rotaryslopemower - Slope mowers SPIDER
Transkript
rotaryslopemower - Slope mowers SPIDER
ROTARY SLOPE MOWER Betriebsanleitung Spider MINI revize Maschinenseriennummer : ………………………. Motor Typ : ……………………… Motorseriennummer : ……………………… 02-01-10-2011 Dvořák – svahové sekačky, s.r.o. Dvorce 62 58001 Havlíčkův Brod Czech Republic Tel: +420 569 425 767 Fax: +420 569 429 239 Mail: [email protected] Web: www.spider-cz.com Betriebsanleitung – Spider MINI 1. EINLEITUNG ................................................................................................................................................. 4 1.1 WICHTIG ..................................................................................................................................................... 4 1.2. MASCHINENUTZUNG ............................................................................................................................... 5 1.3. UNTERSAGTE NUTZUNG ........................................................................................................................ 6 1.4. IDENTIFIKATION DES PRODUKTES ....................................................................................................... 7 1.5. HINWEISE ZUR HANDHABUNG DER AUSGESONDERTEN PRODUKTE ............................................ 8 2. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................................................. 9 3. SPEZIFIKATION ........................................................................................................................................... 12 3.1. SPEZIFIKATION ....................................................................................................................................... 12 3.2. SCHALLPEGEL ........................................................................................................................................ 12 3.3. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .............................................................................................................. 13 4. SICHERHEITSKENNZEICHEN ................................................................................................................... 14 5. ANWEISUNGSKENNZEICHNUNG ............................................................................................................. 17 6. STEUERUNGSELEMENTE ......................................................................................................................... 18 6.1. AUF DEM RASENMÄHER ....................................................................................................................... 18 6.2. AUF DER FERNFUNKSTEUERUNG ...................................................................................................... 18 6.3. SIGNALISIERUNGSFUNTIONEN DES RASENMÄHERS ...................................................................... 18 7. SICHERHEITSSYSTEME ............................................................................................................................ 19 7.1. SICHERHEITSSYSTEME DES RASENMÄHERS ................................................................................... 19 8. MASCHINENVORBEREITUNG ................................................................................................................... 20 8.1. MASCHINENLIEFERUNG AN DEN HANDELSVERTRETER ODER NUTZER ..................................... 20 8.2. BY-PASS DER HYDRAULIKPUMPE ....................................................................................................... 21 8.3. ÖLSPIEGELKONTROLLE IM MOTOR .................................................................................................... 22 8.4. ÖL IM HYDRAULIKSYSTEM .................................................................................................................. 23 8.5. AKkUVORBEREITUNG............................................................................................................................ 23 8.6. KRAFTSTOFFTANK ................................................................................................................................ 24 8.7. VORBEREITUNG DER FERNFUNKSTEUERUNG ................................................................................. 25 9. BETRIEB ...................................................................................................................................................... 25 9.1. RASENMÄHERTRANSPORT .................................................................................................................. 25 9.2. STARTEN DES RASENMÄHERMOTOrs ................................................................................................ 26 9.3. AUSSCHALTEN DES MOTORS .............................................................................................................. 27 9.4. EINSCHALTEN DES MÄHMESSERS ..................................................................................................... 28 9.5. AUSSCHALTEN DER MÄHMESSER ...................................................................................................... 28 9.6. EINSTELLEN DER MÄHHÖHE ............................................................................................................... 29 9.7. MOTORBREMSE ..................................................................................................................................... 30 9.8. FAHRBEWEGUNG UND WENDEN DER MASCHINE ............................................................................ 31 9.9. FAHREN AM HANG ................................................................................................................................. 32 9.10. STABILISIERUNGSBÜGEL ................................................................................................................. 33 9.11. ABSTELLEN / ANHALTEN DES RASENMÄHERS AM HANG ........................................................... 33 10. WARTUNG UND SCHMIEREN ............................................................................................................... 34 10.1. WARTUNGSPLAN ............................................................................................................................... 34 10.2. MOTORWARTUNG.............................................................................................................................. 35 10.3. REINIGUNG DES KRAFTSTOFFTANKS ............................................................................................ 35 10.4. WARTUNG DES HYDRAULIKANTRIEBES ........................................................................................ 35 10.5. VERTIKALE SERVICEPOSITION ....................................................................................................... 36 10.6. EINSTELLUNG DER NEUTRALPOSITION DES FAHRWERKSERVOMOTORS .............................. 37 10.7. FAHRWERKKEILRIEMEN ................................................................................................................... 37 10.8. GEOMETRIEEINRICHTUNG ............................................................................................................... 38 10.9. ENDGETRIEBE DES RADANTRIEBES .............................................................................................. 39 10.10. WARTUNG DER ELEKTROKREISE UND EINRICHTUNGEN UND DES SENDERS ....................... 39 10.11. MÄHMESSERKUPPLUNG................................................................................................................... 40 10.12. FAHRWERKKETTEN ........................................................................................................................... 40 10.13. SICHERUNGEN, RELAIS ................................................................................................................... 41 10.14. MÄHMESSER ...................................................................................................................................... 42 10.15. RADWECHSEL .................................................................................................................................... 43 10.16. REIFENDRUCK .................................................................................................................................... 43 10.17. MÄHHÖHEVORRICHTUNG ................................................................................................................ 43 2 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.18. SCHMIEREN ........................................................................................................................................ 44 10.19. MASCHINENREINIGUNG.................................................................................................................... 45 10.20. ANZUGSMOMENTE ............................................................................................................................ 45 10.21. ÖLVISKOSITÄT .................................................................................................................................... 45 10.22. DATENSCHILD .................................................................................................................................... 46 11. STÖRUNGEN ........................................................................................................................................... 47 12. WARTUNG NACH DER SAISON ............................................................................................................ 51 13. GARANTIEBEDINGUNGEN .................................................................................................................... 52 3 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 1. EINLEITUNG 1.1 WICHTIG Diese Maschine stellt Anforderungen auf Bedienungspersonen sowohl bei der Bedienung, als auch bei der Wartung. Diese BEDIENUNGSANLEITUNG bildet untrennbaren Bestandteil der Maschine. Die Betriebsanleitung muss immer in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden. Falls Sie die Maschine an einen anderen Nutzer weiterleiten, sollten Sie auch die Bedienungsanleitung weiterleiten. Diese Maschine ist ausschließlich zum gewöhnlichen Gebrauch beim Rasenmähen vorgesehen. Etwaige andere Nutzung widerspricht der vorgesehenen Maschinennutzung. Strenge Einhaltung der Anwendung-, Wartung- und Reparaturbedingungen, so wie diese vom Hersteller vorgeschrieben sind, bilden ebenfalls einen untrennbaren Bestandteil der geplanten Maschinennutzung. Bevor die Maschinen tatsächlich in Betrieb gesetzt wird, MUSS jeder BEDIENER eine Einarbeitung absolvieren, diese Anleitung gründlich durchlesen und sich mit Sicherheitshinweisen, Bedienung, Schmieren und Wartung bekannt machen. Der Rasenmäher kann auch mit weiteren zusätzlichen Einrichtungen betrieben werden, die für den Rasenmäher bestimmt sind, wobei immer diejenigen Hinweise beachtet werden müssen, die bei den einzelnen Einrichtungen angeführt sind. Es müssen immer die auf die Unfallverhüttung gerichteten Anordnungen eingehalten werden, weiter alle allgemein gültigen Vorschriften über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und alle Verkehrsvorschriften und Anordnungen. Der Hersteller ist von jeder Verantwortung für alle auf der Maschine durchgeführten Umrüstungen, Abänderungen frei, die nicht von ihm durchgeführt oder genehmigt wurden, weiter für die Nichteinhaltung der Bedienungsanleitung als auch für die durch Nichtbeachtung verursachten materiellen Schäden oder Gesundheitsschäden der Bediener bzw. anderer Personen, die dadurch entstehen können. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet an einigen Stellen Hinweise für sichere Arbeit. Wenn dieser Hinweis im allgemeinen Text beinhaltet ist, wird dieser mit folgendem WARNUNGSSYMBOL betont:: Dieses Symbol weist auf die mögliche Verletzungs- oder Lebensgefahr hin, falls die entsprechenden Hinweise nicht eingehalten werden. Des Weiteren wird genutzt: Dieses Symbol leistet nützliche Informationen. 4 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 1.2. MASCHINENUTZUNG Die Maschine ist zum Mähen von Grasbeständen auf Ebene aber auch auf einem extrem hügeligen Gelände vorgesehen. Jede andere Nutzung ist im Widerspruch mit der festgesetzten Nutzungsform Der Maximalwert des Hanges, auf dem es zulässig ist die Maschine zu nutzen, hängt von dem aktuellen Stand der zu mähenden Fläche und von der Mähweise ab Bei Trockenheit 30° Bei Nässe 20°. Spider ist Rasenmäher zum Rasenmähen durch Mulchen auf gepflegten, aber auch nicht gepflegten oder nur ab und zu gemähten Flächen. Der Rasenmäher wird von einer Person durch Fernfunksteuerung bedient. Diese Maschine darf nur von berechtigten und befugten Personen älter als 18 Jahre bedient und repariert werden, die dazu körperlich und geistig tauglich sind, die sich mit den in dieser Anleitung angeführten Vorgängen der richtigen und sicheren Nutzung und Maschinenwartung vertraut gemacht haben und die sich mit den gültigen Vorschriften und Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzregeln bei Arbeit mit dem Mulchrasenmäher mit Motorantrieb SPIDER bekannt gemacht haben. 5 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 1.3. UNTERSAGTE NUTZUNG Der Rasenmäher darf zu keinem anderen Zweck als zu demjenigen genutzt werden, zu dem er bestimmt ist und der im Kapitel 1.2. beschrieben ist. Der Rasenmäher darf nicht auf Flächen genutzt werden, auf den sich Glas, Steine, Eisen oder andere unerwünschte Gegenstände befinden oder die durch solche Gegenstände verunreinigt sind, und die beim Mähen durch rotierendes Messer ausgeschleudert werden können, oder die den Rasenmäher beschädigen können. Der Rasenmäher darf nicht am Hang, wo die Neigung 20° übersteigt, bei Nässe, Feuchtigkeit oder Nebel genutzt werden, des Weiteren wenn die Hangzugänglichkeit und Rasenmäherstabilität durch Untergrundhaftfähigkeit beeinträchtigt werden kann, und zwar abgesehen vom Typ der zu mähenden Fläche. Unter günstigen klimatischen Bedingungen darf der Rasenmäher auf Hängen, die 30° übersteigen, nicht genutzt werden. Der Rasenmäher darf nicht genutzt werden, wenn sich im Umkreis von 20 m Menschen, Kinder oder Tiere befinden. Der Rasenmäher darf auf keinen Fall genutzt werden, wenn Sie sich das Gelände nicht gründlich angesehen haben, vor allem müssen Sie über Vorkommen von unerwünschten Geländeunebenheiten, Vorsprüngen, Wurzelstöcken, tragunfähigen Stellen, Sümpfen, Vertiefungen usw. informiert sein. Der Rasenmäher darf nicht als Zug- oder Transportmittel genutzt werden. Es ist streng verboten mit dem Rasenmäher auf öffentlichen Strassen zu fahren. Es ist streng verboten die maximale Motordrehzahl oder Leistung über die vom Hersteller festgesetzten Grenzen zu erhöhen, und auch Eingriffe, welche auch immer, in die Maschinenkonstruktion oder Motoreinstellung durchzuführen. Der Hersteller trägt keine Verantwortlichkeit für Schäden und Verletzungen, die infolge solcher Eingriffe und Änderungen entstehen. Es ist streng verboten die Maschine nach Alkoholgenuss oder Einnahme von Medikamenten, die die Wahrnehmung beeinflussen, bzw. von Rauschgift, zu nutzen. Es ist streng verboten mit dem Rasenmäher Sand-, Kies- und ähnliche Materialhaufen, Wurzelstöcke, Steine, Bauelemente oder andere Hindernisse anzufahren, die die Maschinenstabilität beeinträchtigen könnten. Es ist streng verboten die Maschine bei schlechten Sichtverhältnissen zu nutzen (Dämmerlicht, Nebel, starker Regen usw.). Es ist streng verboten den Rasenmäher zu nutzten, falls sich die Bedienung nachweislich mit der Betriebsanleitung nicht vertraut gemacht hat. Es ist streng verboten bei laufendem Motor den Mähmesserantrieb einzuschalten / auszuschalten und die Mähhöhe einzustellen. Das unterbrochne akustische Signal weist die Bedienung auf gefährliche Mähmesserneigung am Hang hin - Gefahr des Rasenmäherumkippens. Es ist verboten den Rasenmäher am Hang zu nutzen, wenn ein unterbrochenes akustisches Signal ertönt, das eine gefährliche Neigung meldet. 6 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 1.4. IDENTIFIKATION DES PRODUKTES Die Maschine kann nach der Identifikationsnummer identifiziert werden, die an dem Maschinenskelett angebracht ist. Die Seriennummer und Baujahr müssen bei jeder Serviceinanspruchnahme und bei jeder Ersatzteilbestellung angeführt werden. Der Motorhersteller hat weiter auf den Verbrennungsmotor seinen eigenen Produktionsschild angebracht. Anbringen des Motorherstellschildes 7 / 53 Anbringen des Rasenmäherhestellschildes rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 1.5. HINWEISE ZUR HANDHABUNG DER AUSGESONDERTEN PRODUKTE Sollten Sie der Meinung sein, dass dieses Produkt für die Pflege von Grünanlagen keinen Funktionswert mehr hat und eine Entsorgung erforderlich ist, dann sollten Sie folgende Schritte vornehmen. Diese Hinweise sollten in Übereinstimmung mit der gültigen Rechtsregelung bezüglich Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz und mit der Hilfe der zugelassenen örtlichen Anstalten, die für Abfallentsorgung und Recycling eine Zulassung haben, umgesetzt werden. • Immer geeignetes Werkzeug und Personenschutzmittel nutzen und immer nach den für diese Maschine gültigen technischen Anweisungen vorgehen. • Folgende Teile müssen entfernt und ordentlich gelagert werden: Akkus Brennstoffreste Öl Soweit es möglich ist, die Maschinenkonstruktion in der Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung demontieren. Besondere Aufmerksamkeit muss man der Arbeit mit der „versteckten Energie“ inmitten der Maschinendruckelemente oder bei den gespannten Federn widmen. Jeder Teil, der noch als gebrauchter Teil dienen könnte oder der repariert werden kann, sollte gesondert gelagert und an das zuständige Zentrum zurückgeliefert werden Die sonstigen Verschleißsteile sollten je nach Material in Gruppen getrennt und zur Entsorgung und Recycling in der Übereinstimmung mit entsprechenden Anordnungen weitergeleitet werden. Es ist üblich in folgende Typen zu separieren: Stahl Nichteisenmetalle Aluminium Messing Kupfer Kunststoff Identifizierbar Rezyklierbar Nicht rezyklierbar Nicht identifizierbar Gummi Elektro- und Elektronikkomponente Die Bestandteile, die man materialmäßig und wirtschaftlich in einzelne Gruppen nicht sortieren kann, sollten als “allgemeiner Abfall“ behandelt werden. Der Abfall soll nicht verbrannt werden. Letztendlich aktualisieren Sie die Protokolle über die Maschinenausrüstung und die Maschine bezeichnen Sie als ausgesondert und verschrottet. 8 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 2. SICHERHEITSHINWEISE Durch dieses Sicherheitssymbol sind die wichtigen Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung gekennzeichnet. Sobald Sie dieses Symbol sehen, seien Sie vorsichtig, es besteht Verletzungsgefahr. Lesen Sie aufmerksam folgende Mitteilung und informieren Sie auch die anderen Nutzer.. Sicherheitshinweise Es ist verboten unter die Maschine zu treten oder zu greifen, wenn die Maschine angehoben und nicht ausreichend unterstützt ist. Die Maschine sollte an den durch das Kettensymbol gekennzeichneten Stellen unterstützt werden. Der Rasenmäher darf nur auf einem Anhängerwagen oder einem geeigneten Transportmittel befördert werden. Die Wartung und Kontrolle der Schraubenverbindungen muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die erste Kontrolle sollte nach 8 Betriebsstunden erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Mähmesserbefestigung und dem ordentlichen Zuziehen der Schrauben gewidmet werden. Dazu sollten Sie den Momentschlüssel und den Anzugsmoment 60 Nm nutzen. Die Messerbefestigungsnaben und Schrauben dürfen keine Beschädigungs- oder Verschleißspuren aufweisen. Die Schrauben müssen komplett sein. Das Messer muss unbeschädigt, gleichmäßig verschlissen und angemessen scharf sein. Die Schrauben müssen mit Moment 60 Nm angezogen werden. Wenn Sie sich mit der Maschine außerhalb des Arbeitsraumes bewegen, schalten Sie die Mähmesser aus und stellen Sie die maximale Mähhöhe ein. Dadurch vermeiden Sie Beschädigung der Messer. Nach dem Nutzen muss die Maschine gereinigt werden. Zur Reinigung darf weder Benzin noch ähnliche Erdölprodukte genutzt werden. Es ist verboten mit Händen oder Füssen in die Innenräume des Rasenmähers, in den Raum unter dem Rasenmäher und in das Getriebe zu greifen. Sollten Sie gezwungen sein, unter die Maschine zu greifen, warten Sie, ab, bis alle rotierenden Teile stehen bleiben. Vorsicht, das Messer läuft nach. Die Nachlaufzeit hängt vom Stand und Verschleiß der Kupplung ab. Auf regelmäßige Kupplungswartung im Fachservice achten. Während der Arbeit mit der Maschine feste geschlossene Schuhe und Arbeitskleidung tragen. Kurze Hose, leichte Schuhe oder weite Kleidung, deren Teile durch den Rasenmäher aufgefangen werden könnten. Während der Arbeit nutzen Sie ein Gesichtsschild um Ihr Gesicht zu schützen. Nach dem Alkoholgenuss oder nach der Einnahme von Medikamenten, die Aufmerksamkeit beinträchtigen könnten, darf man mit der Maschine nicht arbeiten. Bevor Sie den Rasenmäher starten, müssen Sie sich überzeugen, ob das Mähwerk eingeschaltet (für Mähen) oder ausgeschaltet (für Transport) ist. Einschalten und Ausschalten des Messers ist nur bei ausgeschaltetem Motor zulässig. Beim Einschalten müssen Sie in ausreichender Entfernung vom Rasenmäher stehen, um vor den zufällig weggeschmissenen Gegenständen geschützt zu sein und damit Sie in der Lage sind in den gefährlichen Situationen die Maschine rechtzeitig auszuschalten. Man darf nicht dem Rasenmäher in den Weg treten. Während der Arbeit mit der Maschine gehen Sie so vor, damit Sie den Rasenmäher immer in Sicht haben und damit dieser immer in der Reichweite der Fernsteuerung ist. Sie müssen in der Lage sein die gefährlichen Situationen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Sie sollten die maximale Reichweite der Fernsteuerung niemals missbrauchen. Während der Arbeit mit dem Rasenmäher müssen alle allgemein gültigen Arbeitssicherheitsvorschriften eingehalten werden. Sie dürfen die Arbeit mit dem Rasenmäher nur dann beginnen, wenn die Maschine durch den vorherigen Betrieb nicht beschädigt ist. Ändern Sie die Motoreinstellung, vor allem den Drehzahlregler nicht. Eine Modifizierung des Auspuffs ist nicht erlaubt. Nutzen Sie den Rasenmäher nicht, wenn im Kraftstofftank weniger als 30% Kraftstoff ist. Der Rasenmäher darf nicht mit Hilfe eines Schleppmittels bewegt werden. Betriebsumfeld Die Maschine dürfen nur Personen älter als 18 Jahre bedienen, die eingeschult sind und mit der Maschine und der Betriebsanleitung vertraut gemacht wurden. Die Fernfunksteuerung wird für Bestandteil der Maschine gehalten. Die Betriebsanweisung muss dauerhaft an einem der Bedienung zugänglichen Platz aufbewahrt werden und der Bedienung immer zur Verfügung sein. Kindern und unbefugten Personen ist das Umgehen mit der Maschine verboten. Bevor Sie die Maschine starten, müssen Sie sich mit allen Bedienungs- und Steuerungssymbolen auf der Maschine und auf der Fernbedienung vertraut machen. Besondere Aufmerksamkeit muss dem Annhalten und dem Notausschalten der Maschine gewidmet werden. 9 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10 / 53 Bevor Sie den Rasenmäher an einem Hang nutzen, überprüfen Sie zuerst praktisch auf einer geraden freien Fläche Ihre Fähigkeit die Maschine zu bedienen. Lernen Sie die Maschine auf der Fläche, an Sträuchern, Bäumen und Hindernissen herum zu bewegen. Beim Anhalten und Abstellen der Maschine am Hang drehen Sie die Räder querab zum Hang und sichern Sie den Rasenmäher gegen unerwünschte Bewegung mit Notbremse ab. Der Bediener muss während der Rasenmähernutzung und beim Transport den Rasenmäher in seinem Sichtfeld haben. Die maximale sichere Entfernung des Bedieners vom Rasenmäher beträgt 50 Meter. Während der Nutzung des Rasenmähers beachten Sie immer die in dieser Betriebsanleitung angeführten Sicherheitsvorschriften und gleichzeitig müssen Sie die örtlichen Vorschriften und Anordnungen für laute Maschinen berücksichtigen, vor allem in Krankenhäusern, Kurorten und anderen sensiblen Breichen. Der Bediener muss große Aufmerksamkeit dem Raum widmen, in den durch die Messerrotation das gemulchte Gras ausgeblasen werden könnte. Diesen Raum darf weder Bedienung, noch andere Personen, Kinder oder Tiere betreten. Vor allem beim Mähen auf ungeraden Flächen muss man auf den Schutz vor dem unerwünschten Wegwerfen von Gegenständen achten. Das Mähwerk könnte beim Anfahren auf Geländeränder ausweichen (durch Anheben einer Maschinenseite). . Der Bediener der Maschine ist für etwaige Schäden verantwortlich, die durch die Maschinentätigkeit Dritten verursacht werden. Der Rasenmäher darf für Arbeit am Hang mit der in 1.2 angeführter Neigung genutzt werden. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, entfernen Sie von der Fläche, die gemäht werden soll, sämtliche Steine, Holzstücke, Glas, Drahten, Knochen, Äste und sonstige Fremdkörper, die beim Mähen weggeworfen werden oder die Maschine beschädigen könnten. Während der Rasenmähernutzung weichen Sie Hindernissen aus, fahren Sie auf keine erhöhten Hindernisse (Steine, Wurzelstöcke, Bautenteile), fahren Sie nicht in der Nähe von Abstürzen, Schluchten, auf unfesten Böden wo der Rasenmäher umkippen oder herunterrutschen könnte. Wenn sie mit dem Rasenmäher arbeiten, achten Sie auf Stromleitungen. Vor allem wenn man darunter fährt, kann das Funksignal gestört werden. In diesem Fall schaltet der Rasenmäher unverzüglich den Verbrennungsmotor aus und stoppt sämtliche Bewegungen. Wenn Sie die Maschine an frequentierten Strassen betreiben, müssen Sie sicherstellen, dass der Rasenmäher durch Wegwerfen von unerwünschten Gegenständen vorbeigehende oder vorbeifahrende Personen bzw. deren Eigentum nicht gefährden kann. Sie sollten geeignete Arbeitsweise wählen (siehe Kapitel Arbeit mit dem Rasenmäher). Der Nutzer / der Bediener ist für Sicherheit der Personen verantwortlich, die den Arbeitsraum des Rasenmähers betreten oder sich darin befinden. Sollten solche Personen den Arbeitsraum betreten, unterbrechen Sie die Arbeit. Befördern von Menschen, Tieren oder Lasten auf dem Rasenmäher ist untersagt. Auf den Rasenmäher darf man keine Gegenstände oder Werkzeug ablegen. Bei der Nutzung des Rasenmähers – vor allem beim Wind, orientieren Sie den Standort der Bedienung so, damit keine Auspuffgase, bzw. Staub oder gemulchtes Gras auf den Bediener hingerissen werden. Während der Arbeit in Staubumgebung sollten Sie die Arbeit mehrmals unterbrechen, um die Überhitzung beim Betrieb vorzubeugen. Falls notwendig, reinigen Sie die Maschine und die Abkühlungsoberfläche während der Arbeit auch öfters. Die Staubschicht darf 1 mm nicht überschreiten. Kraftstoff darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Maschine abgestellt und der Tank kalt ist, möglichst vor Arbeitsbeginn. Der Tank sollte immer mindestens auf 30% voll sein. Falls es erforderlich ist, Kraftstoff während der Arbeit nachzufüllen, darf es nicht in den heißen Tank oder beim heißen Motor erfolgen. Sie müssen die Maschine zuerst abkühlen lassen. Der Tank darf nicht überfüllt werden. Vor dem Kraftstoffnachfüllen den Knopf STOP auf dem Bedienungsfeld des Rasenmähers drücken. Starten Sie die Maschine nicht, wenn sich in unmittelbarer Nähe ausgeschütteter Kraftstoff, offene Behälter mit Kraft- oder anderem Brennstoff, Brenngase oder Dampf befinden. Der Kraftstoff darf nicht in unmittelbarer Nähe von offenem Feuer nachgefüllt werden. Die Maschine darf niemals unmittelbar am Feuer oder an Wärmequellen abgestellt werden. Berühren Sie niemals die Teile, die sich erwärmen, wenn die Maschine läuft oder unmittelbar nach dem Abschalten. Es handelt sich vor allem um Motorauspuff, Metallteile des hydraulischen Antriebes und Metallteile des Verbrennungsmotors. Beim Maschinenbetrieb darf die Hochspannungsleitung zur Zündkerze nicht berührt werden. Nach dem Motorstart überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Notausschalters auf der Fernfunksteuerung. Diese Funktion sollte mindestens 1x pro Arbeitschicht überprüft werden, immer aber wenn Sie mit dem Rasenmäher zu einer anderen Arbeitsfläche übergehen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen überprüfen Sie die Funktion der Sicherheitselemente des NOT AUS Schalters auf dem Rasenmäher. Lassen sie niemals die Maschine ohne Aufsicht laufen. Solange der Maschinenmotor läuft, legen Sie die Fernbedienung nicht ab und greifen Sie niemals in die rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI Maschinenteile ein und bewegen Sie diese nicht. Schalten Sie die Maschine immer ab, auch wenn Sie diese nur kurzfristig verlassen und schalten Sie den Motor immer durch Drücken des roten STOP Knopfes auf dem Rasenmäherbedienungsfeld ab, und sichern Sie die Maschine gegen Starten durch nachfolgendes Herausziehen des Schlüssels. Lassen Sie die Fernsteuerung nicht am Rasenmäher liegen, sondern an einem anderen sicheren Platz, der unbefugten Personen unzugänglich ist. Das Mähmesser darf nur unmittelbar vor dem Mähbeginn und beim ausgeschalteten Motor in Betrieb gesetzt werden. Schalten Sie das Mähwerk und den Motor ab und nehmen Sie den Startschlüssel heraus immer wenn: die Maschine gereinigt wird Schmutz und Verunreinigungen von Mähwerk entfernt werden (Gras oder andere Gegenstände). Sie auf einen fremden Gegenstand auffahren und es ist notwendig die möglichen Schäden zu ermitteln, bzw. diese zu reparieren. die Maschine ungewöhnlich stark vibriert und Sie müssen die Ursache dieser Vibrationen ermitteln. Sie Motor oder andere Rasenmäherteile reparieren (schalten Sie auch Kabel von den Zündkerzen ab) Während der Arbeit sollten Sie an Maulwurfshügeln, Steinen, Wurzelstöcken, Betonsockeln, Beetenrändern, Bürgersteigen herumfahren, diese dürfen nicht in Kontakt mit dem Messer kommen. Es besteht große Beschädigungsgefahr. Gleichzeitig könnte die Stabilität der Maschine beeinträchtigt werden. Fahren Sie mit dem Rasenmäher niemals auf Sand, Kieshaufen u.ä. Achten Sie auf einzelne alte Wurzelstöcke oder Steine, bzw. Bauelemente, die die Maschinenstabilität beinträchtigen könnten. Der Rasenmäher darf nur bei Tageslicht oder unter ausreichender künstlicher Beleuchtung arbeiten. Nutzen Sie den Rasenmäher nicht, wenn die Sichtweite eingeschränkt ist (Dämmerlicht, Nebel, starker Regen u.ä.). Lassen Sie die Maschine nicht in geschlossenen Räumen arbeiten. Die Auspuffgase beinhalten CO, sind für menschliche Gesundheit schädlich und können auch tödliche Auswirkung haben. Der Motor darf nur im Freien gestartet werden oder laufen. Wenn der Motor im geschlossenen Raum gestartet wird oder läuft, müssen die Auspuffgase durch eine wirkungsvolle Absauganlage außerhalb des geschlossenen Raumes abgeleitet werden, der Raum muss ausreichend gelüftet sein und es muss Frischluftzufuhr sichergestellt werden, damit sich im Raum kein CO kumuliert. Bevor Sie die Maschine im geschlossenen Raum abstellen, lassen Sie den Rasenmähermotor und den Hydraulikantrieb der Maschine ordentlich abkühlen. Entfernen Sie regelmäßig brennbare Stoffe (trockenes Gras, Laub…) vom Auspuff-, Motor-, Alternator- und Akkuraum. Die Reinigung darf immer nur bei ausgeschalteter Maschine durchgeführt werden. Die Maschine muss immer von solcher Arbeitsposition bedient werden, von der man absolute Aussicht auf die ganze Arbeitsfläche und auf den Rasenmäher hat. Während der Arbeit sollten Sie die Arbeitsposition je nach Bedarf immer so wechseln, damit Sie den Rasenmäher immer absolut in Sicht haben und Sie selbst nicht gefährdet werden. Betreten Sie niemals den Raum unter dem Rasenmäher, wenn Sie am Hang arbeiten, oder den Raum, in den der Rasenmäher herunterrutschen könnte. Die Arbeitsposition für die Rasenmäherbedienung wählen Sie in ausreichender Entfernung vom Rasenmäher (maximal aber 50 m), um vor den durch den Rasenmäher zufällig weggeworfenen Gegenständen geschützt zu sein. Arbeiten Sie niemals mit dem Rasenmäher, wenn Sie diesen nicht sehen (hinter Terrainhindernissen, um Gebäudeecke, im Rasen versteckt usw.). Sicherheitskennzeichnung Bevor Sie den Rasenmäher in Betrieb setzen überprüfen Sie den Stand der Sicherheitskennzeichnung. Sollten die Aufkleber auf der Maschine fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer und erneuern Sie deren Aufkleben auf der Maschine. Machen Sie sich mit den Aufklebern gründlich vertraut. Die Anbringung der Aufkleber auf der Maschine ist Pflicht. Beschädigen oder Entfernen der Aufkleber von der Maschine ist untersagt. Die Deckungsteile und Sicherheitselemente dürfen von der Maschine nicht entfernt werden. Diese dienen zu Ihrem Schutz. Die Maschine darf niemals mit fehlenden oder beschädigten Schutzeinrichtungen oder Deckungen betrieben werden. Die Maschine muss inklusive Zubehör sauber und im guten technischen Stand gehalten werden. Es ist streng verboten auf der Maschine Änderungen oder Eingriffe durchzuführen, die vom Hersteller nicht freigegeben wurden. Etwaige Änderungen, die auf der Maschine durchgeführt werden, können gefährlich sein und zur Verletzung führen. Bei der Nichteinhaltung dieser Hinweise übernimmt der Hersteller für die Maschine keine Verantwortung und die Garantiebedingungen können ihre Gültigkeit verlieren. Die Maschine darf immer nur mit allen Deckungselementen genutzt werden. 11 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 3. SPEZIFIKATION 3.1. SPEZIFIKATION TECHNISCHE DATEN Der Rasenmäher ist eine durch Funksender gesteuerte selbstfahrende Maschine mit Antrieb auf alle vier Räder,. Die einzigartige Rädersteuerung ist durch hohe Manöverfähigkeit sowohl auf Ebene als auch auf Hang gekennzeichnet. Das Fundament der Maschine ist vom festen Quadratrahmen gebildet, der gleitend mit dem Verstellrahmen verbunden ist. In der Mitte des Verstellrahmens sind alle Antriebteile angebracht, wie Motor, Hydraulikantrieb, Ölkühlung und Steuerungseinheit. Im unteren Teil des Rahmens ist ein profiliertes Messer angebracht. Zwischen dem Messermitnehmer und dem Motor ist die Kupplung gelagert. Der Rasenmäherantrieb erfolgt mit Hydromotor und mit Kettenübersetzungen an allen vier Rädern. Die Steuerung der Räderrichtung erfolgt mittels Elektromotor. Die Steuerungseinheit ist unter der Hauptdeckung gelagert. Der Rasenmäher wird mit Mehrkanalsender gesteuert. Parameter Länge / Breite Höhe Mähbreite Höhe des Mähmessers Gewicht Fahrgeschwindigkeit Mähwerk Einheit mm mm mm mm kg km/h - Mähkupplung Hydraulikpumpe Fahrwerk Hydromotor Antriebsystem Laufräder Akku Kraftstoff Tankvolumen Motor Hubraum Leistung Drehmoment Zündung Starter Frequenzbereich der Steuerungseinheit NBB für EU und USA - 3.2. Zoll l 3 cm HP/min-1 N.m/min-1 MHz Größe 910 x 1040 600 560 40 – 90 (6 Position) 125 kg 0-4 Mit einem Messer, das Messer ist auf einem Kupplungsflansch befestigt. Mechanisch mit Reibbremse Hydro Gear PC Sauer Danfoss OMM 20 4x4 13 x 5,00 – 6 mit Pfeilmuster 12 V, 18 Ah, Gelakku Benzin – Natural 4 Briggs & Stratton 850 SERIES I/C ECO PLUS 190 6,5 / 3600 11,5 / 3060 Elektronisch Elektrisch 433.100 - 434.750 SCHALLPEGEL Der Rasenmäher hat folgende Lärmemissionen: Akustische Leistung Garantiertes Lärmpegel LWA = 95,2 dB LWA = 96 dB -1 Die Messung wurde laut ČSN ISO 3744 bei Arbeitsmotordrehzahl (3000 min ) durchgeführt Schallpegel am Bedienungsstandort (Ohr): L = 77 dB (A) Leq – gemessen in Entfernung 1 m von der Maschine gemäß EN 11201 Messunsicherheit U = ± 0,8 dB 12 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 3.3. 13 / 53 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 4. SICHERHEITSKENNZEICHEN Achtung! Diese Maschine kann gefährlich sein! Eine nicht richtige oder fahrlässige Maschinennutzung kann Schäden, schwere Unfälle, Verletzung oder auch Tod zu Folge haben. Die Sicherheitswarnschilder, die in diesem Kapitel erklärt werden, sind an wichtigen Stellen an der Maschine angebracht und machen auf mögliche Gefahr aufmerksam. Die beigefügten Piktogramme erklären, um welche Gefahr sich es handelt. Verständnis deren Bedeutung ist Voraussetzung für sichere Maschinennutzung. 1 2 3 4 5 6 Vorsicht Verletzungsgefahr von Händen und Füssen durch rotierende Messer Während der Maschinenbewegung Sicherheitsabstand einhalten Vorsicht, Nachlauf bei rotierenden Teilen Bewegen Sie sich Maximalzulässige Hangzugänglichkeit bei Trockenheit Maximalzulässige Hangzugänglichkeit bei Nässe niemals am Hang im Bereich unter der Maschine oder direkt darunter Aufhängungspunkt. 7 8 9 10 11 12 Vorsicht, Elektroakku! Stromspannung, Kurzschlussgefahr! Verbrennungsgefahr. Heiße Teile Gefahr! Hände und Füße können zwischen rotierende Teile eingezogen werden Vorsicht, rotierende Teile! Nur im Stillstand betätigen Vor dem Starten alle Schutzabdeckungen schließen Vorsicht, bei Mähmesserwechsel nutzen Schutzhandschuhe nutzen 14 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 13 14 15 16 17 18 Vor der Nutzung die Betriebsanleitung lesen Während Wartung, Reparaturen, und Schlüssel aus der Zündung ausnehmen Transport von Personen auf der Maschine ist verboten Vorsicht, die Maschine nutzt zum Antrieb Hydraulikener gie Verletzungsgefahr durch Spritzer des Hydrauliköls Vorsicht! Verletzungsgefahr durch weggeworfene Gegenstände, Sicherheitsabstand einhalten Während Wartung, Reparaturen, und Eingriffen in die Maschine laut Betriebsanleitung vorgehen. 19 20 Arbeitsschutzmittel, Augenschutz nutzen Vorsicht, Brennstoff, Brandgefahr 15 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8, 9, 10 7 1, 2, 3, 4, 5, 6 11, 12 13, 14 15, 16 17, 18 19, 20 16 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 5. ANWEISUNGSKENNZEICHNUNG Ölstand im Motor kontrollieren, bzw. nachfüllen Kraftstoffstand kontrollieren, bzw. nachfüllen. Nur vom Hersteller vorgeschriebe nen Kraftstoff nutzen Rasenmäher und Fernbedienung mit den Drehknöpfen Emergency Stopp einschalten Verbindung mit dem Hupedruckknopf bestätigen Die gewünschte Mähhöhe einstellen Die Mähmesserkupplung einschalten oder ausschalten Durch Hebeldrücken die Motorbremse entsichern Für Starteraktivierung muss der Fahrwerkservomotor in Neutralpositio n sein Die Startdrucktaste max. 5 Sekunden drücken. (Start nach 1 min. wiederholen) Rasenmäher mit Hilfe von Joysticks auf der Fernbedienung steuern Die Maschine mit der Drucktaste Emergency stop auf der Fernbedienung stoppen Den Rasenmäher mit der Drucktaste Emergency stop auf der Maschine ausschalten 17 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 6. STEUERUNGSELEMENTE AUF DEM RASENMÄHER 6.1. Kontroll-LED Ruhestellung Kontrolka neutrálu Kupplungshebel des Mähmessers Notbremse Motorbremsehebel Schlösser für Haubebefestigung Zámky přichycení kapoty Hubhebel Zündschalter EMERGENCY STOP Warnleuchte / Signal für Rasenmähereinschalten Akku Kraftstofftank Palivová nádrž Pumpenbypass čerpadla Neigungsindikator: beim Erreichen einer gefährlichen Neigung ertönt ein unterbrochenes Hupesignal. 6.2. AUF DER FERNFUNKSTEUERUNG Fahrwerkjoystick Pojezdu Wendungsjoystick zatáčení EMERGENCY STOP Hauptschalter Drucktaste Frequenzänderung kvence Bestätigungsdrucktaste Hupe Klakson Starterdrucktaste Tlačítko startéru Akkus 6.3. Signalisierung Fernbedienungsakku leer (rot) Signalisierung für Einschalten (grün) SIGNALISIERUNGSFUNTIONEN DES RASENMÄHERS Nach Entsicherung der Drucktaste EMERGENCY STOP auf dem Rasenmäher blinkt die Warnleuchte. Nach dem Einschalten der Fernfunksteuerung blinkt die grüne Kotroll-LED auf der Fernfunksteuerung. Nach dem Drücken der Hupe-Bestätigungstaste ertönt ein Tonsignal. Ist der Fahrwerkservomotor in Neutralstellung, leuchtet die Neutralstellung-LED auf dem Rasenmäher. Wenn die Fernfunksteuerung ausgeschaltet und Signal unterbrochen ist, oder Fahrwerkservomotor aus der Neutralstellung ausweicht (durch Joystickbewegung auf der Fernfunksteuerung), erlöscht die Neutralstellung-Kontroll-LED. - Nach dem Betätigen der Drucktaste EMERGENCY STOP auf dem Rasenmäher blinkt die Warnleuchte nicht mehr. - Bei gefährlicher Neigung ertönt ein unterbrochenes Hupesignal. - 18 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 7. SICHERHEITSSYSTEME 7.1. SICHERHEITSSYSTEME DES RASENMÄHERS Der Rasenmäher wird über die Fernfunksteuerung gesteuert. Das heißt, dass der Bediener an dem Rasenmäher nicht dauerhaft anwesend ist und die direkt am Rasenmäher angebrachten Steuerungselemente nicht nutzen kann. Für die Sicherheit des Bedieners und anderer Personen sind in der folgenden Tabelle unterschiedliche Situationen und Maßnahmen angeführt: Der EMERGENCY STOP Befehl (automatisch oder manuell) hat folgende Auswirkung: 1. Der Motor bleibt stehen 2. Das Räderdrehen ist blockiert 3. Das Fahrwerk ist blockiert 4. Der Starter ist blockiert 5. Die Motorbremse ist aktiviert 6. Die Zündung ist ausgeschaltet Der EMERGENCY STOP Befehl wird automatisch aktiviert, wenn: 1. der Rasenmäher außer Signalreichweite ist 2. die Funkverbindung gestört wird 3. in unmittelbarer Nähe eine andere Maschine auf derselben Frequenz arbeitet Der Sicherheitsblock hindert Motorstart, wenn: 1. zwischen der Fernbedienung und der Steuerungseinheit keine Verbindung besteht 2. die Bestätigungsdrucktaste auf der Fernbedienung nicht betätigt wurde 3. die Ruhestellung des Fahrwerkservomotors nicht eingestellt ist 4. die Motorbremse aktiviert ist Beim Umkippen der Maschine wird die Motorbremse automatisch aktiviert und hiermit das Mähmesser schnell angehalten. 19 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8. MASCHINENVORBEREITUNG 8.1. MASCHINENLIEFERUNG AN DEN HANDELSVERTRETER ODER NUTZER Die Maschine wird vom Hersteller mit kompletter Füllung mit Motor- und Hydrauliköl geliefert, allerdings ohne Kraftstoff im Tank. Die Bedienungseinschulung muss erfolgen bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Herausnehmen des Rasenmähers von der Palette oder aus dem Container: Die Palette (Container) mit dem Rasenmäher auf eine gerade Fläche stellen. Die oberen Bretter vorsichtig von der Kiste entfernen und Zubehör und die Fernsteuerung herausnehmen. Die Seitenwände des Containers entnehmen. Die Verankerung, wodurch die Maschine zu der Palette befestigt ist, lösen. Die Verpackung zum Recycling weiterleiten. Den ganzen Rasenmäher auf evtl. Beschädigung und Vollständigkeit überprüfen. Falls notwendig, beim Spediteur beanstanden. Bevor der Rasenmäher von der Palette herunterfährt, das Mähwerk in die obere Position aufheben (kann auch ohne gestarteten Motor erfolgen). Vor die Räder in der Fahrrichtung Rampen legen, auf den der Rasenmäher von der Palette herunterfährt. In den Kraftstofftank mindestens 1 l Kraftstoff tanken und die Akkukontakte anschließen. Beim Starten nach den Hinweisen im Kapitel 9.2 vorgehen. Zuerst den Akkupluspol anschließen. Den Joystick für die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung langsam in der gewünschten Bewegungsrichtung schwenken. Die Pfeile auf den Rädern bestimmen die Vorwärtsrichtung. Langsam auf die Fläche fahren und Motor ausschalten. Beim Auspacken, Montage, Vorbereitung des Rasenmähers die Mähmesser nicht einschalten. Lieferungsbestandteile: • Rasenmäher SPIDER • Rasenmäherzündschlüssel (X2) • Gelakku (12V) • Fernsteuerung und 2 Stück AA-Akkus • Bedienungsanleitung • Schlüssel zur Fernsteuerung (X2) • Betriebs- und Wartungsanleitung für Motor • Betriebsanleitung für Steuerungseinheit • Konformitätserklärung für Rasenmäher • Konformitätserklärung der Steuerungseinheit NBB Im Kraftstoffsystem kann es beim ersten Start an Kraftstoff mangeln und der Start muss auch mehrmals wiederholt werden. Starten aber nicht länger als 5 Sekunden durchführen. Zwischen einzelnen Starten muss mindestens 1 Minute liegen. Falls Sie über keine Hebeeinrichtung mit entsprechender Tragfähigkeit verfügen, die Ösen an die mit dem Kettensymbol gekennzeichneten Stellen anbringen und die Ladung um etwa 15 cm anheben. Danach die Palette außerhalb des Rasenmähers wegschieben und den Rasenmäher auf den Boden herunterlassen. 20 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8.2. BY-PASS DER HYDRAULIKPUMPE Der Bypass dient zum Ausschalten des Hydraulikantriebes und zum Einschalten des Ölumlaufes für manuelle Handhabung (ohne eingeschalteten Motor) der Maschine auf einer geraden Fläche. Der Bypass sollte nur dann genutzt werden, wenn der Hydraulikantrieb nicht funktionsfähig ist und die Maschine nicht bewegt werden kann. Für Aktivierung des Pumpenbypasses bei manueller Handhabung lösen Sie die Bypassschraube um eine Umdrehung. Für den üblichen Hydraulikantrieb ist es unbedingt notwendig, dass die Schraube auf dem Pumpengehäuse angezogen ist. Vor dem Starten die Schraube auf Festigkeit überprüfen. Wenn die Schraube lose ist, wird der Hydraulikantrieb ausgeschaltet. Unzureichendes Zuziehen der Schraube kann unerwünschtes Verhalten der Maschine am Hang zu Folge haben. Der Rasenmäher kann eigenmächtig vom Hang herunterfahren. Es ist streng verboten die By-Pass-Schraube am Hang zu lösen. BY-PASS 21 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8.3. ÖLSPIEGELKONTROLLE IM MOTOR ACHTUNG! Vor der Ölkontrolle oder Ölnachfüllung Motor ausschalten und abkühlen lassen. Der Ölspiegel in der auf einer geraden Fläche stehenden Maschine muss zwischen den Rissen auf dem Ölstandmesser liegen (siehe Betriebsanleitung für Motor). Die Ölstandkontrolle muss laut Hinweisen in der Betriebsanleitung für Motor folgend durchgeführt werden: Stellen Sie die Maschine auf eine gerade Fläche Nehmen Sie die obere Rasenmäherabdeckung ab, schrauben Sie den Ölverschluss ab und reinigen Sie den Ölstandmesser Legen Sie den Ölstandmesser wieder in den Abfüllstutzen bis zum Anschlag ein, ziehen Sie diesen zu und nehmen ihn wieder heraus Sollte der Ölspiegel in der Nähe des unteren Limits oder darunter liegen, empfohlene Ölmarke bis unter das Zeichen des oberen Limits nachfüllen Schrauben Sie den Ölverschluss mit dem Ölstandmesser zurück und ziehen Sie diesen zu. Betreiben des Motors mit unzureichender Ölmenge kann zu schweren Motorbeschädigungen führen. Den Ölspiegel auf einer geraden Fläche und bei ausgeschaltetem Motor kontrollieren. Es sollten nur die vom Motorhersteller empfohlenen Ölsorten genutzt werden. . MAX 22 / 53 MIN rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8.4. ÖL IM HYDRAULIKSYSTEM Das Hydrauliksystem des Rasenmähers ist geschlossen und eine tägliche Ölspiegelkontrolle ist nicht notwendig. Die Bedienung ist verpflichtet alle Komponenten des Hydrauliksystems auf Dichtheit zu kontrollieren. Bei Ölauslauf oder Ölschwund infolge Beschädigung des Hydrauliksystems sollten Sie den Rasenmäher einem autorisierten Fachservice zur Kontrolle und Nachfüllen des Hydrauliksystems überlassen. 8.5. AKKUVORBEREITUNG Der Rasenmäher SPIDER MINI nutzt den Gelakku Typ GiV, 12 V, 18 Ah Der Akku darf nicht mit Elektrolyt nachgefüllt werden. In der Maschinekonstruktion wurde ein trockener Akkutyp genutzt. Beim Nachladen den maximalen Ladestrom von 1,4 A. nutzen. Die Schraube (A) lösen und die Akkuabdeckung auskippen. Den Akku einlegen Die Akkuabdeckung wieder befestigen. Die Klammer je nach der gekennzeichneten Polarität befestigen. Zuerst (+) und dann (-). Beim Akkuabschalten zuerst (-) und (+) Akkupole ankoppeln. Niemals den Rasenmäher starten, wenn der Akku ans Netz angeschlossen ist . ZUM LADEN DARF NUR EIN SPEZIELLES LADEGERÄT MIT SCHUTZ GEGEN VERGASUNGSSPANNUNG GENUTZT WERDEN. BEIM AKKULADEN MÜSSEN ALLE ANSCHLUSSKABEL VON DER MASCHINE ABGEKOPPELT SEIN. Eist streng verboten den Akku beim Motorlauf ab- oder anzuschalten oder die Leitung zu unterbrechen. - + A 23 / 53 - rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8.6. KRAFTSTOFFTANK Der Kraftstofftank ist auf einem Rahmen an der Rasenmäherseite angebracht. Der Tank ist mit dem Schraubenverschluss A geschlossen.. Vor dem Kraftstoffnachfüllen immer Motor abschalten und 10 Minuten abkühlen lassen. Während der Kraftstoffmanipulation ist Rauchen, Arbeit mit offener Flamme und Funkenquelle verboten. Als Kraftstoff nutzen Sie Bleifreibenzin 95-Oktanzahl ohne Beimischung. Die durch Anwendung des nicht geeigneten, alten, verunreinigten Kraftstoffs von schlechter Qualität verursachten Mängel und Schäden im Benzinsystem und im Maschinenmotor gehen zu Lasten des Nutzers und sind kein Garantiegegenstand. Der Tank darf nicht am offenen Feuer oder an Wärmequellen abgefüllt werden. Bei Kraftstoffmanipulation ist Rauchen verboten. Solange der Tank heiß ist, darf dieser nicht geöffnet werden. Den Tank in geschlossenen Räumen nicht entleeren und abfüllen. Überprüfen Sie Kraftstoffleitung, Tank, Verschluss, Filter, Entlüftungssystem und alle Verbindungen auf Dichtheit, Risse und Verunreinigung. Falls notwendig, tauschen Sie diese aus. Falls Sie Kraftstoff ausschütteln, warten Sie ab, bis er verdampft und erst dann schalten Sie den Motor ein. Der Tank darf nicht mit Benzin überfüllt werden. Auf dem Kraftstoffschlauch ist ein Hahn, der die Kraftstoffzufuhr in den Vergaser schliesst, und ein Kraftstofffilter. Der Kraftstoffhahn muss während Transport, Maschinenabstellung und beim Kippen der Maschine in die Serviceposition geschlossen sein. Entlüftung Odvzdušnění Kraftstoffhahn Kraftstofftank Deckell Kraftstofffilter 24 / 53 Kraftstoffhahn Hahn auf otevřen Hahn zu rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 8.7. VORBEREITUNG DER FERNFUNKSTEUERUNG Legen Sie den Originalakku AA in die Fernfunksteuerung ein. Falls der EIN-Indikator blinkt, ist der Akku geladen und die Fernsteuerung ist zum Betrieb vorbereitet. Wenn der Akku der Fernsteuerung unter dem vorgeschriebenen Niveau ist, wird die ganze Maschine automatisch ausgeschaltet. Signalisierung für leeren Akku der Fernbedienung: Wenn die Akkuspannung in der Fernfunksteuerung zu niedrig ist, beginnt der Indikator auf der Fernbedienung rot zu blinken. Stellen Sie den Rasenmäher auf einen sicheren Platz und tauschen Sie den Akku in der Fernfunksteuerung aus. Nach der Signalisierung der niedrigen Akkuspannung haben Sie etwa 15 Minuten für Umstellung des Rasenmähers auf einen sicheren Platz. Nach 15 Minuten wird die Fernsteuerung endgültig ausgeschaltet. Wenn der Akku leer ist, muss er gegen einen Ersatzakku ausgetauscht werden. Der Sender (Fernfunksteuerung) und Empfänger (die Steuerungseinheit) wurden vom Hersteller eingerichtet und eingestellt. Greifen Sie in diese Einrichtungen nicht. Sie sind miteinander programmiert Signalisierung Akkustand Signalisierung Einschalten 2x Akku AA 9. BETRIEB 9.1. RASENMÄHERTRANSPORT Der Rasenmäher wird zum Betriebsort auf einem Anhängerwagen oder in einem anderen geeigneten Transportmittel befördert. Transport auf eigener Achse auf den Strassen ist verboten. Beim Heranfahren/Herunterfahren vom Transportwagen müssen Sie sich vergewissern, dass die Kante, die durch den Wagenboden und die Rampen gebildet ist, für den Rasenmäher kein Hindernis ist. Im Gegenfall müssen Sie längere Auffahrtsrampen nutzen. Beim Laden darf man keiner Person erlauben an den Rampen oder unter dem hängenden Rasenmäher zu stehen, wenn dieser angehoben wird. Der Rasenmäher kann nur an den durch Kettensymbol gekennzeichneten Stellen aufgehängt werden. Die Tragfähigkeit der Ösen muss dem auf dem Herstellerschild angeführten Gewicht entsprechen. Nach der Verankerung im Transportmittel muss der Rasenmäher ordentlich abgesichert werden. Für das Einspannen der Befestigung dürfen nur die mit Kettensymbol gekennzeichneten Stellen genutzt werden. Der Rasenmäher muss immer bei eingestellter minimaler Mähhöhe befördert werden. Der Kraftstoffsystemhahn muss beim Maschinentransport in ausgeschalteter Position sein. 25 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI STARTEN DES RASENMÄHERMOTORS 9.2. Überprüfen Sie den Kraftstoffspiegel im Tank bzw. füllen Sie Bleifreibenzin BA95 nach. Überprüfen Sie den Joystick (4) für die Bewegung nach vorne und zurück auf der Fernfunksteuerung und bringen Sie ihn in die Neutralposition. Mit Hilfe des Hebehebels stellen Sie die gewünschte Mähhöhe ein. Schieben Sie den Hebel der Mähmesserkupplung in entweder die Position mit ausgeschaltetem Mähmesser (für Überfahren) oder mit eingeschaltetem Mähmesser (für Mähen). Deaktivieren Sie die Motorbremse durch Hebeldrücken und aktivieren Sie Zündung und Starter. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. Entsichern Sie die Notbremse. Schalten sie den Schalter auf der Fernfunksteuerung (9) in die Position EINGESCHALTET, indem Sie diesen im Uhrzeigersinn drehen. Auf der Fernfunksteuerung leuchtet die grüne LED (10). Ist der Schalter (9) nicht in der Position EINGESCHALTET, kann die Maschine nicht gestartet werden. Wenn auf der Fernfunksteuerung die rote LED (11) leuchtet, die signalisiert, dass die Akkus der Fernfunksteuerung leer sind, darf die Maschine nicht gestartet werden, solange die leeren Akkus gegen neue nicht ausgetauscht sind. Die EMERGENCY STOP (NOT-AUS) Drucktaste auf dem Rasenmäher mit dem Schlüssel aufmachen und in die obere Position herausziehen. Die Warnleuchte (3) beginnt zu blinken. Drücken Sie die Bestätigungstaste – Hupe (6) auf der Fernfunksteuerung – die Rasenmäherzündung wird eingeschaltet. Falls der Fahrwerkmotor in der Neutralstellung ist, erleuchtet nach dem Betätigen der Drucktaste die grüne Neutralstellung-LED (2) auf dem Rasenmäher. Falls die Neutralstellung-LED nicht erleuchtet, bewegen Sie den Fahrwerkjoystick (4) auf der Fernfunksteuerung etwas nach vorne und zurück, bis die Kontroll-LED (2) erleuchtet. Drücken Sie die START-Drucktaste (7) auf der Fernfunksteuerung maximal 5 Sekunden. Springt der Motor nicht ein, warten Sie 1 Minute und danach drücken Sie erneuert die Drucktaste START. Die Maschine „läuft“, lassen Sie die Drucktaste START (7) auf der Fernfunksteuerung los. Solange der Motor arbeitet, nutzen Sie die Drucktaste START nicht mehr. Der Starter könnte vernichtet werden. Lassen Sie den Rasenmäher etwa 1 Minuten stehen. Der Rasenmäher ist mit einem automatischen Choke ausgerüstet, d.h., dass die Motordrehzahl nach dem Start etwas schwanken kann. HINWEIS: Beim Starten sollten Sie einen sicheren Abstand vom Rasenmäher einhalten. Alle Abdeckungen müssen ordentlich an ihrem Platz befestigt sein. Kraftstoffhahn Motorbremse Rasenmäherhauptschalter Messerkupplung Notbremse Spojka nože Fernfunksteuerunghauptschalter N Bestätigungstaste vrzovací tl. 26 / 53 Starter rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 9.3. AUSSCHALTEN DES MOTORS Schalten Sie den Motor durch Betätigen der Drucktaste EMERGENCY STOP (9) auf der Fernfunksteuerung aus. Drücken Sie die Drucktaste EMERGENCY STOP (1) auf dem Rasenmäher und nehmen Sie den Schlüssel heraus. Beide Drucktasten haben dieselbe Funktion – Aktivierung der Funktion EMERNGECY STOP (Zündungsausschalten, Aktivieren der Motorbremse, Starterblockierung, Unterbrechen der Kommunikation zwischen der Fernfunksteuerung und der Steuerungseinheit des Rasenmähers). Beide Drucktasten funktionieren ebenfalls zum Ausschalten der Fernfunksteuerung / des Rasenmähers. Für Notausschalten sollte vorzugsweise die Drucktaste auf der Fernfunksteuerung (9) genutzt werden. Nutzen Sie den Schalter auf dem Rasenmäher (1) nur dann, wenn sich der Rasenmäher stabil auf einer geraden Fläche befindet oder wenn Sie in unmittelbarer Nähe der Maschine sind und durch die Maschine nicht gefährdet werden können. . Die Tasten EMERGENCY STOP auf der Fernfunksteuerung (8) und auf dem Rasenmäher (1) sollten immer genutzt werden, wenn es die Notsituation fordert. Steuerungselemente 1 27 / 53 3 4 2 6 Fernfunksteuerung 7 9 8 5 10 11 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 9.4. EINSCHALTEN DES MÄHMESSERS Das Mähmesser darf nur bei ausgeschaltetem Motor ein- und ausgeschaltet werden. Schalten sie den Motor mit Hilfe der Drucktaste EMERGENCY STOP auf der Fernfunksteuerung aus. Stellen Sie die gewünschte Mähhöhe mit dem Hebel auf dem Rasenmäher ein. Durch Entsichern des Kupplungshebels und dessen Schieben nach links schalten Sie die Mähmesserkupplung ein. Der Hebel wird in der Einschaltposition durch Kupplungsfedern gehalten. Schalten Sie die Fernfunksteuerung ein und starten den Rasenmäher wie üblich. Schalten Sie das Mähmesser im hohen Grasbestand nicht ein. Es besteht die Gefahr, dass der Motorstarter beschädigt wird. In diesem Fall bringen Sie den Rasenmäher auf einen Platz ohne hohes Gras und schalten Sie das Mähwerk ein. Beim Einschalten des Motors sollten Sie in ausreichender Entfernung stehen, außerhalb der möglichen Maschinenbewegung. Das Messer darf nicht eingeschaltet werden, wenn im Arbeitsraum des Rasenmähers andere Personen stehen. Auf dem Messer können Trockenreste sein, die durch die Schleuderkraft ausgeschleudert werden können. 9.5. AUSSCHALTEN DER MÄHMESSER Schalten Sie den Motor mit der Drucktaste EMERGENCY STOP auf der Fernfunksteuerung ein. Schalten Sie das Mähmesser durch Schieben des Hebels nach rechts aus und sichern Sie den Hebel mit Raste ab. Schalten Sie die Fernfunksteuerung ein und starten Sie den Rasenmäher wie beschrieben wurde.. Aus Kupplungshebel Ein Raste Západka Mähmesserkupplungshebel 28 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI EINSTELLEN DER MÄHHÖHE 9.6. Die Maschine hat 6 Positionen für Mähhöhe. Die Mähhöhe kann im Bereich von 40 bis 90 mm eingestellt werden. Die Mähhöhe wird mit Hilfe eines Hebehebels am Rasenmäher eingestellt. Die Mähhöhe darf nur bei ausgeschaltetem Motor eingestellt werden. Bei Änderung der Mähhöhe halten Sie den Hebel in der aktuellen Position, entsichern Sie die Raste, schieben Sie den Hebel in die gewünschte Position und sichern Sie ihn durch Lösen der Raste ab. Danach lösen Sie den Hebehebel. Das System des Rasenmäheranhebens wird durch eine starke Feder gefördert, die die erforderliche Kraft für Änderung der Mähhöhe reduziert. Das Anheben kann nur dann geändert werden, wenn der Rasenmäher auf allen vier Rädern steht. Bei Entsicherung des Hebehebels in einer anderen Rasenmäherposition kann der Hebel nach unten ausgeschleudert werden. Beim hohen oder nassen Grassbestand wählen Sie eine höhere Mähposition. Die niedrigste Position wird beim Mähen von geraden und gepflegten Flächen genutzt. Beim ersten Mähen von unbekannten Flächen wird empfohlen die Fläche auf höhere Stoppel zu mähen, die Fläche wieder auf unerwünschte Gegenstände überprüfen. Wir empfehlen nächstes Mähen erst nach dem Welken des gemähten Grases durchzuführen. Die Stoppelhöhe am Hang kann von der Stoppelhöhe auf einer geraden Fläche sehr unterschiedlich sein. MAX Mähhöhe výška sečení MIN Mähhöhe výška sečení Hubhebel Raste 6 Positionen poloh Hubhebel 29 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 9.7. MOTORBREMSE Die Maschine ist mit einer Motorbremse ausgerüstet, die schnelles Ausschalten des Motors (des Mähmessers) bei Aktivierung der Drucktaste EMERGENCY STOP auf dem Rasenmäher oder auf der Fernfunksteuerung gewährleistet. Die Motorbremse wird auch automatisch beim eventuellen Umkippen der Maschine aktiviert. Die Motorbremse wird mittels Elektromagnet betätigt, der den Bremsehebel entsichert. Die Motorbremsefeder schaltet den Motor aus. Der Bremsehebel wird auch mit einem Gewicht betätigt, welches gleitend auf der Führungsstange angebracht ist und welches die Bremse beim Umkippen der Maschine aktiviert. Die Motorbremse ist das Grundsicherheitselement des Rasenmähers. Greifen Sie in weder in die Einstellung des Bremsehebelmechanismus, noch in die Motorbremse ein. Bei Störungen wenden Sie sich an ein autorisiertes Fachservice. Für richtige Funktion des Hebelmechanismus muss dieses sauber gehalten und regelmäßig mit Kettenspray geschmiert werden. Abgebremst – Hebel unten Gebremst – Hebel oben Odbrzděno – páka dole Bremsehebel láka brzdy Elektromagnet 30 / 53 Gewicht rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 9.8. FAHRBEWEGUNG UND WENDEN DER MASCHINE Die Maschinenbewegung wird über den Joystick (4) vorwärts und zurück (siehe Symbol unter dem Joystick auf der Fernfunksteuerung) und mit dem Joystick (5) links und rechts gesteuert. Durch die Kombinierung von diesen zwei Joysticks kann die Maschinenbewegung gesteuert werden. Beim Ausweichen des Fahrbewegungsjoysticks wird die Geschwindigkeit schrittweise erhöht. Das Maschinenwenden ist nicht proportional, es wird nur Räderdrehen nach links oder rechts geschaltet. HINWEIS: Die Maschine sollte nur langsam in Bewegung gesetzt werden, damit Sie in der Lage sind auf die Richtung zu reagieren, in die der Rasenmäher ausweicht. Die Pfeile auf den Portalen bestimmen die Fahrrichtung, falls die Vorwärtsrichtung gewählt wurde. Beim Fahren bewegen Sie den Joystick langsam in die gewünschte Richtung vorwärts oder rückwärts. Bei der Änderung der Fahrrichtung vorwärts – rückwärts lassen Sie den Joystick eine Weile in der Neutralposition. Bei kaltem Wetter lassen Sie den Motor nach dem Starten zuerst etwa 2 Minuten laufen, um das Öl zu erwärmen, danach kann die Fahrt begonnen werden Wählen Sie immer geeignete Fahrtgeschwindigkeit, die die entsprechende Mähqualität ermöglicht. Bei der Geschwindigkeitswahl gehen Sie von der niedrigen zur höheren vor, und nicht umgekehrt. Beim dünnen Gras können Sie mit höherer Geschwindigkeit mähen. Links Rechts Vorwärts před Neutral N Rückwärts 31 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 9.9. FAHREN AM HANG Fahren am Hang legt auf den Bediener eine Reihe von Anforderungen, weil dieser stets Informationen über die Maschinenbewegung am Hang und über Eigenschaften des Geländes auswerten muss. Sehr wichtig ist vor allem die Haftfähigkeit der Reifen zum Rasen oder zur anderen Oberfläche und der Neigungswinkel des Rasenmähers. Grosse Aufmerksamkeit muss den klimatischen Bedingungen gewidmet werden. Die Hangzugänglichkeit des Rasenmähers wird auf nassem, feuchtem und trockenem Gras sehr unterschiedlich sein. Der Rasenmäher kann auf den angeführten Hängen bis 30° nur unter der Voraussetzung arbeiten, wenn die Oberfläche (Gras) trocken ist. Wenn der Rasen nass oder feucht ist, beträgt die maximale Neigung, auf der Arbeit gestattet ist, 20°. Untersuchen Sie gründlich das Arbeitsgelände. Orientieren Sie sich, beurteilen die Situation und probieren Sie in der Praxis Möglichkeiten und Charakter des konkreten Terrains. Nichts darf dem Zufall überlassen werden. Wenn der Rasenmäher seine Haftfestigkeit zum Boden verliert oder wenn Sie Kontrolle darüber verlieren, hören Sie mit dem Mähen auf und werten Sie die Bedingungen neu aus. Die Laufräder des Rasenmähers müssen gleichmäßig auf den vom Reifenhersteller zugelassenen Wert 250 kPa (2.5bar/ 28PSI) aufgeblasen sein. Der maximale Reifendruck laut Reifenhersteller beträgt 220 kPa / 2,2 bar/ 30PSI). Die Reifen dürfen weder untergeblasen noch übergeblasen sein. Die Arbeit am Hang muss man vom Fuß zum Gipfel beginnen. So arbeitet man gewöhnlich vom niedrigeren Hang zum Hang mit größerer Neigung, dies erlaubt Ihnen die momentane Hangzugänglichkeit auszuwerten und die nächste Vorgehensweise zu wählen. Sollten Sie beginnen vom Hang mit größerer Neigung zum Hang mit niedrigerer Neigung zu arbeiten, kann es passieren, dass der Rasenmäher durch den Einfluss von ungünstiger Haftfestigkeit am Hang rutschen wird. Durch Einfluss von dynamischer Auswirkung kann der Rasenmäher auch umkippen. Das Mähen vom Gipfel zum Hangfuß sollten Sie nur ausnahmsweise und auf einem gut bekannten Gelände wählen. Durch den Einfluss der dynamischen Auswirkung kann der Rasenmäher sogar umkippen. Wenn der Rasenmäher rutscht, bemühen Sie sich nicht diesen anzuhalten und stehen Sie nicht in der Nähe, vor allem nicht darunter. Fassen Sie den Rasenmäher nicht an und Sie dürfen sich nicht dazu nähern, wenn die Reifen zu viel gehoben sind oder wenn der Rasenmäher sehr geneigt oder in unstabiler Position ist oder bereits umkippt. Vor dem Arbeitsbeginn am Hang stellen Sie sicher, dass sich unter dem Rasenmäher oder unter dem Raum, der gemäht wird, niemand befindet. Sie dürfen mit dem Rasenmäher keine anderen Personen gefährden. Der Bedienerstandpunkt muss außerhalb des Raumes gewählt werden, in den der Rasenmäher rutschen oder umkippen kann oder wohin das gemähte Grass geschmissen werden kann. Die Richtung des geschmissenen Grases kann sich im Laufe der Maschinentätigkeit je nach der Fahrrichtung ändern. Bei Arbeit am Hang oder beim Fahren auf einem unbekannten Gelände nutzen Sie die Stabilisierungsbügel des Rasenmähers in arretierter Horizontalposition. Die Stabilisierungsbügel erhöhen die Rasenmäherbeständigkeit gegen Umkippen. Für die richtige Funktion müssen die Stabilisierungsbügel unbeschädigt und ordentlich arretiert sein. Bei Arbeit am Hang vermeiden Sie: • schlagartiges Eingreifen in die Steuerung oder Bremsen • schnelles Starten bergauf und bergab oder schnelle Fahrrichtungsänderung • hohe Fahrgeschwindigkeit • Unebenheiten auf der Fläche • wechselhafte Haftfestigkeit (Überfahren von sonnigen zu schattigen Flächen) • Anhalten am Hang und Motorausschalten. 32 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 9.10. STABILISIERUNGSBÜGEL Der Rasenmäher ist mit Stabilisierungsbügeln ausgerüstet, die die Arbeitssicherheit am Hang, im unbekannten Terrain und die Beständigkeit gegen Umkippen erhöhen. Beim Transport lassen Sie die Stabilisierungsbügel in vertikaler Position. Für Nutzung der Stabilisierungsbügel klappen Sie alle Stabilisierungsbügeln in Horizontalposition um, bis alle Stabilisierungsbügel in die zuständigen Schlösser einrasten. Beim Umklappen der Stabilisierungsbügel in die Vertikallage drücken Sie mit beiden Daumen die Rasten, bis diese aus der Arretierung herausspringen und heben Sie die Stabilisierungsbügel in die Vertikalposition hoch. Die Stabilisierungsbügel sind nur bei richtiger Arretierung in der Horizontallage funktionsfähig. Nutzung der Stabilisierungsbügel erhöht die Hangzugänglichkeit des Rasenmähers nicht. Horizontalposition poloha Entsicherung der Rasten Vertikalposition 9.11. ABSTELLEN / ANHALTEN DES RASENMÄHERS AM HANG Sollten Sie gezwungen sein den Rasenmäher am Hang anzuhalten und etwaigen Eingriff durchzuführen oder Motor auszuschalten usw., drehen Sie die Reifen quer zum Hang und sichern Sie die Maschine mit der Notbremse ab. So vermeiden Sie Bewegung des Rasenmähers vom Hang. . Beim Abbremsen des Rasenmähers am Hang starten Sie zuerst den Motor und erst dann können Sie die Notbremse entsichern. Die Bremse im flachen Einschnitt arretiert (herausgezogen) – abgebremst Die Bremse im tiefen Einschnitt arretiert (eingeschoben) – gebremst Notbremse Gebremst – arretiert im tiefen Einschnitt zářezu 33 / 53 Abgebremst – arretiert im flachen Einschnitt rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10. WARTUNG UND SCHMIEREN 10.1. WARTUNGSPLAN Visuelle Kontrolle der Öllekagen aus dem Motor und aus den hydraulischen Systemen x Reifendruckkontrolle x Einmal pro Jahr Alle 200 MtH oder jährlich x Visuelle Kontrolle der Keilriemenspannung Visuelle Kontrolle der Kettenspannung bei allen Antrieben Alle 50 MtH oder jährlich Nach den ersten 5 Stunden X = Benutzer S = Autorisiertes Service * = in Staubumgebung öfters kontrollieren Alle 8 MtH oder täglich Zeitabstand gemäß Motorstundenzähler (MtH) x Kontrolle des Rasenmäherakkus x Kontrolle der Elektroeinrichtungen und Sicherheitselemente (Notausschalten, Steuerung, Signalübertragung usw.) x Schrauben- und Mutternzuziehen (visuelle Kontrolle – täglich) x Messerkontrolle – Deformationen und Schärfe x Kontrolle der Messerschrauben x x Visuelle Kontrolle der Hydraulik- und Kraftstoffschläuche, Kabel, bzw. Austausch x Reifengeometrie überprüfen und einstellen x Die Neutralposition des Maschinenfahrwerks (Hydraulikpumpe) s s Hydrauliköl- und Filterwechsel s s Kontrolle, Einrichtung und Ölnachfüllen in Radaufhängung s s Kontrolle des Mähmessernachlaufs s s Kontrolle, eventuell Austausch der Antriebriemen x Kontrolle und Reinigung der Mähmesserkupplung Kontrolle der Sicherheitskennzeichnung x x Kontrolle der Mähwerklager s x Motorölwechsel Ölfilterwechsel x x Ölstandkontrolle im Motor x Reinigung von Kühlungssystem, Auspuffdeckel, Alternator, Starter, Hydraulikpumpe und Bedienungselementen x x Reinigung des Luft- und Luftvorfilters x* Austausch des Filters und des Vorfilters x* Austausch der Zündkerzen Austausch der Kraftstoff- und Entlüftungsfilters, Tankreinigung Kontrolle, bzw. Einrichten des Ventilspieles 34 / 53 s x x* s rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.2. MOTORWARTUNG Die folgenden Tätigkeiten werden für Werkstattwartung gehalten und sollten nur von geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden. Vor etwaigen Wartungsarbeiten auf dem Rasenmäher Motor ausschalten und abkühlen lassen, die NOT AUS Drucktaste auf dem Rasenmäher drücken, und den Schlüssel herausnehmen. Die Fernbedienung mit dem Schalter auf dem Bedienungspaneel ausschalten. Damit der Motor unversehen nicht gestartet werden kann, die Klammer (-) auf dem Akku abkoppeln. Der Motor kann ausschließlich von autorisiertem Verkäufer / Service repariert werden, der über entsprechendes Werkzeug, Vorrichtungen, Ersatzteile und Fachkenntnisse verfügt Bei Reparaturen, Wartung und Reinigung gemäß Bedienungsanleitung des Motorherstellers vorgehen, die Bestandteil dieses technischen Betriebsanleitungspakets ist 10.3. REINIGUNG DES KRAFTSTOFFTANKS Während der Rasenmähernutzung können sich im Kraftstofftank Unreinheiten absetzen. Diese können beim Rasenmäherbetrieb Verstopfung des Kraftstoffsystems verursachen. Der Kraftstofftank darf nur durch Benzinabsaugen unter Einhaltung von allen Sicherheitsmassnahmen während der Kraftstoffhandhabung entleert werden. Das Entlüftungssystem befindet sich im oberen Teil des Kraftstofftanks, wo das Entlüftungssystem mit einem Ventil abgeschlossen ist, welches das Entlüftungssystem beim Rasenmäherumkippen schließt, und mit einem Entlüftungsfilter. Die Verstopfung des Entlüftungssystems erkennt man an der schlechten Motorfunktion und Unterdruck im Tank. Es ist verboten während der Arbeit mit dem Kraftstoff zu rauchen und mit offenem Feuer umzugehen. 10.4. WARTUNG DES HYDRAULIKANTRIEBES Für die Wartung des Hydraulikantriebs ist vorschriftsmäßig eingeschultes Servicepersonal unentbehrlich. Die übliche Wartung sollte auf Dichtheit der Hydraulikverbindungen und Schrauben gerichtet werden. Austausch von Hydraulikschläuchen und Ölnachfüllung überlassen sie dem autorisierten Fachservice. Wartung der Hydraulikteile muss am sauberen Arbeitsplatz durchgeführt werden. Etwaige in den Hydraulikkreis eingeschleppte Verunreinigung kann eine Störung zur Folge haben. Der Hydraulikantrieb darf nicht ohne Öl oder mit mangelndem Öl arbeiten, und zwar nicht Mal kurzfristig Wenn Sie ermitteln, dass Hydrauliköl ausläuft, muss Hydrauliköl in einem autorisierten Fachservice nachgefüllt werden. Kontrollieren Sie die Dichtheit des Hydraulikkreises nicht nur mit Hand, sondern mit einem geeigneten Hilfsmittel. Ein aus der undichten Stelle strömender Hydraulikölstrahl kann einen schweren Unfall verursachen. 35 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.5. VERTIKALE SERVICEPOSITION Für Mähwerkreinigung und Wartung kann der Rasenmäher in vertikale Serviceposition gestellt werden. Der Rasenmäher darf in diese Position nur auf einer festen und geraden Fläche gestellt werden, und zwar nur für die zum Serviceeingriff unentbehrliche Zeit. Es ist verboten den Rasenmäher in der vertikalen Serviceposition abzustellen. In dieser Position darf man den Hubhebel nicht betätigen. Vorgehensweise: 1. Den Rasenmäher auf eine gerade und feste Fläche stellen. 2. Räder mit Reifen in Richtung Hydrauliktank drehen. 3. Den Rasenmäher mit der Drucktaste EMERGENCY STOP ausschalten. 4. Den Deckel vom Kraftstofftank und den Motorölmessstab überprüfen, bzw. zuziehen. 5. Den Kraftstoffhahn ausschalten. 6. Die Stabilisierungsbügel in die obere Position kippen. 7. Die minimale Mähhöhe einstellen. 8. Den Rasenmäher an der Auspuffseite am Handgriff hochheben, bis sich die Handgriffe an der Seite des Hydrauliktanks an Boden stützen. Stabilisierungsbügel Geklapps Rädereinstellen zum Hydrauliktank Kraftstoffhahn geschlossen n Minimale Mähhöhe výška sečení 36 / 53 Vertikale Serviceposition rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.6. EINSTELLUNG DER NEUTRALPOSITION DES FAHRWERKSERVOMOTORS Wenn der Rasenmäher Probleme beim Fahren in der Neutralposition hat, muss er in einem autorisierten Service eingerichtet werden. 10.7. FAHRWERKKEILRIEMEN Falls Sie nicht über erforderliche Ausrüstung und Erfahrungen verfügen, überlasen Sie diese Arbeit einem Fachservice. Durch den Fahrwerkkeilriemen werden Hydraulikpumpe und Alternator angetrieben. Der Alternator dient gleichzeitig als Antriebsspannelement. Alle 50 Motorstunden überprüfen Sie den Fahrwerkkeilriemen auf Verschleiß und Spannung. Bei unzureichender Spannung kommt es zum Riemengleitschlupf und zum schnellen Verschleiß. Wenn die Spannung zu groß ist, wird die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors sehr viel beansprucht und es besteht Beschädigungsgefahr. Vorgehensweise: 1. Den Rasenmäher in vertikale Servicelage kippen. 2. Die Riemendeckung entfernen. 3. Die Alternatorschraube lösen. 4. Durch Verschiebung des Alternators in der Pfeilrichtung den Riemen spannen. 5. Die Alternatorschraube zuziehen. 6. Die Riemendeckung zurück montieren. Alternatorriemenscheibe Pumpenriemenscheibe 37 / 53 Motorriemenscheibe Alternatorschraube rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.8. GEOMETRIEEINRICHTUNG Sollten Sie über entsprechende Ausrüstung und Erfahrungen nicht verfügen, überlassen Sie diese Arbeiten einem Fachservice. Vor dem Einrichten der Radgeometrie muss die Steuerungskette richtig gespannt sein. Geometrieeinrichtung Den Rasenmäher an der mit Kettensymbol gekennzeichneten Stelle so unterlegen, damit die Räder frei über dem Boden hängen. Die Rädere in die Direktrichtung einstellen. Den Bypass der Hydraulikpumpe um 1 Drehung lösen. Durch manuelles Drehen der Laufräder die Fahrwerkrosette so drehen, damit sich die Schrauben der Klemmhülse mit der Rosette nicht decken. Die M6 Schrauben der Klemmhülse um 1 Drehung lösen. Die Handgriffe demontieren. Durch Anheben der Kettenrosette mittels Schraubenzieher wird die Rosette aus der Klemmhülse gelöst. Die Radaufhängung dreht sich frei um eigene Achse. Aufhängungen aller Räder lösen, die eingerichtet werden sollen. Durch Anlegen einer geraden Leiste zum Radportal an der linken und eines Reifentellers an der rechten Seite werden die Räder in parallele Position eingerichtet. Die Klemmhülseschrauben leicht zuziehen und mit der Leiste Geometrie kontrollieren. Durch allmähliches Zuziehen der Klemmhülseschrauben die Kettenrosette absichern. Auf 5 Nm zuziehen. Den Bypass der Hydraulikpumpe zuziehen. Räder in Direktrichtung Schrauben in Deckung mit Rosette Schrauben zugänglich rozety um 1 Drehung lösen Räder parallel einrichten 38 / 53 Die Steuerungsrosette anheben An beiden Seiten berührt die Leiste die Radaufhängung (Reifen) rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.9. ENDGETRIEBE DES RADANTRIEBES Im Endgetriebe in der Radaufhängung befindet sich eine automatische Spannvorrichtung, deswegen muss es nicht eingerichtet werden. Wenn Schmieröl ausläuft, ca. 50 ml Getriebeöl in die Radaufhängung nachfüllen. Ölnachfüllen Den Rasenmäher anheben und so unterlegen, damit die Räder frei über dem Boden hängen. Drei Schrauben lösen und Laufräder demontieren. Die Deckkappe (dünne) der Radaufhängung demontieren und die Auflagefläche und Deckkappe reinigen. Ca. 50 ml Getriebeöl nachfüllen und beide Auflageflächen reinigen. Die Auflageflächen mit Silikonkitt verdichten und Schrauben zuziehen. Die Laufräder montieren und zuziehen. Niemals in die Innenteile der Radaufhängung eingreifen. Eventuelle Eingriffe sollten Sie immer einem Fachservice überlassen. Aufhängungskappe 10.10. WARTUNG DER ELEKTROKREISE UND EINRICHTUNGEN UND DES SENDERS Alle Teile der elektrischen Kreise müssen sauber gepflegt werden, vor allem dürfen Sie nicht von Erdölstoffen, Staub und trockenem Gras verunreinigt sein. Leitungen mit beschädigter Isolation müssen ausgetauscht werden. Für Austausch dürfen nur die vom Hersteller gelieferten Originalleitungen genutzt werden. Reparaturen der elektrischen Kreise dürfen nur im autorisierten Fachservice durchgeführt werden. 39 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.11. MÄHMESSERKUPPLUNG Die Mähmesserkupplung befindet sich auf der Kurbelwelle zwischen dem Maschinenskelett und dem Mähmesser. Beim Einschalten überträgt die Kupplung das Drehmoment auf das Mähmesser, beim Ausschalten wird das Messer durch Bremse gegen Selbstdrehen abgesichert. Greifen Sie niemals in die Kupplung ein. Sollte beim Betrieb ein Fehler auf diesem Maschinenteil vorkommen, überlassen Sie die Reparatur einem autorisierten Fachservice. Mämesserkupplung Kupplungshebel Kupplungshebel Kupplungsarretierung Mähmesser 10.12. FAHRWERKKETTEN Überprüfen Sie alle Fahrwerkketten an Verschleiß und Spannung. Die Ketten können mit Hilfe von zwei Spannvorrichtungen auf der oberen und unteren Kreuzseite unter EMERGENCY STOP Drucktaste gespannt werden. Einrichtung: Die Schrauben M8, die die Kettenspannvorrichtung absichern, lösen. Mit Hilfe der Spannschraube M6 auf der Kreuzinnenseite die Spannvorrichtung verschieben, bis die gewünschte Kettenspannung erreicht ist. Die Absicherungsschrauben M8 der Spannvorrichtung zuziehen. Ist die Steuerungskette zu lose, ist eine Kontrolle bzw. Einrichtung der Rasenmähergeometrie erforderlich. Den Steuerungsservomotor- und Hydromotorritzel an Verschleiß kontrollieren. Bei großem Verschleiß die Ritzel gegen neue austauschen. Kettenspannvorrichtung Fahrwerkritzel Steuerungsritzel 40 / 53 Steuerungsritzel Spannschrauben Sicherungsschrauben zajišťovací šrouby Fahrwerkritzel rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.13. SICHERUNGEN, RELAIS Der Sicherungsschrank befindet sich im oberen Maschinenteil und unter der Schutzdeckung. Im Sicherungsschrank sind Maschinehauptsicherungen und Relais für Schalten der einzelnen Maschinenfunktionen untergebracht. Greifen Sie niemals in den Sicherungsschrankraum ein. Es kann zum Kurzschluss und Vernichtung der Maschinenelektroinstallation kommen. Relais sollten nur im Fachservice ausgetauscht werden. Beim Sicherungswechsel muss konsequent der zuständige Stromwert eingehalten werden. Die fehlerhaften Sicherungen dürfen nicht gegen Sicherungen mit niedrigerem oder höherem Stromwert ausgetauscht werden. In beiden Fällen besteht Beschädigungs-, bzw. Brandgefahr des Rasenmähers! 1 2 3 4 7 5 8 9 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 41 / 53 Sicherungsschrank Hauptschaltrelais für Maschinenspeisung Relais für Zündungsmassenschluss Relais für Starterschalten Steuerungsrelais Steuerungsrelais Motorbremsekraftrelais Motorbremsebetätigungsrelais 20A Ladensicherung 20A Maschinenhauptsicherung rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.14. MÄHMESSER VERSCHLEIß Der Mähmesserstand muss regelmäßig kontrolliert werden. ANPRALLBESCHÄDIGung Das Messer: darf keine Beschädigungsspuren wie z.B. Ein- oder Durchbiegung als auch sonstige Deformationen der Messerteile aufweisen. muss ordentlich mit Befestigungsschrauben zum Flansch befestigt sein muss scharf sein die Befestigungsschrauben dürfen keine Beschädigung aufweisen. Für den richtigen und zuverlässigen Messerlauf wird das Messer werkseitig statisch ausgewogen; diese Ausbalancierung muss im Laufe der ganzen Messernutzung eingehalten werden. Nach jedem Schleifen muss das Messer statisch ausbalanciert werden. Zum Nachziehen muss der vorgeschriebene Anzugsmoment 60 Nm genutzt werden. Wenn das Messer beschädigt ist, ist es verboten: dieses zu berichtigen zu erhitzen zu schweißen und anzuschweißen zu versteifen oder anders in die Konstruktion einzugreifen Beim Austausch von Verschleißteilen müssen folgende Regeln eingehalten werden: Der zugelassene Mähmesserverschleiß beträgt 12 mm. Beim Durchschleifen des Mähmessers über zugelassenen Verschleiß muss das Messer ausgetauscht werden. Nach dem Schleifen muss eine Ausbalancierungskontrolle durchgeführt werden Die Messer dürfen nicht renoviert werden Beim Messeraustausch müssen neue Befestigungsschrauben genutzt werden, falls die alten Verschleißspuren aufweisen. Zum Befestigen dürfen nur Hochfestigkeitsstahlschrauben genutzt werden. Anwendung von anderen Stahlschrauben ist streng untersagt. Wenn das Mähwerk nach der Inbetriebnahme vibriert, darf die Arbeit nicht fortgesetzt werden. Der Rasenmäher ausschalten und sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen Zum Anziehen nur die in der Tabelle am Ende dieses Kapitels angeführten Momente nutzen (siehe 11.19). Mähmesseraustausch Motor und die Fernsteuerung ausschalten und die NOT AUS Taste auf dem Rasenmähergehäuse drücken. Den Akku abschalten. Den Rasenmäher auf eine feste und gerade Fläche stellen. Den Rasenmäher in die Serviceposition bringen und gegen Umkippen absichern. Beim Messeraustausch Handschuhe nutzen. Die Messerbefestigungsschrauben lösen und die Schrauben und Scheiben abnehmen. Vorsicht! Beim Herausnehmen der Schraube kann das Messer auf den Boden herunterfallen. Bei der Montage des ausgetauschten Messers in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Bei der Messermontage immer die Schrauben überprüfen. Nach der Montage die Messerbefestigung überprüfen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Mähwerkes nach dem Messeraustausch ist große Aufmerksamkeit geboten, unbekannte Geräusche, Vibrationen usw. beachten. Die Maschine immer an der Auspuffseite in der Richtung Hydrauliktank anheben, damit kein Öl in den Luftreiniger eindringt. Auf Ölverschüttung achten. 42 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.15. RADWECHSEL Die Laufräder werden auf einer geraden, festen Fläche ausgetauscht. Das Laufrad muss so gedreht werden, damit die Befestigungsmuttern vom Außen zugänglich sind. Motor stoppen, den Schlüssel aus der Zündung herausnehmen. Die Maschine gegen Bewegung absichern. Den Rasenmäher anheben und unter dem Skelett unterlegen. Die Maschine muss vor Arbeitsbeginn sicher unterstützt werden. Die Befestigungsmuttern lösen, das Rad herausnehmen. Nach der Reparatur in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Zum Lösen der Muttern entsprechendes Werkzeug nutzen 3x Radschrauben MAX Druck laut Hersteller 10.16. REIFENDRUCK Der vorgeschriebene Reifendruck muss eingehalten werden. Andere Werte können die Fahreigenschaften negativ beeinflussen, vor allem am Hang. Man könnte die Kontrolle über der Maschine verlieren. Vorschriftreifendruck 200 kPa / 2 bar / 28 PSI Der vorgeschrieben Reifendruck laut Reifenhersteller (maximal 220 kPa /2,2 bar /30 PSI) 10.17. MÄHHÖHEVORRICHTUNG Die Gleitteile der Führungstangen und des Hebehebels müssen sauber, unbeschädigt, ohne zu großes Spiel gehalten werden. Schmierplan für Bolzen und Gleitteile des Maschinenhubs muss eingehalten werden. 43 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.18. SCHMIEREN Auf die zum Schmieren vorgesehenen Teile muss angemessene Schmiermittelmenge aufgetragen werden. Überflüssige Schmiermittelmenge verursacht Abtropfen und Verunreinigung sowohl der Maschine, als auch der Umwelt. Unzureichende Menge fordert häufigeres Schmieren. Zum Schmieren von Gleitteilen, Bolzen und Ketten nutzen Sie einen Kettenspray (z.B. Chain grease Berner). Achten Sie auf genaue Schmiermittelanwendung direkt auf die Schmierstellen. Hiermit können Sie Ablagerung von Unreinheiten auf den Schmierflächen vorbeugen. Schmierstellen: 1. Hebehebel (Bolzen und Hebelreibflächen, Führungsstange in einer Hülse) 2. Ketten (Steuerungskette, Fahrwerkkette ) 3. Notbremseraste 4. Motorbremse (Bolzen und Hebelreibflächen) 5. Führungsstange unter dem Bremsgewicht 6. Bolzen der Stabilisierungsbügel 44 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.19. MASCHINENREINIGUNG Die Reinigung der ganzen Maschine mit hohem Wasserdruck wird nicht empfohlen. Das Druckwasser kann in die Elektroteile, Vergaser, Luftfilter eindringen und Versagen des Rasenmähers verursachen. Den Rasenmäher mit Lappen reinigen, bzw. kehren. Zum Reinigen weder Benzin noch andere Erdölstoffe nutzen Das Mähwerk muss nach jeder Nutzung gründlich gereinigt werden, vor allem die Innenwände auf dem Skelettunterteil. Die Reinigung sollte mit Hilfe einer Kratze erfolgen. Bei Reinigung muss der Rasenmäher gegen Bewegung abgesichert sein. Bei Reinigung sollten Sie gleichzeitig den Messerstand kontrollieren. Ordentliche Wartung und Instandhaltung des Mähwerks erhöhen Arbeitqualität und Lebensdauer Ihrer Maschine. Nach Reinigung und Wasserabtrocknung konservieren Sie die gekratzten Teile mit einem Konservierungsanstrich, vor allem, falls Sie den Rasenmäher längere Zeit nicht nutzen werden. Während der Reinigung, falls der Rasenmäher angehoben wird, muss er gegen Herunterfallen und Bewegung abgesichert sein. Nehmen Sie das Zündkerzenendstück ab und drücken Sie die NotAus-Drucktaste auf der Maschine. . 10.20. ANZUGSMOMENTE Verbindungsschraube Anzugsmoment /Nm/ M6 (8.8) M6 (10.9) 10 15 M8 25 M 10 50 M 12 85 10.21. ÖLVISKOSITÄT Die Ölanforderungen können je nach der Nutzung zu verschiedenen Jahreszeiten und in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen unterschiedlich sein. In der folgenden Tabelle sind die Werte laut SAE angeführt Tabelle der SAE-Ölklassen gemäß Außentemperaturen Empfohlene Ölsorten: SAE 30, SAE 10W-30 API Klassifikation SF oder höher 45 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 10.22. DATENSCHILD Der Datenschild beinhaltet Informationen über Betriebsfüllungen und Angaben für die Grundwartung der Maschine. Der Datenschild ist auf dem Maschinenträger angebracht. - Verbrennungsmotor - Motoröl - Öl menge - Zündkerze - Brennstoff - Hydrauliksystem - Hydraulik öl - Menge - Elektroniksystem - Akkumulator - Sicherungen - Reifen - Reifentyp - Maximaldruck - Schmieren - Kettengetriebe - Gleitflächen 46 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 11. STÖRUNGEN Störung Nach dem Einschalten der Fernfunksteuerung blinkt die grüne LED nicht Nach dem Einschalten der Fernfunksteuerung blinkt die rote LED Nach dem Drücken der Bestätigungsdrucktaste (Hupe) erfolgt keine Verbindung zwischen der Fernfunksteuerung und dem Rasenmäher. Der Rasenmäher ist völlig funktionsfähig. Mögliche Ursache Kein Akku in der Fernfunksteuerung, oder Akku leer. Fernfunksteuerungsfehler Akkus der Fernfunksteuerung sind leer Die Fernfunksteuerung gehört nicht zu diesem Rasenmäher Das Signal wird durch eine andere Einrichtung gestört, die auf derselben Frequenz arbeitet. Reparatur Geladene Akkus in die Fernfunksteuerung einlegen Die Fernfunksteuerung aus- und einschalten. Wenn Restart nicht hilft, den autorisierten Service kontaktieren. Geladene Akkus in die Fernfunksteuerung einlegen Die Fernfunksteuerungsnummer und die Nummer der Maschinensteuerungseinheit kontrollieren. Diese müssen übereinstimmen. Die richtige Fernfunksteuerung nutzen. Die störende Einrichtung ausschalten, sich von der störenden Einrichtung entfernen und sich zur Maschine annähern. Durch Drücken der Drucktastenkombination Hupe und Antenne auf der Fernfunksteuerung den Fernfunksteuerungskanal ändern. Danach die Betätigungstaste auf der Fernfunksteuerung wieder drücken. Nach dem Einschalten des Rasenmäherhauptschalters kann die Maschine nicht in Betrieb gesetzt werden. Die Warnleuchte blinkt nicht (die Der Akku ist nicht ordentlich Den voll geladenen Akku Haupteinspeisung des angeschlossen, oder ist leer ordentlich anschließen. Rasenmähers ist nicht Entkoppelte Kabel der Maschinenkontakte und Kabel funktionsfähig) Maschinendrahtverbindungshülse kontrollieren. Hauptversicherung fehlerhaft Die Sicherung gegen eine neue mit demselben Wert austauschen. Die Warnleuchte blinkt (der Der Akku ist nicht ordentlich Den Akku laden oder austauschen Rasenmäher wird gespeist) geladen Verbindung zwischen der Die Bestätigungsdrucktaste auf Fernfunksteuerung und der der Fernfunksteuerung wieder Steuerungseinheit der Maschine drücken. Die wurde nicht bestätigt. Fernfunksteuerungsfunktionen überprüfen. Siehe Anfang dieses Kapitels. Die Steuerungseinheit ist nicht Die LED auf der Steuerungseinheit ordentlich angeschlossen. kontrollieren. Die LED muss blinken. Die Steuerungseinheit ist Steuerungseinheitsfehler, den ordentlich angeschlossen. Die LED autorisierten Service kontaktieren auf der Steuerungseinheit blinkt nicht. 47 / 53 rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI Der Rasenmäher kann nicht gestartet werden. Die Kommunikation zwischen der Fernfunksteuerung und der Steuerungseinheit ist in Ordnung. Die Warnleuchte blinkt. Die Neutral-LED leuchtet nicht. Die Kommunikation zwischen der Die Bestätigungstaste auf der Fernfunksteuerung und der Fernfunksteuerung drücken Steuerungseinheit wurde nicht bestätigt. Der Fahrwerkservomotor ist nicht Den Fahrwerkjoystick etwas nach in der Neutralposition. vorne und zurück bewegen, bis die Fahrwerk-LED leuchtet. . Überprüfen, ob der Den Servomotorheben lösen, Servomotorhebel mechanisch damit er sich frei bewegen kann. nicht blockiert ist (z.B. durch Verunreinigung, Knüppel u.a.) Die LED ist beschädigt (hat keinen Die Neutral-LED austauschen. Einfluss auf Einschalten des Rasenmähers) Der Servomotorhebel reagiert Den Rasenmäher neu starten und nicht auf Joystickbewegung nochmals versuchen, sonst den autorisierten Service kontaktieren Die Neutral-LED leuchtet nicht Aus dem Sicherungsschrank hört Das Startrelais im man nach dem Drücken der Sicherungsschrank austauschen. Startdrucktaste kein Relaisknicken Die Neutral-LED leuchtet. Das Die Motorsicherheitsbremse ist Die Motorbremse durch Startrelais funktioniert richtig. aktiviert Durchtreten entsichern und hiermit den Starter und Zündung des Rasenmähers aktivieren. DIE Neutral-LED leuchtet. Das Die Verbindung zwischen dem Kabelbündel und Konnektoren Startrelais funktioniert richtig.Die Sicherungsschrank und dem überprüfen. Sicherheitsbremse ist durchtreten. Starter ist abgekoppelt. .. Fehlerhafter Schalter der Spannung vor und hinter dem Motorsicherheitsbremse. Schalter der Sicherheitsbremse überprüfen. Sollwert beim gedrückten Starter 12V. Motorstarter ist fehlerhaft Motorstarter austauschen. Der Rasenmäher kann nicht Der Kraftstoffhahn ist geschlossen Den Hahn überprüfen und gestartet werden. Der Starter oder wenig Kraftstoff im Tank. Kraftstoff nachfüllen. dreht frei den Motor. Kraftstofffilter verstopft. Kraftstofffilter austauschen. Schlechte Kraftstoffqualität Kraftstoffaustauschen. Natural 95 Die Zündkerze abgekoppelt oder fehlerhaft. Zündungsleitung unterbrochen. Der Schalter der Motorsicherheitsbremse ist beschädigt. Luftfilter verunreinigt. Der Rasenmäher kann nicht gestartet werden, der Starter dreht den Motor sehr schwer. 48 / 53 Der Vergaser verstopft und verunreinigt. Der automatische Motorchoke ist blockiert oder funktioniert nicht. Der Motorauspuff ist verstopft. Das Mähmesser ist blockiert. Die Zündkerze kontrollieren oder austauschen. Kontrollieren. Schalter austauschen. Filter und Vorfilter reinigen, bzw. austauschen. Reinigen. Die Chokeleitung überprüfen, bzw. austauschen. Austauschen. Die Rasenmäherkupplung ausschalten und maximale Mähhöhe einstellen. rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI Der Akku ist leer. Ölmangel im Motor Starterritzel verschlissen Starter fehlerhaft Fahrwerkriemen blockiert. Die Hydraulikpumpe ist blockieret (Reparatur im autorisierten Service!) Der Alternator ist blockiert. Der Hebel des Fahrwerkservomotors reagiert nicht. Verbindung zwischen der Fernfunksteuerung und der Steuerungseinheit ist in Ordnung. Die Maschine kann gestartet werden. Das Mähmesserfahrwerk fährt nicht oder nur ungenügend. Die Maschine kann gestartet werden. Lösen des Hebels zwischen dem Servomotor und der Hydraulikpumpe. Loser Pumpenbypass. Der Fahrwerkriemen ist verschlissen, gebrochen oder lose. Ölmangel im Hydrauliksystem Mechanische Elemente im Hydraulikkreis sind verschlissen Hydrauliköl überhitzt. Die Mähmesserkupplung gleitet durch. Die Mähmesserkupplung hält das Messer nicht ein Die Mähmesserkupplung gibt Geräusche 49 / 53 Die Kupplungsfunktionsflächen verunreinigt. Kupplungsverschleiß zu groß . Die Kupplung infolge Anpralls an ein festes Hindernis beschädigt. Die Kupplungsfunktionsflächen verunreinigt. Das Kupplungsausschaltmechanismus blockiert Kupplungsverschleiß zu groß Die Kupplungsfunktionsflächen verunreinigt. Lose Kupplung auf der Kurbelwelle oder loses Mähmesser. Verschlissene Kupplungslager. Akkuspannung überprüfen und bzw. laden oder Akku austauschen. Kontrollieren, bzw. nachfüllen. Austauschen Austauschen Den Riemen- und Fahrwerkraum reinigen und freies Drehen überprüfen Nach dem Lösen des Fahrwerkriemens freies Drehen der Hydraulikpumpenrolle überprüfen. Nach dem Lösen des Fahrwerkriemens freies Drehen des Alternators überprüfen. Den Alternatorraum reinigen. Muttern und Schrauben und Hebelmechanismusschrauben an Festigkeit kontrollieren. Den Pumpen-By-Pass zuziehen. Den Fahrwerkriemen kontrollieren Öl im autorisierten Service nachfüllen lassen. autorisierten Service austauschen lassen. Die Maschine abkühlen lassen und die Umgebung der Hydraulikpumpe und des Skeletts für besseres Abkühlen reinigen. Reinigen Verschleißteile austauschen Den Messermitnehmer kontrollieren und bzw. austauschen. Reinigen Überprüfen und reinigen. Verschleißteile austauschen. Reinigen Zuziehen und Kupplungs- und Messerbefestigungsschrauben aufkleben Freies Drehen der Kupplungsfunktionsteile rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI Der Rasenmäher vibriert bei eingeschalteter Kupplung Der Rasenmäher dreht beim Fahren um die eigene Achse Schlechte Mähqualität Unausbalanciertes oder gebogenes Messer. Beschädigter Messermitnehmer Gebogene Kurbelwelle Das Mähmesser unzureichend befestigt. Die Reifen nicht symmetrisch geblasen. Rädergeometrie fehlerhaft. Das Grass ist zu hoch oder nass. Das Mähmesser ist stumpf oder verschließen Niedrige Motordrehzahl Die Sicherheitsmotorbremse funktioniert beim Ausschalten mit der Drucktaste EMERGENCY STOP nicht. 50 / 53 Die Fahrgeschwindigkeit ist zu hoch. Der Mähmesserraum ist zu schmutzig Die Flächen des Hebelmechanismus zu verunreinigt Mechanisch beschädigtes Bremsmechanismus Motorbremseverschleiß zu gros kontrollieren, bzw. austauschen. Das Mähmesser zentrieren, schleifen, bzw. austauschen. Austauschen. Das autorisierte Fachservice kontaktieren. Schrauben kleben und zuziehen. Reifendruck kontrollieren. Rädergeometrie überprüfen und einrichten Grasmaximal 3x höher als eingestellte Stoppelhöhe mähen. Das Gras trocknen lassen. Das Messer schleifen oder austauschen Die richtige Motordrehzahl im autorisierten Service überprüfen lassen Die Geschwindigkeit reduzieren. Reinigen. Reinigen und schmieren. Im autorisierten Service überprüfen lassen. Im autorisierten Service austauschen lassen. rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 12. WARTUNG NACH DER SAISON Nach der Saison oder wenn die Maschine länger als einen Monat nicht genutzt wird, ist es erforderlich den Rasenmäher sofort für Abstellen / Lagerung zu vorbereiten. Wenn der Kraftstoff im Tank länger als einen Monat ohne Bewegung stehen bleibt, kann sich ein klebriges Sediment bilden, was den Vergaser und das ganze Kraftstoffsystem beeinträchtigen und die schlechte Motorfunktion verursachen kann. 51 / 53 Die ganze Maschine gründlich reinigen, vor allem das Mähwerk Die fehlerhaften und verschlissenen Teile austauschen Alle Schraubverbindungen überprüfen, alle Muttern und Schrauben nachziehen. Alle beweglichen Teile schmieren – die ganze Maschine (laut Schmierplan) Den Kraftstofftank entleeren und den Motor bis zum vollständigen Kraftstoffverbrauch laufen lassen. Die Entleerung nur im Freien außerhalb der geschlossenen Räume durchführen. Motor für Lagerung vorbereiten (gemäß Bedienungs- und Wartungsanleitung) Das Zündkabel abkoppeln. Motor kurz durch starten mit dem Schlüssel ohne eingesetzte Kerzen durchdrehen. Die Kerze leicht mit der Hand einschrauben. Das Kabel nicht mehr einschalten. Den Akku herausnehmen und warm und trocken lagern Zugang unbefugter Personen zur Maschine vermeiden Maschen gegen Witterungseinflüssen schützen, aber wegen evtl. erhöhter Korrosion keinen luftdichten Schutz nutzen. rev. 02-01-10-2011 Betriebsanleitung – Spider MINI 13. GARANTIEBEDINGUNGEN Dieses Dokument regelt Umfang, Bedingungen und Geltendmachung der Verantwortung für die Fehler, die mit dem gelieferten Produkt zusammenhängen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 52 / 53 10-2011 Dvořák – svahové sekačky s.r.o., mit dem Sitz in Dvorce 62, Havlíčkův Brod, Identifikationsnummer 26013797 (im Weiteren nur „Hersteller“) leistet für neue Produkte gemäß den bestehenden Bedingungen eine Garantie in Dauer von 24 Monaten ab der Lieferung des Produktes an den Kunden, oder ab der Inbetriebnahme, je nach dem, was früher kommt, maximal aber bis zu 800 Motorstunden. Auf die im Rahmen der Garantiefrist gelieferten Ersatzteile bezieht sich nur die Garantiefrist, die bis Ende der Garantiefrist der ganzen Maschine gültig ist. Die aus der Garantie folgenden Anforderungen müssen beim Verkäufer / Vertreiber geltend gemacht und von ihm auch gelöst werden. Der ordentlich ausgefüllte Garantieschein muss vorgelegt werden und alle vom Hersteller vorgeschriebenen Garantiekontrollen müssen erfüllt sein. Falsche Angaben, nachträgliche Eintragungen oder Überschreiben in der Garantiekarte werden Garantieverlust zur Folge haben. Die Garantie bezieht sich auf Produktfehler, die durch Materialfehler, Konstruktionsfehler oder durch schlechte Handwerkerarbeit verursacht werden. Der fehlerhafte Produktteil wird ohne Entgelt gegen einen neuen oder reparierten ausgetauscht. Der Anspruch auf umgehende Lieferung entsteht nicht und der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die infolge einer verspäteten Lieferung entstehen. Die Garantie bezieht sich nicht auf üblichen Verschleiß (die normal verschleißbaren Teile sind vor allem Messer, Riemen, Messernaben mit Lagern, Radwellenlager, Zündkerzen, Luftfilter, Keilriemen, Ketten, Reifen, Dichtungen, Hydraulikschläuche, Windeseil usw.). Keine Garantieansprüche entstehen wenn die Fehlerursache folgend ist: a. Auswirkung der mechanischen oder chemischen Außeneinflüsse auf das Produkt b. unangemessenes Umgehen mit dem Produkt, dessen Überlastung, Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung c. Reparatur oder Wartung des Produktes wurde von Dritten durchgeführt, die über Autorisierung des Verkäufers / Vertreibers oder des Herstellers nicht verfügen. d. Installation von solchen Teilen in die Produkte, deren Anwendung vom Hersteller nicht freigegeben wurde. e. Durchführung von solchen Änderungen auf dem Produkt, die vom Hersteller nicht freigegeben wurden. f. die Tatsache, dass die Herstellervorschriften bezüglich Handhabung, Wartung und Instandhaltung des Produktes nicht eingehalten wurden (z.B. Bedienungs- und Wartungsanleitung), besonders wenn die vorgeschriebenen Garantieuntersuchungen nicht durchgeführt wurden. g. die Tatsache, dass der Nutzer einen Fehler, der bei der Übernahme ersichtlicht war, nicht gemeldet und nicht entfernt hat oder umgehend einen Fehler nicht gemeldet und nicht entfernt hat, der später erschienen ist. Bei den Produkten, die zum niedrigeren Preis verkauft werden, bezieht sich die Garantie nicht auf die Mängel, für die der niedrigere Preis vereinbart wurde. Sämtliche aus der Garantie folgenden Ansprüche sind durch den Ablauf der Garantiefrist verjährt. Bei den Mängeln, die im Laufe der Garantiefrist gemeldet aber während dieser Frist nicht entfernt wurden, bleibt diese Garantie bis zur Fehlerbeseitigung gültig. In diesem Fall ist die Garantie spätestens 1 Monat nach der letzten Reparatur oder nach der Erklärung des Verkäufers / des Vertreibers, dass der Fehler beseitigt wurde oder dass es sich um keinen Fehler handelt, abgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Wirtschaftsverluste oder nachfolgende Schäden, die an Personen und am Vermögen durch Versagen des Produktes verursacht wurden. Die Garantie ist nur dann gültig, wenn dem Hersteller innerhalb von 14 Tagen nach der Produktlieferung an den Kunden der ordentlich ausgefüllte Teil des kombinierten Lieferscheines übersendet wird. Die Garantie bezieht sich auf das Produkt in dem Stand, in dem dieses den Herstellerbetrieb verlässt. Der Herstellt ist für die durch Transport verursachten Schäden nicht verantwortlich. rev. 02-01- Betriebsanleitung – Spider MINI 11. 12. 13. 53 / 53 10-2011 Beim Wechsel des Produktbesitzers kann der Rest der Garantiefrist an den neuen Halter übertragen werden, falls es beim Hersteller beantragt wird. Der neue Halter bestätigt, dass er gleichzeitig sowohl das Produkt als auch die Bedienungsanleitung und Garantiebedingungen übernommen hat und dass er mit diesen einverstanden ist. Die Garantiefrist wird um die Reklamationsdauer verlängert (die Reklamationszeit beginnt an dem nach der Warenübernahme folgenden Tag und endet an dem Tag der Reklamationserledigung. (Nicht an dem Tag der Warenabholung durch den Kunden!). Falls die Reklamation nicht berechtigt ist, wird die Garantiefrist nicht verlängert. Der Verkäufer / Vertreiber wird nach der Überprüfung der Belege und der oberflächlichen Untersuchung der reklamierten Position: a) die Reklamation als berechtigt anerkennen und diese am Ort erledigen; sollte es nicht möglich sein die berechtigte Reklamation vor Ort zu erledigen, übernimmt er das reklamierte Produkt in das Reklamationsverfahren, in dem ohne überflüssigen Verzug die berechtigte Reklamation erledigt wird; über die Übernahme des reklamierten Gegenstandes wird der Verkäufer / Vertreiber dem Kunden einen schriftlichen Beleg erstellen, deren Richtigkeit beide Parteien durch ihre Unterschriften bestätigen, oder b) vor Ort die Reklamation als unberechtigt ablehnen und mit dem Kunden die weitere Vorgehensweise vereinbaren c) den reklamierten Gegenstand zur Fachbeurteilung übernehmen, aufgrund dieser Beurteilung wird dann die Reklamation entweder als berechtigt anerkannt und im Reklamationsverfahren ohne überflüssigen Verzug erledigt oder abgelehnt; über die Übernahme des reklamierten Gegenstandes wird der Verkäufer / Vertreiber dem Kunden einen schriftlichen Beleg erstellen, deren Richtigkeit beide Parteien durch ihre Unterschriften bestätigen; über die Form der Reklamationserledigung (Anerkennen der Reklamation als berechtigt oder Ablehnen der Reklamation als nicht berechtigt) verständigt der Verkäufer / Vertreiber den Kunden in der im Voraus vereinbarten Form (schriftlich oder mit einem Fernkommunikationsmittel). rev. 02-01-
Podobné dokumenty
rotaryslopemower - Slope mowers SPIDER
an einen anderen Nutzer weiterleiten, solltenSie auch die Bedienungsanleitung weiterleiten.
Diese Maschine ist ausschließlich zum gewöhnlichen Gebrauch beim Rasenmähen vorgesehen. Etwaige
andere Nu...