriebs oder eines unkontrollierten Verhaltens bei der Arbeit am Hang. max min Bei Bedarf Öl nachfüllen(HM 68 gemäß ISO 6743oderHLP 68, CLP 68gemäßDIN 51502) Nach der Kontrolle den Öltankverschluss ordentlich einschrauben. 9.5 AKKUVORBEREITUNG Der Rasenmäher SPIDER LD01nutzt Gelakku Typ 6E12, 12 V, 18 Ah Der Akku darf nicht mit Elektrolyt nachgefüllt werden. In der Maschine wurde der trockene Akkutyp genutzt. Beim Nachladen den maximalen Ladestrom von 1,4 A. nutzen. Die Schraube (A) lösen und die Seitenabdeckung entfernen (siehe Abb.). Den Akku einlegen Die Klemmen gemäß gekennzeichneter anschließen. Zuerst(+), dann (-). Polarität Den Akku mit einem Spannband gegen Verrutschen absichern. Die Akkuabdeckung wieder befestigen. . Beim Akkuabschalten und dessen Herausnehmen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Niemals den Rasenmäher starten, wenn der Akku ans Netz angeschlossen ist. FÜR LADEN DARF NUR SPEZIELLES LADEGERÄT MIT DEM SCHUTZ GEGEN ÜBERSCHREITEN DER VERGASUNGSSPANNUNG GENUTZT WERDEN. BEIM AKKULADEN MÜSSEN DIE ANSCHLUSSKABEL VON DER MASCHINE ABGEKOPPELT SEIN 28 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 9.6KRAFTSTOFFTANK Der Kraftstofftank ist auf einem Rahmen an der Rasenmäherseite angebracht. Der Tank ist mit dem Schraubenverschluss A geschlossen. Vor dem Kraftstoffnachfüllen immer Motor abschalten. Während der Kraftstoffmanipulation ist Rauchen, Arbeit mit offener Flamme und Funkenquelle verboten. Als Kraftstoff nutzen Sie Bleifreibenzin 95-Oktanzahl ohne Beimischung. Die durch Anwendung des nicht geeigneten, alten, verunreinigten Kraftstoffs von schlechter Qualität verursachten Mängel und Schäden im Benzinsystem und im Maschinenmotor gehen zu Lasten des Nutzers undsind kein Garantiegegenstand. Der Tank darf nicht am offenen Feuer oder an Wärmequellen abgefüllt werden.Bei Kraftstoffmanipulation ist Rauchen verboten. Solange der Tank heiß ist,darf dieser nicht geöffnet werden. Den Tank in geschlossenen entleeren und abfüllen. Räumen nicht 9.7 VORBEREITUNG DER FERNFUNKSTEUERUNG NBB Legen Sie den Originalakku Ni-Cd 7.2V, 1500 mAh in die Fernfunksteuerung – blinkt der EIN-Indikator, ist der Akkugeladen. Wenn der Akku der Fernsteuerung unter dem vorgeschriebenen Niveau ist, wird die ganze Maschine automatisch ausgeschaltet. Signalisierung für leeren Akku – wenn die Akkuspannung in der Fernsteuerung zu niedrig ist, beginnt die Fernsteuerung einen hohen Ton auszugeben. Den Rasenmäher auf einen sicheren Platz bringen und den Akku in der Fernfunksteuerung wechseln. Nach der Signalisierung der niedrigen Akkuspannung haben Sie etwa 15 Minuten für eine Umstellung des Rasenmähers auf einen sicheren Ort. Nach 15 Minuten wird die Fernsteuerung endgültigausgeschaltet.Wenn der Akku leer ist, muss gegen einen Ersatzakku ausgetauscht werden. Der Sender (Fernfunksteuerung) und Empfänger (die Steuerungseinheit) wurden vom Hersteller eingerichtet und eingestellt. Greifen Sie in diese Einrichtungen nicht. Sie sind miteinander programmiert 9.8LADEN DES AKKUS DER FERNFUNKSTEUERUNG NBB Für Laden des Akkus: Das Ladegerät mit der Zünderspeisung des Wagens verknüpfen, den Akku in das Ladegerät einlegen (orangenfarbige LED leuchtet und der Akku wird geladen). Wenn der Akku voll ist, blinkt die orangenfarbige LED schnell. Lassen Sie den Akku im Ladegerät je nach Bedarf (das Ladegerät überwacht den Akkustand und der Akku wird nicht überladen 29 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 9.9 VORBEREITUNG DER FERNFUNKSTEUERUNG HETRONIC Legen Sie den OriginalakkuNi-MH 3.6V, 1.2Ah in die Fernfunksteuerung ein. - blinkt die LED grün, dann ist der Akku geladen. Wenn die Akkuspannung der Fernfunksteuerung unter dem vorgeschriebenen Niveau ist, wird die ganze Maschine ausgeschaltet. Entladungssignal – wenn die Spannung der Fernfunksteuerung zu niedrig ist, ändert sich die Farbe der Anzeige-LED-Diode auf der Fernfunksteuerung (die LED blinkt gelb).Bringen sie den Rasenmäher auf einen sicheren Ort und wechseln Sie den Akku. Nach der Signalisierung der niedrigen AkkuspannunghabenSieetwa 10 Minuten um den Rasenmäher auf eine sicheren Platz zu bringen. Nach 10 Minuten wird dieFernfunksteuerung definitiv ausgeschaltet. Wenn der Akku leer ist, wechseln Sie ihn gegen einen Ersatzakku. DerSender (die Fernfunksteuerung) und Empfänger (die Steuerungseinheit) wurden vom Hersteller eingestellt. Greifen Sie niemals diese Anlagen ein. Sie sind miteinander programmiert. 9.10LADEN DER FERNFUNKSTEUERUNG HETRONIC Für Akkuladen: Das Ladegerät mit der Zünderspeisung des Wagens verknüpfen Den Akku in das Ladegerät einlegen (Die LED-Diode CHARGE blinkt 2 Sekunden und dann leuchtet sie während der Einspeisung). Lassen sie den Akku im Ladegerät je nach Bedarf (das Ladegerät überwacht den Akkustand und der Akku wird nicht überladen). Schnelles Laden – nach dem Anschließen des Akkus drücken Sie die Taste FAST CHARGE. Wenn der Akku geladen ist, blinkt die grüne LED-Diode READY 10 BETRIEB 10.1RASENMÄHERTRANSPORT Der Rasenmäher wird zum Betriebsort auf einem Anhängerwagen oder in einem anderen geeigneten Transportmittel befördert. Transport auf eigener Achse auf den Strassen ist verboten. Beim Heranfahren/Herunterfahren vom Transportwagenmüssen Sie sich vergewissern, dass die Kante, die durch den Wagenboden und die Rampen gebildet ist,für den Rasenmäher kein Hindernis ist. Im Gegenfall müssen Sie längere Auffahrtsrampen nutzen. Beim Laden darf man keiner Person erlauben an den Rampen oder unter dem hängenden Rasenmäher zu stehen, wenn dieser angehoben wird. Der Rasenmäher kann nur an den durch Kettensymbol gekennzeichneten Stellen aufgehängt werden. Die Tragfähigkeit der Ösen muss dem auf dem Herstellerschild angeführten Gewicht entsprechen. Nach der Verankerung im Transportmittel muss der Rasenmäher ordentlich abgesichert werden. Für das Einspannender Befestigung dürfen nur die mit Kettensymbol gekennzeichneten Stellen genutzt werden. 30 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.2. STARTEN DES RASENMÄHERMOTORS Den Kraftstoffspiegel im Tank überprüfen, bzw. Bleifreibenzin BA95 nachfüllen. Den Joystick (8) für die Bewegung nach vorne und zurück auf der Fernfunksteuerung überprüfen und in die Neutralposition bringen. Den Schalter der Fernsteuerung (1) durch Drehen im Uhrzeigersinn in die Position EIN schalten. Auf der Fernsteuerung leuchtet rote LED (11). Solange der Schalter (1) nicht in der Stellung EIN ist, kann die Maschine nicht gestartet werden. Vergewissern Sie sich, dass die EMENRGENCY STOP (NOT-AUS) Drucktaste (1) auf der Fernsteuerung in der oberen Position ist. Stellen Sie den Choke-Regler in die Position für kalten Start ein – der Druckknopf ist herausgezogen (nur beim ersten Start oder wenn der Motor kalt ist). Siehe Betriebsanleitung für Motor. Die EMERGENCY STOP (NOT-AUS) Drucktaste auf dem Rasenmäher mit dem Schlüssel aufmachen und die obere Position herausziehen. 31 / 58 Abwarten, bis LED Nr. 1 und 3 aufleuchten und die LED Nr. 2 blinkt. Danach denHupendruckknopf (12) auf der Fernsteuerung drückendie Rasenmäherzündung wird eingeschaltet. Die Drucktaste START (4) auf der Fernsteuerung drücken. Falls der Motor nicht einspringt, sind die Rasenmäherfunktionen wieder blockiert.Für Entblockieren und nachfolgendes Starten die Drucktaste (3) drücken. Die Maschine „läuft“, die Drucktaste START auf der Fernsteuerung loslassen. Solange der Motor arbeitet, die Drucktaste START nicht mehr nutzten. Den Rasenmäher etwa 2 – 3 Minuten ohne das Mähwerk einzuschalten in Ruhe stehen lassen und schrittweise – je nach dem wie der Motor erwärmt wird - den Motor-Choke einschalten (beim kalten Start). HINWEIS Beim Start nicht unmittelbar an dem Rasenmäher stehen rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.2. STARTEN DES RASEMÄHERMOTORS MIT DER HETRONIC-STEUERUNG Überprüfen Sie den Kraftstoffstand im Behälter, bzw. füllen Sie BleifreibenzinBA95 nach. wenn der Motor kalt Betriebsanleitung für Motor. Überprüfen Sie die Position des Hebelschalters des Messerantriebes (5) auf der Fernfunksteuerung. Die Fernsteuerung muss in der Position AUSsein. Die EMERGENCY STOP (NOT-AUS) Drucktaste auf dem Rasenmäher mit dem Schlüssel aufmachen und die obere Position herausziehen. Überprüfen Sie den Joystick für die Fahrt vorwärts/rückwärts (7) auf der Fernfunksteuerung und stellen Sie diesenin die Neutralposition. Den Fernfunksteuerungsschalter (9) in die Position EIN schalten, indem Sie diesen in der Uhrzeigerrichtung drehen. Die Steuerung gibt nach einigen Sekunden ein akustisches Signal aus und die Diode 10 erleuchtet. Wenn der Schalter (5) nicht in der Position AUS, der Schalter (9) nicht in der Position EIN und die EMERGENCY STOP (NOT AUS) Drucktaste nicht in der oberen Position sind, kann die Maschine nicht gestartet werden. ist). Siehe Abwarten, bis LED Nr. 2 auf dem Rasenmäher erleuchtet(etwa 10 Sekunden). Danach die Hupedrucktaste azf Fernfunksteuerung drücken Rasenmäherzündung wird eingeschaltet. Die Drucktaste START Fernsteuerung drücken (4) auf der –die der Die Maschine „läuft“, die Drucktaste START auf der Fernsteuerung loslassen. Solange der Motor arbeitet, die Drucktaste START nicht mehr nutzten. Den Rasenmäher etwa 2 – 3 Minuten ohne das Mähwerk einzuschalten in Ruhe stehen lassen und schrittweise – je nach dem wie der Motor erwärmt wird - den Motor-Choke einschalten (beim kalten Start Vergewissern Sie sich, dass die EMENRGENCY STOP (NOT-AUS) Drucktaste (1) auf der Fernsteuerung in der oberen Position ist. Stellen Sie den Choke-Regler in die Position für kalten Start ein – der Druckknopf ist herausgezogen (nur beim ersten Start oder 32 / 58 5 Sekunden nach dem Start sind die Bewegungsfunktionen des Rasenmähers blockiert – diese werden durch Drücken des Hupedruckknopfes 11 entblockiert. HINWEIS Beim Start nicht unmittelbar an dem Rasenmäher stehen rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.3 AUSSCHALTEN DES MOTORS Vor dem Motorausschalten immer den Antrieb des Mähwerks auf der Fernsteuerung ausschalten. Motor nicht unmittelbar nach dem Mähen ausschalten, einige Zeit noch bei Minimaldrehungen zum Abkühlen laufen lassen. Motor durch Drücken der STOP Taste (3) auf der Fernsteuerung ausschalten. Die EMERGENCY STOP (NOT AUS) Taste nur in Notfallsituationen nutzen. Die EMERGENCY STOP (NOT AUS) Taste auf dem Rasenmäher drücken und den Schlüssel herausnehmen. Hetronic –schalten Sie die Fernfunksteuerung durch drehen des Schlüssels (9) gegen den Uhrzeigersinn. Wenn Sie möchten, können Sie den Schlüssel herausnehmen. NBB –Die Fernfunksteuerung durch Drücken der Drucktaste9 Ausschalten 14 8 11 7 2 12 4 3 9 1 13 5 6 Fernsteuerung NBB Fernsteuerung Hetronic 10.4. NOTAUSCHALTEN DES MOTORS Für Notausschalten sind zwei rote Drucktasten vorgesehen. Die eine ist auf der Fernsteuerung (1), die zweite auf dem Rasenmähergehäuse (2) angebracht. Beide Tasten haben dieselbe Funktion. Für Notausschalten sollte vorzugsweise die Drucktaste auf der Fernbedienung (1) genutzt werden. Den Schalter auf dem Rasenmäher (2) nur dann nutzen, wenn sich der Rasenmäher stabil auf einer geraden Fläche befindet oder wenn Sie in unmittelbarer Nähe der Maschine sind und durch die Maschine nichtgefährdet werden können. Die NOT AUS Tasten auf der Fernsteuerung (1) und auf dem Rasenmäher (2) sollten immer genutzt wenn es die Notsituation fordert. 2 D 33 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.6 AUSCHLATEN DER MÄHMESSER 10.5 EINSCHALTEN DES MÄHMESSERS Die Mähmesser können nur dann eingeschaltet werden, wenn der Rasenmähermotor läuft. Die Maximalhöhe mit dem Schalter (6) einstellen. Bewegen Sie die Drucktaste für Antrieb der des Mähmesserkupplung (5) auf der Fernsteuerung und die Position EIN (bei der NBB-Variante zuerst mit dem Potentiometer (14) Vollgas geben, die Drucktaste für s Messer drücken – das Mähwerk schaltet nach 4 Sekunden ein. Bewegen Sie den Schalter für Messerantriebe (5) auf der Fernsteuerung in die Position AUS - das Mähwerk schaltet aus. (bei der NBB-Variante drücken Sie die Drucktaste 13 für Ausschalten des Messers). Falls Sie nicht mehr mähen werden, stellen Sie die Maximalhöhe des Mähwerks mit dem Schalter (6) - Hetronic, (7) – NBB auf der Fernbedienung ein. Die Messerarbeitsfläche mit Hilfe des Schalters für Mähhöhe (6) bei (Hetronic ), (7) bei (NBB ) auf der Fernsteuerung einstellen. Die Messerarbeitsfläche mit Hilfe des Schalters für Mähhöhe (6) bei (Hetronic), (7) bei (NBB ) auf der Fernsteuerung einstellen. Schalten Sie die Mähmesser in hohem Grasbestand nicht ein, Gefahr der Kupplungsbeschädigung. In diesem Fall den Rasenmäher auf einen Platz ohne hohes Gras bringen und das Mähwerk einschalten. Beim Einschalten der Messer sollten Sie in ausreichender Entfernung stehen, die Messer dürfen nicht eingeschaltet werden, wenn im Bewegungsraum des Rasenmähers weitere Personen stehen. Auf den Messern können Trockenreste sein, die durch die Schleuderkraft ausgeschleudert werden können. Fernsteuerung Hetronic Fernsteuerung NBB 34 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.7 EINSTELLEN DER MÄHHÖHE Die Maschine verfügt über stufenfreie Einstellung der Mähhöhe. Die Mähhöhe kann von 60 bis 110 mm eingestellt werden. Die Mähhöhe wird mit dem Schalter (6) – Hetronic, (7) – NBB auf der Fernbedienung eingestellt. Beim hohen oder nassen Grasbestand höhere Mähposition wählen. Die niedrigste Position wird beim Mähen von geraden und gepflegten Flächen genutzt. Beim ersten Mähen von unbekannten Flächen wird empfohlen die Fläche auf höhere Stoppel zu mähen, die Fläche wieder auf unerwünschte Gegenstände überprüfen. Wir empfehlen nächstes Mähen erst nach dem Welken des gemähten Grases durchzuführen. Reinigung des Mähwerkes Nach jeder Nutzung muss das Mähwerk gründlich gereinigt werden, vor allem die Innenwände auf der Skelettunterseite. Die Reinigung sollte mit einem Schaber erfolgen, der Rasenmäher darf nicht mit Druckwasser oder mit anderen Hochdruckeinrichtungen gewaschen werden. Beim Reinigen muss der Rasenmäher gegen Bewegung gesichert werden. Das Mähwerk in die Transportposition anheben. Bei der Reinigung gleichzeitig den Messerstand überprüfen. Ordentliche Wartung und Instandhaltung des Mähwerkes erhöhen die Arbeitsqualität und Lebensdauer Ihrer Maschine. Die Stoppelhöhe zuerst nur orientierungsmäßig einstellen, einige Meter mähen und dann kontrollieren, ob die Stoppelhöhe Ihren Wünschen entspricht Nach dem Reinigen und Austrocknen die gekratzten Teile mit Konservierungsanstrich versehen, vor allem dann, wenn Sie den Rasenmäher längere Zeit nicht nutzen werden. Die Stoppelhöhe am Hang kann sich wesentlich von der Stoppelhöhe auf Ebene unterscheiden. Wenn beim Reinigen der Rasenmäher angehoben wird, muss dieser gegen Herunterfallen und Bewegung abgesichert werden. Nehmen Sie das Endstück der Zündkerze ab und drücken Sie die NOT AUS Drucktaste auf der Maschine. Der Schalter (6) Hetronic, (7) NBB hat drei Positionen: minimale und maximale Grenzposition und weiter die mittlere Position, die die momentan eingestellte Mähhöhe hält. Beim Fahren den Joystick langsam in die gewünschte Richtung vorwärts oder rückwärts bewegen. 10.8 FAHRBEWEGUNG DER MASCHINE Die Maschinenbewegung wird über den Joystick (7) (vorwärts und zurück) (siehe Symbol unter dem Joystick auf der Fernsteuerung) und mit dem Joystick (8) (links und rechts) gesteuert. Durch die Kombinierung von diesen zwei Joysticks kann die Maschinenbewegung gesteuert werden. Beim Ausweichen der Schalter wird die Geschwindigkeit schrittweise erhöht oder die Räder in die Seiten gedreht. HINWEIS: Die Maschine sollte nur langsam in Bewegung gesetzt werden, damit Sie in der Lage sind auf die Richtung zu reagieren, in die der Rasenmäher ausweicht. Das V-förmige Reifenmuster legt die Richtung fest, in der die Maschine fahren wird, falls die Vorwärtsrichtung gewählt wurde. 35 / 58 Bei der Änderung der Fahrrichtung vorwärts rückwärts den Joystick eine Weile in der Neutralposition lassen. Beim Fahren muss immer die maximale Drehzahl eingestellt werden. Fahren beim Freilauf oder bei erhöhter Motordrehzahl ist strengstens verboten. Beim kalten Wetter den Motor nach dem Starten zuerst etwa 2 Minuten laufen lassen, um das Öl zu erwärmen, danach kann die Fahrt begonnen werden rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.9 FAHRGESCHWINDIGKEIT Immer die geeignete Fahrgeschwindigkeit wählen, die die entsprechende Mähqualität ermöglicht. Bei der Geschwindigkeitswahl gehen Sie immer von der niedrigeren Geschwindigkeit zur höheren über, und nicht umgekehrt. Beim dünnen Bestand kann man mit höherer Geschwindigkeit mähen. Zur Geschwindigkeitssteuerung dient auch der Geschwindigkeitsregler (2), wodurch die höhere (Hase) und die niedrigere (Schildkröte) Geschwindigkeiten umgeschaltet werden. Bei Arbeitsbeginn immer die niedrigere Geschwindigkeit wählen (Schildkröte). Die niedrigere Geschwindigkeit sollte ebenfalls beim Mähen am Hang mit mehr als 20° und auf ungeraden Flächen gewählt werden. 36 / 58 Die Geschwindigkeit Niemals durch Reduzierung der Motordrehzahl reduzieren. Die Geschwindigkeit wird grundsätzlich durch Ausweichen des Joysticks (7) –Hetronic, 8 – NBB geändert. 1 Höhere Geschwindigkeit: 0-7 km.h , Niedrigere Geschwindigkeit: 0-3 km.h 1 ES IST VERBOTEN mit dem Rasenmäher nach dem Umschalten auf höhere Geschwindigkeit (Hase) und eingeschaltetem Mähwerk am Hang von mehr als 20° zu fahren. ES IST VERBOTEN beim Mähen auf höhere Geschwindigkeit umzuschalten. Bevor eine andere Geschwindigkeit gewählt wird, muss die Maschine angehalten werden. rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10.10 FAHREN AM HANG Fahren am Hang legt auf den Bediener eine Reihe von Anforderungen, weil dieser stets Informationen über die Maschinenbewegung am Hang und über Eigenschaften des Geländes auswerten muss. Sehr wichtig ist vor allem die Haftfähigkeit der Reifen zum Rasen oder zur anderen Oberfläche und der Neigungswinkel des Rasenmähers. Grosse Aufmerksamkeit muss den klimatischen Bedingungen gewidmet werden. Die Hangszugänglichkeit des Rasenmähers wird auf nassem, feuchtem und trockenem Gras sehr unterschiedlich sein. Der Rasenmäher kann auf den angeführten Hängen (siehe Kapitel 2.2) nur unter der Voraussetzung arbeiten, wenn die Oberfläche (Gras) trocken ist. Wenn der Rasen nass oder feucht ist, beträgt die maximale Neigung, auf der Arbeit gestattet ist, 20°. Untersuchen Sie gründlich das Arbeitsgelände. Orientieren Sie sich, beurteilen die Situation und probieren Sie in der Praxis Möglichkeiten und Charakter des konkreten Terrains. Nichts darf dem Zufall überlassen werden. Wenn der Rasenmäher die Haftfestigkeit zum Boden verliert oder wenn Sie Kontrolle darüber verlieren, hören Sie mit dem Mähen auf und werten Sie die Bedingungen neu aus. Die Laufräder des Rasenmähers müssen gleichmäßig auf den vom Reifenhersteller zugelassenen Wert, maximal aber auf 250 kPa (2.5bar) aufgeblasen sein. Sie dürfen weder untergeblasen noch übergeblasen sein. Die Arbeit am Hang vom Fuß zum Gipfel beginnen. So arbeitet man gewöhnlich vom niedrigeren Hang zum Hang mit größerer Neigung, dies erlaubt die momentane Hangzugänglichkeit auszuwerten und die nächste Vorgehensweise zu wählen. Sollten Sie vom Hang mit größerer Neigung zum Hang mit niedrigerer Neigung zu arbeiten beginnen, kann es passieren, dass der Rasenmäher durch den Einfluss von ungünstiger Haftfestigkeit am Hang rutschen wird. Das Mähen vom Gipfel zum Hangfuß sollten Sie nur ausnahmsweise und auf einem gut bekannten Gelände wählen. Durch den 37 / 58 Einfluss der dynamischen Auswirkung kann der Rasenmäher sogar umkippen. Wenn der Rasenmäher rutscht, bemühen Sie sich nicht diesen anzuhalten und stehen Sie nicht in der Nähe, vor allem nicht darunter. Fassen Sie den Rasenmäher nicht an und Sie dürfen sie sich nicht dazu nähern, wenn die Reifen zu viel gehoben sind oder wenn der Rasenmäher etwas geneigt oder in unstabilen Position ist oder kippt bereits um. Vor dem Arbeitsbeginn am Hang stellen Sie sicher, dass sich unter dem Rasenmäher oder unter dem Raum, der gemäht wird, niemand befindet. Sie dürfen mit dem Rasenmäher keine anderen Personen gefährden. Der Bedienerstandpunkt muss außerhalb des Raumes gewählt werden, in den der Rasenmäher rutschen oder umkippen kann oder wohin das gemähte Grass geschmissen werden kann. Die Richtung des geschmissenen Grases kann sich im Laufe der Maschinentätigkeit je nach der Fahrrichtung ändern. Bei Arbeit am Hang vermeiden Sie: schlagartiges Eingreifen in die Steuerung oder Bremsen schnelles Starten bergauf und bergab oder schnelle Fahrrichtungsänderung hohe Fahrgeschwindigkeit Unebenheiten auf der Fläche wechselhafte Haftfestigkeit (Überfahren von sonnigen zu schattigen Flächen) Fahren auf gemähtem Gras Reduzieren der Drehzahl Anhalten am Hang und Motorausschalten. 10.11 ABSTELLEN / ANHALTEN DES RASENMÄHERS AM HANG Sollten Sie gezwungen sein den Rasenmäher am Hang zu stoppen und etwaigen Eingriff durchzuführen oder Motor auszuschalten usw., drehen Sie die Reifen quer zum Hang. So vermeidet man die Bewegung des Rasenmähers vom Hang. rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11 WARTUNG UND SCHMIEREN 11.1 WARTUNGSPLAN FÜR DEN RASENMÄHER Visuelle Kontrolle der Öllekagen aus dem Motor und aus den hydraulischen Systemen Schmieren der Gleitführungsstangen mit Schmierfett mindestens 1x pro Saison x x 800 Stunden Alle x x x Reifendruckkontrolle x x Visuelle Kontrolle der Fahrwerkkeilriemen x x Visuelle Kontrolle der Spannung bei Steuerungsketten x x Kontrolle des Fernsteuerungsakkus x Kontrolle des Rasenmäherakkus 200 Stunden Alle x x Schmieren der sonstigen Schmierstellen mit trockenem Schmiermittel in Spray. Kontrolle des Hydrauliköls im Tank 50Stunden X=Nutzer Alle Täglich Zeitabstand gemäß Motorstundenzähler x Kontrolle der Elektroanlage und der Sicherheitselemente, Notauschlaten, Steuerung, Signalübertragung usw. Überprüfung der Schrauben und Muttern (visuelle Kontrolle täglich) Messerkontrolle – Deformationen und Schärfe x x x x Kontrolle der Messerschrauben x x Hydraulikölwechsel x Hydraulikfilterwechsel (bei der Nutzung des umweltfreundlichen Öls MOGUL HEES 46 - nach den) x Durchspülen des Kraftstoffbehälters, Wechsel des Entlüftungsfilters Kraftstofffilterwechsel (in extrem staubigen und verunreinigten Bedingungen öfters durchführen ) Reinigung des Kühlungssystems (Motor, Hydraulikpumpe) x x x Visuelle Kontrolle der Hydraulik-, Kraftstoffschläuche, Kabelage, bzw. austauschen x Reifengeometrie überprüfen und einstellen x Einstellung der Neutralposition des Fahrwerks (Hydraulikpumpe) x Kontrolle der Ketten auf Einstellung und Spannung x Einstellen des Mähmessernachlaufs x Kontrolle, bzw. Wechsel der Treibriemen x Kontrolle und Reinigung des Mähwerkgetriebes (Riemen, Riemenscheiben) Kontrolle der Sicherheitszeichen der Maschine x x Kontrolle der Mähwerklager x Kontrolle der Mähmessernaben x 38 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.2 MOTORWARTUNGSPLAN Wartungsplan des Motors: Kawasaki FH 500V, FH531V Interval dle stavu počítadla motohodin Wartung * = in staubigen Bedingungen öfters durchführen K = vom autorisierten Service Kawasaki durchführen Performed by authorized Kawasaki service/dealer Lose und fehlende Schrauben kontrollieren Nach ersten 8 Stunden Alle 25 Stunden Alle 50 Stunden Alle 100 Stunden Alle 200 Stunden Alle 300 Stunden X X Öl- und Kraftstofflekagen kontrollieren X Luftansaugen kontrollieren bzw. reinigen Zkontrolujte nebo vyčistěte síto nasávání vzduchu X * Luftvorfilter kontrollieren X X * Luftfilterreinigen * Staub und Schmutz Zylinderköpfen reinigen von den Zylindern und X Muttern und Schrauben nachziehen X X Motoröl wechseln X X Funkenstrecke reinigen und die Entfernung einstellen X Ölfilter wechseln X * Papierteil der Luftreinigung wechseln K Die Verbrennungskammer reinigen X K Den Ventilspielraum überprüfen und einstellen X X K DieOberfläche der Ventilbestückung reinigen = Anlagenkontrolle = Elementenwechsel 39 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.3 MOTORWARTUNG HINWEIS: Die folgenden Tätigkeiten werden für Werkstattwartung gehalten und sollten nur von geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden. Vor etwaigen Wartungsarbeiten auf dem Rasenmäher Motor ausschalten und abkühlen lassen, die NOT AUS Drucktaste auf dem Rasenmäher drücken, und den Schlüssel herausnehmen. Die Fernbedienung mit dem Schalter auf dem Bedienungspaneel ausschalten. Damit der Motor unversehen nicht gestartet werden kann, die Klammer (+) auf dem Akku abkoppeln. Der Motor kann ausschließlich von autorisiertem Verkäufer / Service repariert werden, der über entsprechendes Werkzeug, Vorrichtungen, Ersatzteile und Fachkenntnisse verfügt Bei Reparaturen, Wartung und Reinigung gemäß Herstellermotorbedienungsanleitung vorgehen, die Bestandteil dieses technischen Betriebsanleitungspakets ist Entlüftungsfilter 11.4 REINIGUNG DES KRAFTSTOFFTANKS Während der Rasenmähernutzung können sich im Kraftstofftank Unreinheiten absetzen. Diese können beim Rasenmäherbetrieb Verstopfung des Kraftstoffsystems verursachen. Der Kraftstofftank darf nur durch Benzinabsaugen unter Einhaltung von allen Sicherheitsmassnahmen während der Kraftstoffhandhabung entleert werden. Der Entlüftungsschlauch führt vom Tank unter den Rasenmäherunterteil, wo dieser mit Filter abgeschlossen ist. Die Filterverstopfung erkennen Sie an der schlechten Motorfunktion und an dem Unterdruck im Behälter. Es ist verboten während der Arbeit mit dem Kraftstoff zu rauchen und mit offenem Feuer umzugehen 40 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.5WARTUNG DES 11.6 ÖLKONTROLLE UND ÖLNACHFÜLUNG HYDRAULIKANTRIEBES Für die Wartung des Hydraulikantriebs ist vorschriftsmäßig eingeschultes Personal unentbehrlich. Die übliche Wartung sollte auf Dichtheit der Hydraulikverbindungen und Schrauben, Austausch von Hydraulikschläuchen und Ölnachfüllung gerichtet werden. Die Wartung der Hydraulikteile muss am sauberen Arbeitsplatz durchgeführt werden.Etwauge in den Hydraulikkreis eingeschleppte Verunreinigung kann eine Störung zur Folge haben. Wennetwaige Teile ausgetauscht werden, müssen Verunreinigungen durch Durchspülen mit Reinigungsflüssigkeit entfernt werden. Der Spiegel im Hydrauliktank kontrolliert werden. muss täglich Der Ölspiegel wird mit Ölmessstab im Tankverschluss gemessen. Der Spiegel muss zwischen den Rissen liegen. Wenn Sie in extremen Bedingungen arbeiten, dann muss der Ölspiegel (bei normaler Umgebungstemperatur) zum oberen Riss reichen. Den Ölspiegel nur beim ausgeschalteten Motor und kaltem Öl kontrollieren. Sollten Sie warmes oder heißes Öl kontrollieren, kann der Spiegel im Bezug auf Volumenausdehnung höher liegen (und über den Riss reichen). Der Hydrauliktank darf nicht überfüllt werden. Der Hydraulikantrieb darf nicht ohne Öl oder mit mangelndem Öl arbeiten, und zwar nicht Mal kurzfristig 11.7 EINSTELLUNG DER NEUTRALEN LAGE DES FAHRWERKSERVOMOTORS Diese Arbeit sollte nur vom Fachservice durchgeführt werden 41 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.8 KEILRIEMEN DES MÄHWERKANTRIEBES Die Fahrwerkkeilriemen auf Verschleiß und Spannung überprüfen. a) Antrieb befindet sich im Abdeckung A der unteren Hydraulikpumpe Skelettteil in der A Der Keilriemen wird mit Hilfevon Feder und Spannrolle eigespannt. b) Antrieb der Laufräder Die Riemen werden mit Hilfe von Spannrolle B eingespannt. 11.9 GEOMETRIEEINSTELLUNG Sollten Sie über entsprechende Ausrüstung und Erfahrungen nicht verfügen, überlassen Sie diese Arbeiten einem Fachservice. Den Rasenmäher so anheben und unterlegen,damit sich die Laufräder frei über dem Boden befinden. Die Laufräder in die direkte Richtung einstellen. Die Klemmhülsen der Steuerungskette lösen (Abb. 91). Durch Anlegen einer geraden Leiste zum Laufräderportal an der linken und zum Reifendisk an der rechten Seite die Laufräder so einstellen, damit diese parallel laufen (Abb. 92, Abb. 93) Mindestens eine Schraube der Klemmhülseanziehen (zugänglich) – ohne Nachziehen von mindestens einer Schraube darfman die Laufräder nicht drehen – es würde die Geometrie verstellen! Nach dem Nachziehen der ersten Schraube die Laufräder etwas drehen. Die zweite Schraube nachziehen und mit der Leiste Geometrie überprüfen Abwechselnd die Laufräder drehen und beide Schrauben der Klemmbüchsen aller Räder bis zum vollständigen Nachziehen der Klemmbüchse (cca 23 Nm) nachziehen Abb. 91. Abb. 92. Abb. 93. 42 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.10 ENDGETRIEBE DES RÄDERANTRIEBES Sollten sie über entsprechende Ausrüstung und Erfahrungen nicht verfügen, überlassen Sie diese Arbeiten einem Fachservice. Die Abdeckung des Endgetriebes entfernen. Die Abdeckung ist mit Schrauben befestigt.Das Spannungassegment der Kette so einstellen, damit fie Kette ordentlich gespannt ist.Das Spannungssegment der Kette nach dem Lösen der Spannschrauben verschieben (siehe Abb.) Die Kette durch leichtes Ausschrauben der Andrucksschraube spannen. Die Kette darf nicht überspannt werden, sonnst könnte deren Lebensdauer und Lebensdauer der Lagerbeeinträchtigt werden. Die Kette wird durch Bespritzung mit Schmieröl geschmiert. 11.11 WARTUNG DER ELEKTRISCHEN KREISE UND EINRICHTUNGEN, SENDER Alle Teile der elektrischen Kreise müssen sauber gepflegt werden, vor allem dürfen nicht von Erdölstoffen, Staub und trockenem Gras verunreinigt sein. Leitungen mit beschädigter Isolation müssen ausgetauscht werden. Für Austausch dürfen nur die vom Hersteller gelieferten Originalleitungen genutzt werden. Reparaturen der elektrischen Kreise dürfen nur im autorisierten Service durchgeführt werden. 11.12 EINSTELLEN DES MÄHMESSERNACHLAUFES Die elektromagnetische Kupplung ist unter der Kupplungsabdeckung über den Rotationsmessern angebracht. Die Kupplung ist werkseitig eingestellt. Beim Einschalten überträgt die Kupplung den Antrieb auf die Mähmesser, beim Ausschalten werden die drehenden Messer mit einer Bremse gebremst. Niemals in die Kupplungseinstellung eingreifen. Wenn beim Betrieb auf diesem Maschineteil ein Fehler vorkommt, muss die Reparatur im autorisierten Service durchgeführt werden. Der eingestellte Wert des Rotationsmessernachlaufes beträgt maximal 5 Sekunden. Nach etwaigem Eingriff in die elektromagnetische Kupplung muss die Abdeckung wieder an entsprechende Stelle angebracht und ordentlich gegen Eindringen von Verschmutzung in die Kupplung verdichtet werden. 11.13 KETTEN KETTE FÜR LAUFRÄDERDREHEN Kette an Verschleis uns Spannung überprüfen. Die Kette kann durch Drehen der ganzen Motorkonsole nach Lösen von zwei Schrauben, mit den die Konsole befestigt ist,gespannt werden. (siehe Abb.) 43 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.14 SICHERUNGEN Der Sicherungsschrank ist im Raum neben dem Akku angebracht. Es folgen einzelne Kreise und deren Absichern durch Sicherungen im Sicherungsschrank: 1 10 A – Anzeigepanneel, Elektromagnet des Vergasers 2 15 A – Steuerungseinheit, Fahrwerkbetätigung, Mähhöhe 3 20 A – Steuerungsservomotor 4 30 A – Hauptsicherung 5 20 A – Akkuladen,Messerkupplung 1 5 A – Steuerungseinheit, Gasservosteuerung, Anzeigepaneel, Servofahrwerk 2 20 A – Alternator 3 10 A – Anlasser, Messerelektromagnet, Hupe 4 10 A – lineareElektromotoren 5 25 A – Servosteuerung 1.5 A Anzeigepanee 2,3. 2 x 15 A Laden 4,5. 2 x 20 A Paralellsicherung 1 2 3 4 5 des Hauptkreises Beim Sicherungswechsel muss konsequent der zuständige Stromwert eingehalten werden. Die fehlerhaften Sicherungen dürfen nicht gegen Sicherungen mit niedrigerem oder höherem Stromwert ausgetauscht werden. In beiden Fällen Brandgefahr besteht des Beschädigungs-, bzw. Rasenmähers! 44 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.15 MÄHMESSER Der Mähmesserstand kontrolliert werden. muss regelmässig Das Messer: - darf keine Beschädigungsspuren wie z.B. Einoder Durchbiegung als auch sonstige Deformationen der Messerteile aufweisen. - muss ordentlich mit Befestigungsschrauben zum Flansch befestigt sein - muss scharf sein - die Befestigungsschrauben Beschädigung aufweisen. - Für den richtigen und zuverlässigen Messerlauf wird das Messer werkseitig statisch ausgewogen; diese Ausbalancierung muss im Laufe der ganzen Messernutzung eingehalten werden. Nach jedem Schleifen muss das Messer statisch ausbalanciert werden. Zum Nachziehen muss der vorgeschriebeneAnzugsmoment 60 Nm genutzt werden. Die Anwendung von anderen Stahlschrauben ist untersagt. wenn das Mähwerk nach der Inbetriebnahme vibriert, darf die Arbeit nicht fortgesetzt werden. Der Rasenmäher ausschalten und sich mit demVerkäufer in Verbindung setzen zum Anziehen nur die in der Tabelle am Ende dieses Kapitels angeführten Momente nutzen (siehe11.21). Mehmesseraustausch Den Rasenmäher in die Transportposition anheben. dürfen keine Wenn das Messer beschädigt ist, ist es verboten: -dieses zu berichtigen - zu erhitzen - zu schweißen und anzuschweißen - zu versteifen oder anders in die Konstruktion einzugreifen strukce. Motor und die Fernsteuerung ausschalten und die NOT AUS Taste auf dem Rasenmähergehäuse drücken. Den Akku abschalten. Den Rasenmäher auf einer Seite so viel anheben, bis dieser auf der anderen Seite an den Handgriffen stützt. Die Maschine immer an der Auspuffseite heben und auf den Hydrauliktank umkippen, damit kein Öl in den Luftreiniger eindringt. Den angehobenen Rasenmäherteil unterstützen und gegen Umkippen absichern. Beim Messeraustausch Handschuhe nutzen. Die Messerbefesrigungsschrauben lösen und die Schrauben und Scheiben abnehmen. Vorsicht! Beim Herausnehmen der Schraube kann das Messer auf den Boden herunterfallen. Bei der Montage des ausgetauschten Messers in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Bei der Messermontage Schrauben überprüfen. Beim Austausch von verschleißten Teilen müssen folgende Regeln eingehalten werden: - - die Messer dürfen nur bis zum zugelassenen Verschleiß geschliffen werden nach dem Schleifen muss eine Ausbalancierungskontrolle durchgeführt werden die Messer dürfen nicht renoviert werden beim Messeraustausch müssen neue Befestigungsschrauben genutzt werden, falls die alten Verschleißspuren aufweisen. Zum Befestigen dürfen nur Hochfestigkeitsstahlschrauben genutzt werden. 45 / 58 immer die Nach der Montage die Messerbefestigung überprüfen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Mähwerkes nach dem Messeraustausch ist große Aufmerksamkeit geboten, unbekannte Geräusche, Vibrationen usw. beachten. Die Maschine immer an der Auspuffseite in der Richtung auf den Hydrauliktank anheben, damit kein Öl in den Luftreiniger eindringt. AufÖlverschüttung achten. rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.16 LAUFRÄDERWECHSEL Die Laufräder werden auf einer geraden, festen Fläche ausgetauscht. Das Laufrad muss so gedreht werden, damit die Befestigungsmuttern vom Außen zugänglich sind. Motor stoppen, den Schlüssel aus der Zündung herausnehmen. Die Maschine gegen Bewegung absichern. Den Rasenmäher anheben und unter dem Skelett unterlegen. Die Maschine muss vor Arbeitsbeginn sicher unterstützt werden. Die Befestigungsmuttern herausnehmen. lösen, das Rad Nach der Reparatur in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 11.17 REIFENDRUCK Der vorgeschriebene Reifendruck muss eingehalten werden. Andere Werte können die Fahreigenschaften negativ beeinflussen, vor allem am Hang. Man könnte die Kontrolle über der Maschine verlieren. Der vorgeschrieben Reifendruck – laut Reifenhersteller maximal 250 kPa -2.5bar 11.18 EINRICHTUNG ZUR EINSTELLUNG DER MÄHHÖHE Die Führungsteile der Gleitführung müssen sauber, ohne Beschädigung, ohne überflüssigen Spielraum gehalten werden. 46 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.19 SCHMIEREN Auf die zum Schmieren vorgesehenen Teile muss angemessene Schmiermittelmenge aufgetragen werden. Überflüssige Schmiermittelmenge verursacht Abtropfen und Verunreinigung sowohl der Maschine, als auch der Umwelt. Unzureichende Menge fordert häufigeres Schmieren. Kettenschmiermittel im Spray BERNER - XINTEX - slix Schmierfett: XINTEX – food guard supreme Motoröl: 47 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.20 MASCHINENREINIGUNG Die Reinigung der ganzen Maschine mit hohem Wasserdruck wird nicht empfohlen. Das Druckwasser kann in die Elektroteile, Vergaser, Luftfilter eindringen und Versagen des Rasenmähers verursachen. Den Rasenmäher mit Lappen reinigen, bzw. kehren. Zum Reinigen weder Benzin noch andere Erdölstoffe nutzen. 11.21 ANZUGSMOMENTE Verbindungsschraube M6 M8 M 10 M 12 M 14 M 16 M 20 Anzugsmoment/Nm/ 10 25 50 85 135 215 410 11.22 ÖLVISKOSITÄT Die Ölanforderungen können je nach der Nutzung zu verschiedenen Jahreszeiten und in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen unterschiedlich sein. In der Folgenden Tabelle sind die Werte laut SAE angeführt . Tabelle der SAE-Ölklassen gemäß Außentemperaturen Motor / Getriebe Empfohlene Viskositätsklassen Motor Getriebe Empfohlene Ölsorten: SAE 10W – 40 API Klassifikation oder höher 48 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 11.23 TYPENSCHILD Der Typenschild beinhaltet Informationen über Betriebsfüllungen und Angaben für die Grundwartung der Maschine. Der Typenschild ist auf dem Maschinenträger angebracht. - Verbrennungsmotor - Motoröl - Öl menge - Zündkerze - Brennstoff - Hydrauliksystem - Hydraulik öl - Menge - Elektroniksystem - Akkumulator - Sicherungen - Reifen - Reifentyp - Maximaldruck - Schmieren - Kettengetriebe - Gleitflächen 11.24 WERKZEUG Spider ILD02 ist mit einem Satz von Grundwerkzeug ausgerüstet, das die regelmäßige Wartung und die Grundserviceringriffe ermöglicht. Dieser Werkzeugsatz ist in einer Tasche gemeinsam mit der Mäheneinleitung. Das Werkzeug ist unter der Seitendeckung über dem Treibstoffbehälter angebracht (siehe Abbildung unten). Die Werkzeugtasche Ist ebenfalls mit einer Hülle für die Visitenkarte der Servicestelle ausgestattet, die komplettes Service im jeweiligen Gebiet leisten. Werkzeugliste Anwendung Kerzenschlüssel 19, 21 mm Aufsteckkopf 19 mm Aufsteckkopf 17 mm Aufsteckkopf 15 mm Handgriff gebogen Flachschlüssel 10-13 mm Flachschlüssel 16-17 mm HohlsteckschlüsselIMBUS mm HohlsteckschlüsselIMBUS mm HohlsteckschlüsselIMBUS mm HohlsteckschlüsselIMBUS mm FlachKreuzschraubenzieher Sicherungen 5A, 20A 3 Zündkerzen Mähmesserwechsel Laufräderwechsel Einspannen der Fahrwerkriemen Einspannen der Fahrwerkriemen By-pass, Einspannen der Steuerungskette Radaufhängung 5 Reifenaufhängung 6 Reifenaufhängung 8 Einspannen der Steuerungskette u. Sicherungsschrank Anbringen an der Maschine Sicherungsschrank 49 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 12 STÖRUNGEN Mögliche Ursache Problem Auf der Fernsteuerung leuchtet nach Einschalten FS-Akku ist leer keine LED Akku ist leer Akku ist abgeschaltet Motor startet nicht Der Rasenmäher ungenügend/gar nicht fährt Der Rasenmäher ist nicht in der Lage an vorgesehenen den Hang zu fahren Der Rasenmäher vibriert nach der Inbetriebnahme Schlechte Mähqualität Reparatur Den Akku gegen einen vollen wechseln, den leeren Akku laden Akku laden, Sicherungskontrolle Klemmen an den Akku anschalten Leitungen kontrollieren/wechseln, Kabel sind unterbrochen Sicherungskontrolle Die Kerze gib keinen Funken Die Zündkerze reinigen Kraftstofffilter ist verstopft Wechseln Wenig Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen Öl auf den vorgeschriebenen Spiegel Wenig Öl im Motor nachfüllen Keine Funkverbindung mit Anteneanschluss überprüfen, näher dem Sender zum Rasenmäher Der NOT AUS Schalter auf dem Rasenmäher ist Die Drucktaste lösen gedrückt Nicht genug Öl im Öl nachfüllen und entlüften Hydraulikkreis Die Lüfterumgebung reinigen, Das Öl ist überhitzt Ölabkühlen abwarten Hydraulikpumpefilter ist Austauschen verschmutzt Mechanische Elemente im Hydraulikkreis sind Austauschen verschlissen Die Keilriemen sind Austauschen verschlissen Die Keilriemen sind Einspannen unzureichend gespannt Der Servomotor der Hydraulikpumpe ist Austauschen beschädigt Die Welle des Messermitnehmers ist Die Welle austauschen gebogen Die Messer sind beschädigt Messer austauschen oder schlecht ausbalanciert Die Messer sind nicht genug Die Messerschrauben austauschen und befestigt ordentlich anziehen Die Messer sind unterschiedlich beschädigt Austauschen oder verschlissen Nur das Gras mähen, das 3x höher als Das Gras ist überwachsen, eingestellte Stoppelhöhe ist; wir zu hoch empfehlen: das Gras mähen, trocknen lassen und wieder mähen Die Messerschneide ist Messer schleifen oder austauschen stumpf/verschlissen Das Gras ist zu nass Grastrocknen abwarten Die Motorgeschwindigkeit ist Die Motorgeschwindigkeit auf Maximum zu niedrig einstellen Die Fahrgeschwindigkeit ist Die Geschwindigkeit reduzieren zu hoch Das gemähte Gras haftet am Das Gras ist zu nass Mähwerk 50 / 58 Bestandtrocknen abwarten rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 13 WARTUNG NACH DER SAISON Nach der Saison oder wenn die Maschine länger als einen Monat nicht genutzt wird, ist es erforderlich den Rasenmäher sofort für Abstellen / Lagerung zu vorbereiten. Wenn der Kraftstoff im Tank länger als einen Monat ohne Bewegung stehen bleibt, kann sich ein klebriges Sediment bilden, was den Vergaser und das ganze Kraftstoffsystem beeinträchtigen und die schlechte Motorfunktion verursachen kann. - Die ganze Maschine gründlich reinigen, vor allem das Mähwerk - Die fehlerhaften austauschen - Alle Schraubverbindungen überprüfen, alleMuttern und Schrauben nachziehen. - Alle beweglichen Teile schmieren – die ganze Maschine (laut Schmierplan) - Den Kraftstofftank entleeren und den Motor bis zum vollständigen Kraftstoffverbrauch laufen lassen. - Die Entleerung nur im Freien außerhalb der geschlossenen Räume durchführen. - Motor für Lagerung vorbereiten (gemäß Bedienungsund Wartungsanleitung) - Das Zündkabel abkoppeln. - Beide Kerzen ausschrauben und etwas Öl in die Bohrung beider Zylinder eingießen (etwa 1 cm) - Motor kurz durch starten mit dem Schlüssel ohne eingesetzte Kerzen durchdrehen. - Die Kerze leicht mit der Hand einschrauben. Das Kabel nicht mehr einschalten. - Den Akku herausnehmen und warm und trocken lagern - Zugang unbefungter vermeinden - Maschen gegen Witterungseinfüssen schützen, aber wegen evtl. erhöhter Korrosion keinen luftdichten Schutz nutzen. und verschlissenen Personen zur Teile Maschine 51 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 14GARANTIEBEDINGUNGEN Dieses Dokument regelt Umfang, Bedingungen und Geltendmachung der Verantwortung für die Fehler, die mit dem gelieferten Produkt zusammenhängen 1. Dvořák – svahové sekačky s.r.o., mit dem Sitz in Dvorce 62, Havlíčkův Brod, Identifikationsnummer 26013797 (im Weiteren nur „Hersteller“) leistet für neue Produkte gemäß den bestehenden Bedingungen eine Garantie in Dauer von 24 Monaten ab der Lieferung des Produktes an den Kunden, oder ab der Inbetriebnahme, je nach dem, was früher kommt, maximal aber bis zu 800 Motorstunden. Auf die im Rahmen der Garantiefrist gelieferten Ersatzteile bezieht sich nur die Garantiefrist, die bis Ende der Garantiefrist der ganzen Maschine gültig ist. 2. Die aus der Garantie folgendenAnforderungen müssen beim Verkäufer / Vertreiber geltend gemacht und von ihm auch gelöst werden.Es muss der ordentlich ausgefüllte Garantieschein vorgelegt werden und alle vom Hersteller vorgeschriebenen Garantiekontrollen erfüllt sein. Falsche Angaben, nachträgliche Eintragungen oder Überschreiben in der Garantiekarte werden Garantieverlust zur Folge haben. 3. Die Garantie bezieht sich auf Produktfehler, die durch Materialfehler, Konstruktionsfehler oder durch schlechte Handwerkerarbeit verursacht werden. Der fehlerhafte Produktteil wird ohne Entgelt gegen einen neuen oder einen reparierten ausgetauscht. Der Anspruch auf umgehende Lieferung entsteht allerdings nicht und der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die infolge einer verspäteten Lieferung entstehen. 4. Die Garantie bezieht sich nicht auf üblichen Verschleiß (die normal verschleißbaren Teile sind vor allem Messer, Riemen, Messernaben mit Lagern, Radwellenlager, Zündkerzen, Luftfilter, Keilriemen, Ketten, Reifen, Dichtungen, Hydraulikschläuche, Windeseil usw.). 5. Keine Garantieansprüche entstehen wenn die Fehlerursache folgendist: a) Auswirkung mechanischer oder chemischer Außeneinflüsse auf das Produkt b) unangemessenes Umgehen mit dem Produkt, dessen Überlastung, Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung c) Reparatur oder Wartung des Produktes wurde von Dritten durchgeführt, die über Autorisierung des Verkäufers / Vertreibers oder des Herstellers nicht verfügen. d) Installation von solchen Teilen in die Produkte, deren Anwendung vom Hersteller nicht freigegeben wurde. e) Durchführung von solchen Änderungen auf dem Produkt, die vom Hersteller nicht freigegeben wurden. f) die Tatsache, dass die Vorschriften des Herstellers für die Handhabung des Produktes, Wartung und Instandhaltung nicht eingehalten wurden (z.B. Bedienungs- und Wartungsanleitung), besonders wenn die vorgeschriebenen Garantieuntersuchungen nicht durchgeführt wurden. g) die Tatsache, dass der Nutzer einen Fehler, der bei der Übernahme ersichtlicht war, nicht gemeldet und nicht entfernt hat oder umgehend einen Fehler nicht gemeldet und nicht entfernen liess, der später erschienen ist. 6. Bei den Produkten, die zum niedrigeren Preis verkauft werden, bezieht sich die Garantie nicht auf die Mängel, für die der niedrigere Preis vereinbart wurde. 7. Sämtliche aus der Garantie folgenden Ansprüche sind durch den Ablauf der Garantiefrist verjährt. Bei den Mängeln, die im Laufe der Garantiefrist gemeldet aber während dieser Frist nicht entfernt wurden, bleibt diese Garantie bis zur Fehlerbeseitigung gültig.In diesem Fall ist die Garantie spätestens 1 Monat nach der letzten Reparatur oder nach der Erklärung des Verkäufers / des Vertreibers, dass der Fehler beseitigt wurde oder dass es sich um keinen Fehler handelt, abgeschlossen. 8. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Wirtschaftsverluste oder nachfolgende Schäden, die an Personen und am Vermögen durch Versagen des Produktes verursacht wurden. 9. Die Garantie ist nur dann gültig, wenn dem Hersteller innerhalb von 14 Tagen nach der Produktlieferung an den Kunden der ordentlich ausgefüllte Teil 2des kombinierten Lieferscheines zurückgesendet wird. 52 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 10. Die Garantie bezieht sich auf das Produkt in dem Stand, in dem dieses den Herstellerbetrieb verlässt. Der Herstellt ist für die durch Transport verursachten Schäden nicht verantwortlich. 11. Beim Wechsel des Produktbesitzers kann der Rest der Garantiefrist an den neuen Halter übertragen werden, falls es beim Hersteller beantragt wird. Der neue Halter bestätigt, dass er gleichzeitig sowohl das Produkt als auch die Bedienungsanleitung und Garantiebedingungen übernommen hat und dass er mit diesen einverstanden ist. 12. Die Garantiefrist wird um die Reklamationsdauer verlängert (die Reklamationszeit beginnt an dem nach der Warenübernahme folgenden Tag und endet an dem Tag der Reklamationserledigung. Nicht an dem Tag der Warenabholung durch den Kunden!). Falls die Reklamation nicht berechtigt ist, wird die Garantiefrist nicht verlängert. 13. Der Verkäufer / Vertreiber wird nach der Überprüfung der Belege und der oberflächlichen Untersuchung der reklamierten Position: h) die Reklamation als berechtigt anerkennen und diese vor Ort erledigen; sollte es nicht möglich sein die berechtigte Reklamation vor Ort zu erledigen, übernimmt er das reklamierte Produkt in das Reklamationsverfahren, in dem ohne überflüssigen Verzug die berechtigte Reklamation erledigt wird; über die Übernahme des reklamierten Gegenstandes wird der Verkäufer / Vertreiberdem Kunden einen schriftlichen Beleg erstellen, deren Richtigkeit beide Vertragsparteien durch ihre Unterschriften bestätigen, oder i) vor Ort die Reklamation als unberechtigt ablehnen und mit dem Kunden die weitere Vorgehensweise vereinbarenden reklamierten Gegenstand zur Fachbeurteilung übernehmen, aufgrund dieser Beurteilung wird dann die Reklamation entweder als berechtigt anerkannt und im Reklamationsverfahren ohne überflüssigen Verzug erledigt, oder abgelehnt;über die Übernahme des reklamierten Gegenstandes wird der Verkäufer / Vertreiberdem Kunden einen schriftlichen Beleg erstellen, deren Richtigkeit beide Parteien durch ihre Unterschriften bestätigen; über die Form der Reklamationserledigung (Anerkennen der Reklamation als berechtigt oder Ablehnen der Reklamation als nicht berechtigt) verständigt der Verkäufer / Vertreiber den Kunden in der im Voraus vereinbarten Form (schriftlich oder mit einem Fernkommunikationsmittel). 53 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 54 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 15 LIEFERSCHEIN Kombinierter Lieferschein ------------------------------------------------------------------------------------------------Kopie für den Verkäufer (Teil1) 1. LIEFERSCHEIN Datum: Produkt: Spider ILD01 Bescheinigung:Ich habe die Anweisungen für den Nutzer und die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung gelesen und diese verstanden. Besitzer (Adresse, Tel., Fax, E-Mail) Herstellnummer: Zubehör (Herstellnummer): Unterschrift: Verkäufer (Adresse, Tel., Fax, E-Mail) Winde HSN02 Unterschrift: ------------------------------------------------------------------------------------------------Dem Hersteller zusenden (Teil 2) 2. LIEFERSCHEIN / BESCHEINIGUNG DES BESITZERS/HALTERS ÜBER DURCHLESEN UND VERSTÄNDNIS DER BETRIEBSANLEITUNG Datum: Produkt: ILD01 Bescheinigung:Ich habe die Anweisungen für den Nutzer und die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung gelesen und diese verstanden. Besitzer (Adresse, Tel., Fax, E-Mail) Herstellnummer: Zubehör (Herstellnummer): Unterschrift: Verkäufer (Adresse, Tel., Fax, E-Mail) Winde HSN02 Unterschrift: 55 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 56 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 16 SERVICEPROTOKOLLE SERVICEBUCH / GARANTIEBLATT SPIDER ILD01 Garantieuntersuchung nach 200 Motorstunden Datum: ____________ Untersuchungsbeschreibung: _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ Ermittelte Fehler: _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ Austausch folgender Teile: Kode Beschenigung durch den Service: Bezeichnung Stück Bescheinigung durch den Nutzer: ____________________ ____________________ 57 / 58 rev. 10-01-05-2011 Betriebsanleitung - Spider ILD01 Reparaturprotokoll Datum:________________ Motorstundenzahl:__________ Untersuchungsbeschreibung:_________________________________ ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Bescheigung durch den Service Bescheinigung durch den Nutzer: _________________________ ___________________________ Reparaturprotokoll Datum:________________ Motorstundenzahl:__________ Untersuchungsbeschreibung:_________________________________ ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Bescheigung durch den Service Bescheinigung durch den Nutzer: _________________________ ___________________________ Reparaturprotokoll Datum:________________ Motorstundenzahl:__________ Untersuchungsbeschreibung:_________________________________ ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Bescheigung durch den Service Bescheinigung durch den Nutzer: _________________________ ___________________________ 58 / 58 rev. 10-01-05-2011
Podobné dokumenty
rotaryslopemower - Slope mowers SPIDER
Diese Maschine stellt Anforderungen auf Bedienungspersonen sowohl bei der Bedienung, als
auch bei der Wartung.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG bildet untrennbaren Bestandteil der Maschine. Die
Betriebsan...